Internationale Tagung in Cottbus thematisiert die Überwindung von Ungleichheit in der Gesellschaft

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Ländern diskutieren mit Geflüchteten und Sozialarbeitenden aus Brandenburg unter dem Titel »Empowerment in Zeiten von Fluchtmigration« am Donnerstag, 15. und Freitag, 16. November 2018, am Campus Sachsendorf die Rolle der Autonomie Einzelner und kollektiver Gruppen für ein besseres Miteinander

Mit dem globalen gesellschaftlichen Wandel hat der Umgang mit der zunehmenden Fluchtmigration längst international an Aufmerksamkeit gewonnen. 190 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben sich am 13. Juli 2018 auf das erste globale Abkommen zu Migration geeinigt.

In Cottbus treffen nun internationale Forschende auf regionale Akteure aus der sozialen Praxis, um über die Bedeutung und Aktivierung individueller und kollektiver Selbstwirksamkeit – Empowerment – für die Überwindung gesellschaftlicher Ungleichheit zu diskutieren.

Das Themenspektrum umfasst die Solidarität als gesellschaftliche Stärke in Krisenzeiten, Probleme und Herausforderungen nationaler und ethnischer Minderheiten sowie Fragen des Gelingens von Partizipation. Thematisiert wird aber auch, wie Demokratie durch die Stärkung von Selbstwirksamkeit und Partizipation gelingen kann.

Auf der Fachtagung, organisiert von Prof. Dr. Birgit Behrensen und ihrem Team, stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Schweiz, Rumänien, Griechenland, der Ukraine, Polen und Deutschland ihre Erkenntnisse zur Diskussion mit denjenigen, die in der Praxis auf unterschiedliche Weise mit der Integration von Geflüchteten in Brandenburg zu tun haben. Im Fokus der Vorträge und Workshops steht die Frage, wie die Autonomie von Individuen, aber auch die sozialer Gruppen professionell so gestärkt werden kann.

Die zentralen Konferenzsprachen sind deutsch und englisch. Im Fokus Gespräch miteinander, über sprachliche Grenzen hinweg. Eingeladen sind alle, die sich beruflich, politisch oder ehrenamtlich mit Fragen des Empowerments in Zeiten von Fluchtmigration auseinandersetzen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter refugeemigration(at)b-tu.de.

Tagungsort:
BTU Cottbus-Senftenberg, Campus Cottbus-Sachsendorf, Haus 10, Lipezker Straße 47, 03048 Cottbus

Datum:
Donnerstag, 15.11.2018, von 10 Uhr bis 19 Uhr
Freitag, 16.11.2018, von 9:30 Uhr bis ca. 17 Uhr

Agenda am Donnerstag, 15. November 2018

10 – 11 Uhr Arriving & Registration
11 – 12 Uhr Welcome & Opening Speeches
Prof. Dr. Birgit Behrensen, Fachgebiet Soziologie für die Soziale Arbeit 
Prof. Dr. phil. Ulrich Paetzold, Fachgebiet Psychologie, BTU Cottbus-Senftenberg
12 – 12:10 Uhr Geflüchtete an der BTU Cottbus–Senftenberg
Narine George, International Relations Office
12:15 – 13:15 Uhr Eindeutig-Zweideutig. Das »doppelte Bewusstsein« von Schwarzen Deutschen
Dr. Natasha A. Kelly, Kommunikationssoziologin
13:15 – 14:15 Uhr Lunch Break
14:20 – 15:20 Uhr Partizipation – von  Anfang an
Prof. Dr. Elke Hildebrandt, Leiterin der Professur Unterrichts- und Schulkulturen, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
15:30 – 15:45 Uhr Coffee Break
15:50 – 16:50 Uhr Social Integration of Romanian Migrants in Europe
Marius Lupșa Matichescu, Sociology Department, West University of Timisoara, Romania
17:00 – 18 Uhr Workshops
18:15 – 19 Uhr Fishbowl – Wie lässt sich Soziale Praxis »NEU« denken?
19:00 Uhr Conclusion & Farewell
Ab 19:30 Uhr Network Evening

Agenda am Freitag, 15. November 2018

09:30 – 10:00 Uhr Arriving
10:00 – 10:15Uhr Opening Speeches
10:15 – 11:15 Uhr Solidarity in Times of Crisis
Prof. Dr. Vasiliki Kantzara, Department of Sociology, Panteion University of Social and Political Sciences in Athen, Greece
11:15 – 12:15 Uhr Partizipation in ländlichen Strukturen in Ostdeutschland
Prof. Dr. Heidrun Herzberg, Fachgebiet Bildungswissenschaften und Berufspädagogik in Gesundheitsberufen, BTU Cottbus-Senftenberg
12:20 – 13:20 Uhr Lunch Break
13:30 – 14:30 Uhr Empowerment in der Sozialen Arbeit mit Binnenflüchtlingen in der Ukraine
Prof. Dr. Iryna Petriuk, Dr. Zwozdetska, Dr. Popov, Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz, Ukraine
14:30 – 15:00 Uhr Coffee Break
15:15 – 16:00 Uhr Mniejszosci narodowe i etniczne w Polsce.
Problemy i wspolczesne wyzwania. Nationale und ethnische Minderheiten in Polen. Probleme und Herausforderungen.

Prof. Dr. Beata Orlowska, Jacob of Paradies University, Gorzów Wielkopolski
16:00 – 17:00 Uhr Conclusion & Farewell
Ab 18:00 Uhr Network Evening




Kontakt

Prof. Dr. phil. Birgit Behrensen
Soziologie für die Soziale Arbeit
T +49 (0) 355 5818-433
Birgit.Behrensen(at)b-tu.de
Graffiti zur Fluchtmigration