Lausitz Science Park bei den Decarbon Days ganz neu entdecken

Vom 26. bis 28. Juni findet erstmals das Cleantech-Festival im zukünftigen Cottbuser Wirtschafts- und Wissenschaftspark statt. Besucher*innen können dabei den Lausitz Science Park (LSP) auf vielfältige Art erleben – am Infostand im Hangar 1, auf dem Fahrrad bei einer Lost Places Tour oder zu Fuß bei einer digitalen Schnitzeljagd.

LSP-Infostand - Mit den Teams von LSP, DLR und chesco ins Gespräch kommen

Während der dreitägigen Decarbon Days sind alle Interessierten herzlich zum LSP-Infostand im Hangar 1 eingeladen. Hier präsentieren sich neben dem BTU-Projekt „Lausitz Science Park“ auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit seinen beiden in Cottbus ansässigen Instituten sowie das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco). Besucher*innen haben hier die Möglichkeit, sich über elektrifizierte Luftantriebe, CO₂-arme Industrieprozesse und Technologien für eine klimafreundliche Mobilität zu informieren.  

Lost Places Tour — Geführte Erkundung per Fahrrad

Eine sportliche Abwechslung zwischen den zahlreichen Panels, Pitches und Podiumtalks bietet das LSP-Team mit der geführten Lost Places Radtour an vergessene und versteckte Ecken des alten Flugplatzgeländes — dort, wo Vergangenheit und Innovation miteinander verschmelzen.

Für Besucher*innen der Decarbon Days sind die etwa einstündigen Touren kostenfrei, auch die Fahrräder werden zur Verfügung gestellt. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung am LSP-Infostand im Hangar 1 gebeten.

Termine:

Freitag, 27. Juni: 12:00 | 15:00 | 18:30 Uhr
Samstag, 28. Juni: 10:30 | 13:00 Uhr

LSP Discovery Quest — Digitale Schnitzeljagd für Jung und Alt

Die LSP Discovery Quest, entwickelt in Kooperation mit dem Cottbuser Startup TripLeap, lädt zum selbständigen Erforschen des Lausitz Science Park ein. Mithilfe eines Smartphones oder einer gedruckten Karte werden acht Stationen im zukünftigen Science Park entdeckt — inklusive kleiner Rätsel, Audio-Infos und „Knowledge Snacks“, die das neue Innovationsquartier ebenso greifbar wie unterhaltsam machen.

Die Teilnahme ist kostenfrei und flexibel — ein Einstieg jederzeit möglich: einfach den QR-Code auf den Plakaten im Umfeld des Festivals scannen oder eine Karte am LSP-Infostand abholen.

Der Lausitz Science Park eröffnet neue Perspektiven für die Gestaltung einer klimaneutralen Zukunft. Erleben Sie ihn bei den Decarbon Days — geschichtlich, technologisch und ebenso unterhaltsam wie informativ.

Programm der Decarbon Days

Den Auftakt der Decarbon Days bildet der EU-Summit „EU meets Net Zero Valley“ am 26. Juni, zu dem Entscheider der EU-, Bundes-, Landes- und regionalen Ebene zusammenkommen. Sie diskutieren, welche Bedeutung innovative Regionen wie Net Zero Valleys für den Weg Deutschlands und der EU zu neuer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft haben.

Am 27. Juni bietet das Tech-Festival Panels, Workshops & Co. mit Speakern von (inter-)nationaler Strahlkraft zum Thema Cleantech in Verbindung mit Economy, Start-ups und Politics. Die Programmlogik: Dem Aufzeigen vieler Chancen im innovativen globalen Wachstumsmarkt folgen Impulse zum Gründen und Wachsen und schließlich Impulse für die dazu erforderlichen politischen Rahmenbedingungen. Die Preisverleihung eines neuen Awards für Innovatorinnen in den Bereichen saubere Energie und Industrie sowie ein breites Rahmenprogramm u.a. mit Drohnen, KI, VR, Quizzen und weiteren Highlights bereichern das Festival.

Abschluss ist der länderübergreifende Talent-Day am 28. Juni in Kooperation mit der Universität Zielona Gora und der BTU Cottbus-Senftenberg. Bei freiem Eintritt geht es um die Internationalisierung des Arbeitsmarktes samt Job-Dating, Polit-Talk und dem Finale des ebenso erstmals veranstalteten Climathon – ein innovativer Contest zu Herausforderungen im Bereich Cleantech.

Weitere Informationen und Tickets gibt es unter: www.decarbon-days.eu

Kontakt

Julia Raunick
HVP Forschung und Transfer
T +49 (0) 170 36 83 459
julia.raunick(at)b-tu.de
LSP Discovery Quest: Digitale Schnitzeljagd im Lausitz Science Park. Foto: LSP