Welcome and Registration Point für internationale Studierende

Unser Welcome and Registration Point unterstützt Sie bei der Immatrikulation und bei Ihrem Start an der BTU Cottbus-Senftenberg: Sprechen Sie mit unseren Tutor*innen, finden Sie einen BTU-Buddy und erhalten Sie alle relevanten Informationen rund um die Immatrikulation sowie Ihre ersten Schritte in Cottbus und Senftenberg nach der Immatrikulation.

18. September bis 27. Oktober 2023:
am Campus Cottbus
->
Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 4.29, Mo bis Do, 10 - 15 Uhr; Fr 10 - 12 Uhr (MEZ)
am Campus Senftenberg
->
Hauptgebäude, Raum 2.205, Di und Do, 10 - 15 Uhr (MEZ)
BTU-Info-Sessions für Studienanfänger*innen

Worum geht es?

In den BTU-Info-Sessions geben wir Ihnen nützliche Tipps für die Vorbereitung Ihres Studiums in Deutschland. Außerdem können Sie Ihre Fragen im Chat stellen, die alle individuell beantwortet werden …
 

Fragen wie zum Beispiel ...

  • Wie läuft die Immatrikulation ab?
  • Welche Dokumente muss ich einreichen?
  • Wann bekomme ich meinen Studierendenausweis?
  • … und vieles mehr!
     

Welche Themen gibt es?

  • Einreise/Visum
  • Wohnen
  • Finanzierung
  • Anreise
  • Einschreibung
  • Studierendenleben
  • Studienstart
     

Für wen sind die Sessions?

Diese Sessions richten sich an ALLE, die bereits einen Zulassungsbescheid von der BTU Cottbus-Senftenberg erhalten haben.
 

Wann und wo?

  • Termine

28.06.2023

26.07.2023

30.08.2023

27.09.2023

  •  bilingual in deutscher (16:30 Uhr) und englischer Sprache (15:30 Uhr)
  • über Cisco WebEx
  • Zugangs-Daten erhalten alle Zugelassenen per E-Mail einige Tage vor den Terminen
Online Immatrikulationsantrag im myBTU-Portal stellen
  • Klicken Sie in Ihrem myBTU-Konto auf „Angebot annehmen“, sobald Sie eine Zulassung erhalten haben
  • Online Immatrikulationsantrag ausfüllen und ausdrucken
  • Immatrikulationsantrag unterschreiben und einscannen oder abfotografieren

Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie das Online-Immatrikulationsformular ausfüllen, schauen Sie sich gern unser Video unter diesem Link an.

Immatrikulationsantrag & weitere Unterlagen einreichen

Laden Sie die zur Immatrikulation notwendigen Dokumente bis spätestens 30. Oktober 2023 im myBTU-Portal im entsprechenden Upload-Feld (siehe unten) hoch.

Pflichtdokumente
 DokumentUpload-Feld
Immatrikulationsantrag mit Ihrer Originalunterschrift
(Antrag können Sie im myBTU-Portal unter Antragsübersicht herunterladen)
Unterschriebener Immatrikulationsantrag
Pass bzw. Personalausweis (beide Seiten)Pass bzw. Personalausweis (beide Seiten)
gültiges Visum oder Aufenthaltstitel mit Zusatzblatt (falls zutreffend)Visum zu Studienzwecken (wenn notwendig, vorrangig für alle Nicht-EU-Bürger)
ausgefülltes NotfallkontaktformularAusgefülltes Notfallkontaktformular
 
Zusätzliche Dokumente, wenn zutreffend
 DokumentUpload-Feld
fehlende Unterlagen laut Zulassung
(z. B. Sprachnachweis)
Auflagen gemäß Zulassungsbescheid
Bachelor-Urkunde  (falls fehlende Unterlage laut Zulassung)Urkunde und Zeugnis des Bachelor- bzw. höherwertigen Abschlusses
vollständiger tabellarischer Lebenslauf (wenn mit Bewerbung nicht eingereichtweitere Dokumente
Exmatrikulationsbescheinigung
(falls Sie bereits an einer deutschen Hochschule eingeschrieben waren)
Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule mit Angabe der Hochschul- und Fachsemester
Unbedenklichkeitsbescheinigung
(falls Sie bereits an einer deutschen Hochschule in einem vergleichbaren Studiengang eingeschrieben waren)
Unbedenklichkeitsbescheinigung (Nachweis des Prüfungsanspruchs nach Abbruch eines früheren Studiums in Deutschland)
Stipendienbescheid (falls Sie ein Stipendium erhalten, das ganz oder teilweise aus deutschen öffentlichen Mitteln finanziert wird)weitere Dokumente
 
Sonstige Dokumente
 DokumentUpload-Feld
weitere Dokumente, die Sie für die Immatrikulation als notwendig erachten (z.B. Nachweis der Krankenversicherung, Zahlungsnachweis der Semestergebühr)weitere Dokumente

HINWEIS: Sobald Ihre Dokumente geprüft sind, erhalten Sie eine Rückmeldung. Sollten Dokumente fehlen oder unvollständig sein, erhalten Sie ebenfalls eine Rückmeldung. Sie werden dann die Möglichkeit haben, fehlende Dokumente nachzureichen.

Auch wichtig: Ihre Krankenversicherung

Für die Immatrikulation an der BTU benötigen Sie eine Krankenversicherung. Informationen zu den Krankenversicherungen, die für die Einschreibung in Deutschland akzeptiert werden, finden Sie hier.

Semestergebühren einzahlen
  • Bitte bezahlen Sie die Semestergebühr, sobald Sie Ihren Online-Immatrikulationsantrag eingereicht haben. Alle relevanten Informationen zur Überweisung der Semestergebühr finden Sie auch Ihrem Immatrikulationsantrag.

Hinweise

Die BTU übernimmt keine zusätzlichen Kosten, die durch Überweisung der Gebühren aus dem Ausland entstehen. Bitte beachten Sie dabei auch den aktuell geltenden Wechselkurs.

Die Semestergebühren müssen nicht zwangsweise von Ihrem Konto überwiesen werden. Es besteht z.B. die Möglichkeit, dass jemand anderes für Sie Ihre Semestergebühren überweist. Entscheidend ist der Verwendungszweck (der Studierendencode), damit wir die Zahlung dem richtigen Studierenden zuordnen können. Diesen finden Sie auf Ihrem Immatrikulationsantrag.

Krankenversicherung

Zur Immatrikulation an der BTU benötigen Sie eine Krankenversicherung. Informationen zu für ein Studium in Deutschland akzeptierten Krankenversicherungen sowie den Befreiungsmöglichkeiten bei privater Versicherung finden Sie hier.

Online Info-Sessions/Beratung der BTU Gesundheitspartner*innen

Info Session "Welcome to Germany - good things to know!" (Englisch) der Techniker Krankenkasse. Anmeldung über:  https://online-terminvergabe-techniker.de/Portal/Event/XVRSFX
Die Info Session findet jede Woche statt. Bitte melden Sie sich zu Ihrem bevorzugten Termin an.
Individuelle Online-Beratung der Techniker Krankenkasse: Ansprechpartnerin ist Annika Brand (annika.brand(at)tk.de)
Wohnheimplatz beantragen

Bewerben Sie sich frühzeitig für eine Wohnheimplatz, denn es gilt das "first come, first serve-Prinzip" -> hier erhalten Sie alle weiteren Informationen dazu.

Besuch am Welcome & Registration Point

Bei unseren Welcome & Registration Point können Sie mit unseren internationalen Tutor*innen reden und chatten. Dort begrüßen wir Sie ab dem 18. September 2023 vor Ort in Cottbus und Senftenberg.

Welcome & Registration Point18. September 2023 bis 27. Oktober 2023
Vor Ort am Campus
  • Cottbus: Zentralcampus, Hauptgebäude, Raum 4.29
    Mo bis Do, 10 - 15 Uhr; Fr 10 - 12 Uhr (MEZ)
  • Senftenberg: Hauptgebäude, Raum 2.205
    Di und Do, 10 - 15 Uhr (MEZ)
Studierendenausweis (Chipkarte) abholen

Sobald Sie immatrikuliert sind, werden Sie per E-Mail informiert, wann und wo Sie Ihren Studierendenausweis (Chipkarte) abholen können. Bei Fragen zu Ihrem Studierendenausweis wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice.

Bitte denken Sie daran, sich bereits vor Anreise nach Cottbus oder Senftenberg zu immatrikulieren. Nur so können wir sicherstellen, dass Ihr Studierendenausweis zum Zeitpunkt Ihrer Ankunft fertig ist.

Informationen zum Semesterstart und Veranstaltungen
  • Programm für das Einführungsprogramm der BTU -> LINK
  • Deutschkurse -> LINK
  • Orientierungswoche zum Semesterstart -> www.otiwo.de
  • Student Activities Angebot vom International Relations Office -> LINK
BTUs digitale Plattformen für Studierenden-Selbstmanagement, Modulanmeldungen und eLearning

Nach Ihrer Immatrikulation erhalten Sie Zugriff auf die Online-Portale der BTU:

1. Das myBTU-Portal ist die Plattform für Studierenden-Selbstmanagement. Hier können Sie:

  • Ihre Bescheinigungen und Bescheide einsehen und herunterladen
  • Informationen zur Zahlung Ihrer Gebühren einsehen
  • Anträge zur Beurlaubung, Exmatrikulation stellen und die Bearbeitung einsehen
  • Ihre Kontaktdaten ändern
     

2. Studierende müssen sich auf der eLearning-Plattform Moodle der BTU mit der BTU-Kennung und dem Passwort registrieren. Die Moodle-Plattform wird verwendet, um Zugang zu einzelnen modulbezogenen Aufgaben, Notizen, Vorlesungen und aktualisierten Informationen der Lehrenden zu erhalten. Die Moodle-Anwendung kann auf Mobiltelefone und Tablets heruntergeladen und auf Desktops aufgerufen werden.
 

3. Studierende müssen sich für einzelne Modulprüfungen separat im BTU-Online-Portal anmelden.

  • Melden Sie sich mit Ihrem BTU-Account im Online-Portal an.
  • An- und Abmeldebereich öffnen
  • Für Prüfungen anmelden
  • Sie erhalten eine Bestätigungs-E-Mail an Ihre BTU-E-Mail-Adresse.
  • Sie können hier auch eine Notenübersicht herunterladen.
Anmeldung beim Stadtbüro

In Deutschland besteht eine Meldepflicht für alle Personen, die eine Wohnung beziehen, bzw. für alle Gäste, die sich länger als drei Monate in Deutschland aufhalten. In der Regel innerhalb von zwei Wochen nach Ankunft in Cottbus bzw. Senftenberg müssen Sie sich und alle mitgereisten Familienmitglieder im „Stadtbüro“ (Einwohnermeldeamt) anmelden. Dort erhalten Sie die Meldebescheinigung, die Sie z.B. für die Eröffnung eines Bankkontos benötigen.

Stadtbüro Cottbus
Karl-Marx-Str. 67
03044 Cottbus
Homepage

Sie können ganz einfach online einen Termin buchen. Klicken Sie hier und wählen Sie „Stadtbüro allgemein / Beantragung Ausweise und Reisepässe – Erdgeschoss“. Wählen Sie bei „Stadtbüro“ die Zahl 1 aus und klicken auf „Weiter“. Danach klicken Sie auf „Stadtbüro auswählen“ und wählen einen Tag und eine Uhrzeit aus. Anschließend klicken Sie auf „Ja“, geben Ihre persönlichen Daten an, akzeptieren die Datenschutzhinweise und klicken auf „Reservieren“. Sie erhalten dann automatisch eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link, auf den Sie innerhalb einer Stunde klicken müssen, um den Termin zu buchen. Hinweis: montag- und donnerstagvormittags (ca. 8-9 Uhr) werden oft zeitnahe Termine angeboten.

Einwohnermeldeamt Senftenberg

Rathausstraße 8
01968 Senftenberg
Homepage

Öffnungszeiten:

Montag: 9-12 I 13-16 Uhr
Dienstag: 9-12 I 13-18 Uhr
Donnerstag: 9-12 I 13-16:30 Uhr

Zur Anmeldung benötigen Sie:

  • die Wohnungsgeberbestätigung Ihres/r Vermieters/in
  • Ihren Pass/Ausweis
Bankkonto eröffnen

Wenn Sie länger in Deutschland leben und arbeiten, regelmäßig Gehalt oder ein Stipendium bekommen und Miete bezahlen müssen, ist es sinnvoll ein Bankkonto bei einer Bank in Deutschland zu eröffnen.

Es gibt mehrere Kontoarten bei den Banken. Wir empfehlen Ihnen ein Girokonto. Zu Ihrem Girokonto erhalten Sie eine Euro Cheque-Karte (EC-Karte), mit der Sie an den Bankautomaten Geld abheben und z.B. in Supermärkten, an Automaten der Deutschen Bahn oder teilweise auch in Restaurants bezahlen können.

Wenn Sie ein Girokonto eröffnen wollen, benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen:

  • Reisepass oder ein gleichwertiges Ausweisdokument
  • Visum
  • Meldebescheinigung des Stadtbüros
  • Aktuelle Studienbescheinigung
  • Steuerliche Identifikationsnummer (kann nachgereicht werden)

In Deutschland gibt es viele verschiedene staatliche (z.B. Sparkasse, Volksbank) und private Banken. Die Leistungen der verschiedenen Banken sind sehr ähnlich, aber es gibt auch Unterschiede. So hat jede Bank unterschiedlich hohe Kontoführungsgebühren, andere Dienstleistungen und nicht überall einen Bankautomaten.

Aufenthaltserlaubnis beantragen

Aus technischen Gründen können Sie frühestens zwei Tage nach der Anmeldung im Stadtbüro/Einwohnermeldeamt eine Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde beantragen. Spätestens sechs Wochen bevor Ihr Visum abläuft, sollten Sie einen Termin zur Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde vereinbaren.

Ausländerbehörde Cottbus
Karl-Marx-Str. 67
03044 Cottbus
Homepage

Sie können ganz einfach online einen Termin buchen. Klicken Sie hier und wählen Sie „Allgemeine Ausländerangelegenheiten ((u.a. Studierende …))“. Wählen Sie bei „Beantragung von Dokumenten“ die Zahl 1 aus und klicken auf „Weiter“. Danach klicken Sie auf „Ausländerbehörde auswählen“ und wählen einen Tag und eine Uhrzeit aus. Anschließend klicken Sie auf „Ja“, geben Ihre persönlichen Daten an, beantworten die Sicherheitsfrage, akzeptieren die Datenschutzhinweise und klicken auf „Reservieren“. Sie erhalten dann automatisch eine E-Mail mit einem Bestätigungs-Link, auf den Sie innerhalb einer Stunde klicken müssen, um den Termin zu buchen. Hinweis: Sollte kein Termin angezeigt werden, versuchen Sie es zu einem anderen Zeitpunkt noch einmal oder schreiben Sie eine E-Mail an auslaenderbehoerde(at)cottbus.de mit Angabe Ihrer persönlichen Daten (Familienname, Vorname und Geburtsdatum) und den Grund Ihrer Anfrage (z.B. erstmalige Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis).

Ausländerbehörde Senftenberg
Dubinaweg 1
01968 Senftenberg
Homepage

Dokumente, die Sie in der Regel zur Beantragung eines Aufenthaltstitels mitbringen müssen:

  • Ausgefüllter Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis (für die Ausländerbehörde Cottbus erhalten Sie diesen beim International Relations Office, Zentralcampus, Hauptgebäude, 4. Stock, im Regal vor Raum 4.15)
  • 1 Kopie und Original: „Meldebescheinigung“ des Stadtbüros
  • 1 Kopie und Original: Pass
  • 1 biometrisches Passfoto (35 x 45 mm)
  • Nachweis einer Krankenversicherung (z.B. Versicherungspolice, Kopie der Krankenkassenkarte)
  • Studienbescheinigung
  • Nachweis über die Finanzierung des Aufenthaltes (z.B. Sperrkonto, Stipendienbescheid)
  • 1 Kopie und Original: Mietvertrag