Alumni - MINT-Botschafter

Das Projekt der MINT-Botschafterinnen wird über das Professorinnenprogramm III finanziert und läuft seit 10/2021. Es wird voraussichtlich 06/2025 enden. Insgesamt konnten drei MINT-Botschafter*innen für das Projekt gewonnen werden, die für die Fakultät 1, 2 sowie 3 tätig sind bzw. waren.

Katharina Noatschk (Fakultät 1) sowie Pascal Fritzsche (Fakultät 3) sind bereits als Alumni MINT-Botschafterinnen ausgeschieden. Wir danken ihnen für ihre tolle Unterstützung und wollen hier noch einmal ihre ganz persönlichen Profilen und individuellen Zielen innerhalb der Projektlaufzeit vorstellen und würdigen.

Katharina Noatschk hat an der BTU Cottbus-Senftenberg als MINT-Botschafter der Fakultät 1 in iherer Tätigkeit von 11/20021 bis 11/2023 ausgeübt. 

Pascal Fritzsche hat an der BTU Cottbus-Senftenberg als MINT-Botschafter der Fakultät 3 seine Tätigkeit von 04/20022 bis 02/2025 ausgeübt. 

Interviews
Katharina Noatschk im Jahr 2021

Die erste MINT-Botschafterin der BTU Cottbus-Senftenberg hat ihre Arbeit aufgenommen. Ab sofort steht Katharina Noatschk, Doktorandin am Institut für Physik der Universität, als Ansprechpartnerin für Schüler*innen, Studierende und Pädagog*innen zur Verfügung.

Die BTU möchte mehr Schüler*innen für ein Studium und eine spätere berufliche Laufbahn in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) motivieren. Aus diesem Grund wurde ein Stipendienprogramm aufgelegt, über welches Ansprechpersonen mit Vorbildwirkung gewonnen werden sollen. Katharina Noatschk ist eine Alumna mit Vorbildwirkung. Nach ihrem Bachelor- und Masterstudium der Physik promoviert sie derzeitig am Lehrstuhl Computational Physics unter Leitung von Prof. Dr. Götz Seibold. Jetzt ist sie MINT-Botschafterin der Fakultät 1 ­– Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik.

„Ich sehe mich als Schnittstelle zwischen den Schulen und den MINT-Lehrstühlen unserer Fakultät, der Gleichstellungsbeauftragten, dem College sowie der Studienberatung, um MINT-interessierte Schüler*innen, vor allem auch junge Frauen, zu fördern und für einen unser MINT-Studiengänge zu begeistern“, erklärt Katharina Noatschk. „Dazu wollen wir zunächst die Angebote des College, der Studienberatung und der MINT-Lehrstühle der Fakultät 1 koordinieren und in einer Datenbank zusammenfassen, mit der wir im kommenden Jahr an die Schulen gehen.“

Katharina Noatschk möchte das Bewusstsein für die MINT-Studiengänge der BTU schärfen, deren Vielfalt und Chancen für die berufliche Entwicklung kommunizieren und eine nahbare Ansprechpartnerin für Lehrkräfte und Schüler*innen sein. Probevorlesungen und Thementage an Schulen, die Einbeziehung von Schüler*innen in Experimente oder Projekte, die Betreuung von Seminararbeiten höherer Klassenstufen sowie die Herstellung von Kontakten zwischen erfolgreichen Absolvent*innen und Schüler*innen sollen dabei helfen. Als junge Frau steht Katharina Noatschk insbesondere Studentinnen beratend und unterstützend zur Seite.

Eine gute Basis für ihre Tätigkeit sind die Erfahrungen, welche die MINT-Botschafterin bereits durch eigene Fachvorträge und ihre Mitarbeit im Schülerlabor sammeln konnte. Unter anderem war sie an der Organisation der öffentlichen Reihe „Physik am Freitag“ beteiligt und bereitete physikalische Themen für ein nicht-akademisches Publikum auf.

Im neuen Jahr folgen weitere MINT-Botschafterinnen für die Fakultät 2 – Umwelt und Naturwissenschaften sowie die Fakultät 3 – Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme

Schulen, die an einer Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg im MINT-Bereich interessiert sind, können diesbezüglich ab sofort mit Katharina Noatschk Kontakt aufnehmen.

Pascal Fritzsche im Jahr 2022

Die BTU möchte mehr Schüler*innen für eine Laufbahn im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) motivieren und für ein Studium begeistern. Sie hat dafür Ansprechpersonen mit Vorbildwirkung gewonnen. Pascal Fritzsche engagiert sich nun in diesem Rahmen gemeinsam mit der Doktorandin Katharina Noatschk, die bereits seit dem vergangenen Wintersemester MINT-Botschafterin der Fakultät 1 ­– Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik – ist. Mit den Erfahrungen seines dualen Bachelorstudiums und seines erst kürzlich abgeschlossenen Masterstudiums des Maschinenbaus sowie aus vielfältigen Projektarbeiten ist der 24-Jährige für die anspruchsvolle neue Aufgabe bestens qualifiziert.

„Als MINT-Botschafter der Fakultät 3 sehe ich mich als Vermittler für Schüler*innen, Student*innen, Pädagog*innen und weitere Interessierte und möchte jungen Menschen nahebringen, wie vielschichtig, spannend und gewinnbringend ein Ingenieurstudium sein kann“, sagt Pascal Fritzsche. „Dafür möchte ich Menschen aus allen gesellschaftlichen Bereichen motivieren, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und die BTU als einen tollen kreativen Ort für ein zukunftsorientiertes Studium kennenzulernen.“

Zu den vielfältigen Aufgaben des MINT-Botschafters zählt es, Veranstaltungen zur Studierendengewinnung und Begabtenförderung zu organisieren und zu begleiten. So wird sich Pascal Fritzsche demnächst in das vom 28. bis 30. Juni 2022 geplante Probestudium der BTU einbringen. Besonders freut er sich darauf, im Rahmen seiner Netzwerkarbeit mit Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen zusammenzuwirken. Gemeinsame Projekte will er auch unter Einbeziehung der modernen Universitäts-Labore realisieren. Um insbesondere mehr MINT-begeisterte weibliche Studierende zu gewinnen, arbeiten die Botschafter*innen gegenwärtig sehr aktiv an der Konzeption von speziellen MINT-Stipendien für junge Frauen. Diese sollen bereits zum kommenden Wintersemester an der BTU vergeben werden. Besonders wichtig ist es Pascal Fritzsche, mit geeigneten Maßnahmen wie öffentlichen Rundgängen und Vortragsreihen für jede*n die Akzeptanz eines ingenieurwissenschaftlichen Studiums in der Bevölkerung – und besonders bei den Eltern von Studieninteressierten – zu erhöhen.

Unterstützung wird ihm dabei aus dem Dekanat und den Lehrstühlen der Fakultät 3 zuteil, ebenso aus dem Zentrum für Studierendengewinnung und Studienbegleitung (College), der Zentralen Studienberatung, dem Team des dualen Studiums und dem Gleichstellungsbüro sowie durch seine Mitstreiterin Katharina Noatschk. Für die Tätigkeit als MINT-Botschafter kommen ihm Erfahrungen aus seinem dualen Maschinenbaustudium in Kooperation mit der P.U.S. Lauta GmbH zugute. Er gehörte dem studentischen Team Lausitz Dynamics an, arbeitete hier am selbst entwickelten Energiesparmobil mit und stellte das Projekt zum energieeffizienten Fahren zum Beispiel an seiner ehemaligen Schule, dem Emil-Fischer-Gymnasium Schwarzheide, vor. Seit dem Masterstudium steht er im Fachgebiet Werkzeugmaschinen unter Leitung von Prof. Dr. Sylvio Simon einem Doktoranden aus Aserbaidschan bei seinen Forschungen zur Seite. 

„Ich hatte und habe eine wirklich tolle Zeit an der BTU“, erklärt Pascal Fritzsche. „Meine positiven Erfahrungen möchte ich gern mit anderen teilen und möglichst viele junge Menschen für ein MINT-Studium mit besten beruflichen Perspektiven begeistern. Ich freue mich auf zahlreiche neue Kontakte, spannende Projekte und zukunftsorientierte Kooperationen.“

Mit Dr. Ramona Kuhn hat jetzt für die Fakultät 2 – Umwelt und Naturwissenschaften – eine weitere MINT-Botschafterin ihre Tätigkeit aufgenommen. Damit ist das interdisziplinäre Akquise-Team der BTU Cottbus-Senftenberg komplett.