
ERASMUS+ mit Partnerländern
Neben dem Studierendenaustausch innerhalb Europas ermöglicht das ERASMUS+ Mobilitätsprogramm auch den internationalen Austausch außerhalb der Europäischen Union. Dabei handelt es sich um fachgebundene Kooperationsvereinbarungen mit Hochschulen aus weltweiten Partnerländern.
Partnerhochschulen
Partnerland | Partnerhochschule | Fachrichtung | Fachbetreuer*in |
Ägypten | Benha University | Maschinenbau | Prof. Dr. Sabine Weiß |
Albanien | Polytechnic University of Tirana | Maschinenbau | Prof. Dr. Uwe Riedel |
Algerien | Abbes Laghrour - University of Khenchela | Maschinenbau | Prof. Dr. Sabine Weiß |
Badji Mokhtar – Annaba University | |||
Ghana | C.K. Tedam University of Technology and Applied Sciences | Umweltwissenschaften | Prof. Dr. Marion Martienssen |
Israel | Ben-Gurion University of the Negev | Umweltwissenschaften | Prof. Dr. Klaus Birkhofer |
Kamerun | African Institute for Mathematical Sciences | Mathematik | Prof. Dr. Ralf Wunderlich |
Oman | German University of Technology | Umweltwissenschaften | Prof. Dr. Bachar Ibrahim |
Ukraine | Kyiv National University of Construction and Architecture | Architektur und Stadtplanung | Prof. Dr. Silke Weidner |
Lviv Polytechnic National University | |||
Odessa State Academy of Civil Engineering and Architecture | |||
Yuriy Fedkovych Chernivtsi National University |
Partnerland | Partnerhochschule | Fachrichtung | Fachbetreuer*in |
Aserbaidschan | Azerbaijan Technical University | Maschinenbau | Prof. Dr. Sylvio Simon |
Azerbaijan University of Architecture and Construction | Architektur und Bau | Dr. Andrea Straub | |
Ghana | African Institute for Mathematical Sciences | Mathematik | Prof. Dr. Ralf Wunderlich |
Kamerun | University of Buea | Umweltwissenschaften | Prof. Dr. Eike Albrecht |
Mosambik | Universidade de Pedagogica de Maputo | Betriebswirtschaftslehre | Prof. Dr. Magdalena Mißler-Behr, Prof. Dr. Silke Michalk |
Universidade Rovuma | |||
Südafrika | University of Cape Town | IT | Prof. Dr. Michael Hübner |
Syrien | University of Aleppo | Architektur und Stadtplanung | Prof. Anna Lundqvist |
Tunesien | Université de Carthage | Umweltwissenschaften | Prof. Dr. Michael Schmidt |
Ukraine | Kharkiv National Automobile and Highway University | Maschinenbau | Dr. Ralf Ossenbrink |
Petro Mohyla Black Sea National University | Architektur und Stadtplanung | Prof. Dr. Ludger Gailing |
Teilnahmevoraussetzungen
- Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden aller Nationalitäten
- Fachrelevanter Studienaufenthalt von mindestens 2 bis maximal 12 Monaten je Studienzyklus (BA, MA, Doktor) in physischer Präsenz an der BTU
- Teilnehmende müssen vor und während des Studienaufenthaltes in Deutschland regulär an der Heimathochschule im Partnerland eingeschrieben bzw. mit Studierenden-Status registriert sein
- Studierende müssen während des Auslandsaufenthaltes in Deutschland ordnungsgemäß an der BTU immatrikuliert sein
- Deutschland darf weder das Land der Heimathochschule noch das Wohnsitzland der Studierenden während des Vollzeitstudiums an der Partnerhochschule im Ausland sein
Finanzielle Förderung
Das ERASMUS+ Stipendium leistet einen wertvollen finanziellen Beitrag zu den anfallenden Reise- und Aufenthaltskosten während des Studienaufenthalts in Deutschland. Die Festlegung der entsprechenden Förderraten und Pauschalen basiert auf Vorgaben der Europäischen Kommission.
Geltende Förderraten:
Monatlicher Zuschuss | Aufstockungsbetrag (Top-Up) (falls zutreffend) | Einmaliger Reisekostenzuschuss |
850 EUR | 250 EUR / Monat | 20 EUR - 1.500 EUR |
Aufstockungsbetrag (Top-Up):
Um mehr Studierenden einen gleichberechtigten Zugang zum ERASMUS+ Programm zu ermöglichen, können Teilnehmende mit geringeren Chancen eine monatliche finanzielle Zusatzförderung von 250 EUR beantragen und einen einmaligen Zuschuss für die Nutzung von emissionsärmeren Verkehrsmitteln („Grünes Reisen“) zur Hin- und Rückreise erhalten. Weitere Details zu den einzelnen Kriterien können dem Informationsblatt ERASMUS+ Zusatzförderung entnommen werden.
Bewerbung
Online Bewerbungsformular
Nachdem die Partnerhochschule eine offizielle Nominierung der Austauschstudierenden beim International Relations Office der BTU eingereicht hat, wird der Zugang zum Bewerbungsportal „MoveOn“ an die entsprechenden Studierenden per E-Mail versendet.
Bewerbungsunterlagen:
- Online Bewerbungsformular
- Aktuelle Leistungsübersicht (Transcript of Records)
- Bescheinigung ausreichender Sprachkenntnisse für Englisch oder Deutsch (mindestens Level B1)
- Nachweis über Studierendenstatus an der Heimathochschule
- Vereinbarte Lernziele im Erasmus+ Learning Agreement Modulkatalog der BTU;Sprachkurse
- Motivationsschreiben mit Begründung für den Auslandsaufenthalt (1-2 Seiten)
- Lebenslauf
- Nominierungsschreiben (optional)
- Kopie Reisepass
- Ehrenwörtliche Erklärung für die Beantragung von Zusatzförderung (Top-Up, Grünes Reisen)
Bewerbungsfristen:
- Für die Teilnahme im Wintersemester (Oktober - März): 15. Juli
- Für die Teilnahme im Sommersemester (April - September): 15. Januar
Auswahlkriterien:
- bisherige akademische Leistungen und/oder wissenschaftlicher Hintergrund
- persönliche und/oder berufliche Motivation für den Studienaufenthalt im Ausland bzw. an der BTU
- Sprachkenntnisse
- Relevanz der ausgewählten Kurse für den Studieninhalt (Learning Agreement)
- im Fall eines Forschungsaufenthaltes zur Erstellung der Abschlussarbeit ist das Thema des Forschungsgebiets in Bezug auf die gewählte Fachrichtung entscheidend
Zulassung und Studienstart
Die Entscheidung des Auswahlkomitees zur Vergabe der ERASMUS+ Stipendien wird den nominierten Studierenden innerhalb von 5 Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist per E-Mail mitgeteilt.
Bei einer erfolgreichen Bewerbung erhalten die Teilnehmenden gleichzeitig einen digitalen Zulassungsbescheid der BTU.
Für die Immatrikulation und einen gelungenen Studienstart bietet unser Welcome and Registration Point ein besonderes Betreuungs- und Unterstützungsangebot für internationale Studierende, sowohl online als auch in Präsenz. Dieser begleitet den gesamten Immatrikulationsprozess und bildet einen Anlaufpunkt für praktische Hinweise zu verschiedenen Themen rund um das Studium in Cottbus, z.B. Reisevorbereitung, Visa, Unterkunft oder Krankenversicherung.

„Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“