Fachtagung an der BTU nimmt Neugestaltung der Pflegeausbildung ins Visier

„Leinen los – auf in die neue Pflegeausbildung!“ – mit diesem Thema ist am Donnerstag und Freitag, 27. und 28. Februar 2020, eine Tagung am Zentralcampus Cottbus der BTU Cottbus–Senftenberg überschrieben. Erwartet werden 150 aus ganz Deutschland kommende Lehrende in der Pflege aus Schule und Pflegepraxis.

Die Tagung „Leinen los“ findet im Rahmen des am Institut für Gesundheit der BTU angesiedelten Projektes Neksa (Neu kreieren statt addieren – die neue Pflegeausbildung im Land Brandenburg curricular gestalten) statt. Anlass für das Projekt und die Tagung ist das neue Pflegeberufegesetz, das in Deutschland zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten ist. Die Pflegeschulen sind aufgrund des Gesetzes herausgefordert, neue Curricula, also Lehrpläne, zu entwickeln. Prof. Dr. Anja Walter, die an der BTU das Fachgebiet Pflegedidaktik vertritt und den Masterstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe leitet, sowie Prof. Dr. Heidrun Herzberg mit dem Fachgebiet Bildungswissenschaften und Berufspädagogik in Gesundheitsberufen haben die Federführung der Tagung.

„Die Schulen sind sehr in Aufbruchstimmung“, sagt Prof. Anja Walter. „Die Neuerungen in der Pflegeausbildung sind sehr umfassend – aus meiner Sicht kommen die Veränderungen einer kleinen Revolution gleich – sie sollen letztlich auch zu einem neuen Image des Pflegeberufs beitragen und nehmen Bezug auf gesellschaftliche Anforderungen.“

In dem vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg geförderten Projekt Neksa werden Pflegeschulen im Land Brandenburg bei der Entwicklung der neuen Konzepte vor allem aus berufspädagogischer und pflegedidaktischer Perspektive beraten. Unterstützung erfahren die Einrichtungen zum Beispiel, indem seitens des Projektes in übergreifenden Arbeitsgruppen auf den neuen Rahmenplänen basierende Lerneinheiten entwickelt werden. Ebenso wird der Prozess seitens des BTU-Projektes forschend begleitet.

„Eine spannende Frage ist dabei, wie Innovationen aus der Hochschule in die Bildungspraxis gelangen“, erläutert Prof. Walter. „Das Projekt ist meiner Meinung nach ein gelungenes Beispiel für diesen Transfer. Die Kolleg*innen im Projekt leisten Übersetzungsarbeit, prüfen wissenschaftliche Erkenntnisse an der Bildungswirklichkeit, nehmen neue Forschungsimpulse auf und arbeiten sehr eng und kooperativ mit den Lehrer*innen und Praxisanleiter*innen an der Bewältigung der Herausforderungen.“

Mit Vorträgen und Foren rückt das vielfältige Programm der Tagung „Leinen los“ die curriculare Gestaltung der Pflegeausbildung in den Fokus. Weitere Interessierte sind zur Teilnahme eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

Programm und Anmeldung zur Tagung „Leinen los – auf in die neue Pflegeausbildung!“: www.b-tu.de/neksa-tagung

Datum: Donnerstag, 27. Februar 2020, 11:30 Uhr

bis Freitag, 28. Februar, 13 Uhr

Ort: BTU Cottbus - Senftenberg, Zentralcampus Cottbus, Zentrales Hörsaalgebäude, Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus

Zum Institut für Gesundheit

Ziel des am Standort Senftenberg der BTU ansässigen Instituts für Gesundheit ist es,  die akademische Bildung in den Gesundheitsberufen sowie die anwendungs- und grundlagenorientierte Gesundheits- und Berufsbildungsforschung zu etablieren. Gesellschaftliche Herausforderungen – insbesondere der demographische Wandel – stellen enorme Anforderungen an die Angehörigen der Gesundheitsberufe, auf die hier mit Forschung und den Studienangeboten reagiert wird. Gegenwärtig werden die gesundheitsbezogenen Bachelorstudiengänge Pflegewissenschaft und Therapiewissenschaften sowie der Masterstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe angeboten. Weitere Studiengänge sind in Planung.

Fachkontakt

Prof. Dr. phil. Anja Walter
Pflegewissenschaft und Pflegedidaktik
T +49 (0) 3573 85-734
Anja.Walter(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Die BTU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katrin Salchert spricht zu den Teilnehmenden.
Prof. Dr. Anja Walter (li.) und Prof. Dr. Heidrun Herzberg vom Institut für Gesundheit der BTU haben die Federführung der Tagung.
Prof. Dr. Gertrud Hundeborn vom Deutschen Institut für für angewandte Pflegeforschung.
Musikalische Einstimmung durch das Quartett "Diie pflegeleichten Vier" aus Weimar.
Lernen im Skills Lab als Vorbereitung auf die Bewältigung von Pflegesituationen.