»Open BTU« geht dem Klimawandel im Ozean auf den Grund
„Klimawandel im Ozean – sind Ozeanerwärmung und -versauerung ein böses Zwillingspaar?“ – mit dieser Frage hat Dr. Felix Christopher Mark von der Sektion Integrative Ökophysiologie am Alfred Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung seinen Vortrag im Rahmen der Reihe »Open BTU« überschrieben. Alle Interessierten sind herzlich zu dieser für sie kostenfreien online-Veranstaltung eingeladen. Der Zugang zum Online-Hörsaal ist unter www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu auf der Webseite der Open BTU zu finden.
Seit der industriellen Revolution ist die Konzentration des Treibhausgases CO2 in der Atmosphäre um fast 50 Prozent gestiegen. Die Folgen sind bereits spürbar – im langsamen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur. Die Weltozeane mildern den Temperaturanstieg, indem sie die Effekte des Klimawandels abpuffern, doch ganz verhindern können sie ihn nicht. Im Gegenteil, auch sie werden dadurch wärmer, und ihre oberen Wasserschichten versauern durch die Aufnahme von CO2. Was dies für die wechselwarmen Bewohner der Ozeane, Fische und Wirbellose, bedeutet, und welche Rolle die Wissenschaft in der internationalen Umweltpolitik spielt, wird in diesem Vortrag erläutert.
Datum: Mittwoch, 4. November 2020, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist auf der Webseite der Open BTU ohne Voranmeldung möglich.
Dr. Felix Mark ist leitender Wissenschaftler im Forschungsbereich „Integrative Ökophysiologie“ am Alfred Wegener Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Er ist studierter Biologe mit Spezialisierung auf Zoophysiologie. Im Jahre 2004 promovierte er am Alfred Wegener Institut, und von 2004 bis 2008 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zoologie der Cambridge Universität tätig. Seit 2008 wirkte Dr. Mark unter anderem als leitender Forscher in verschiedenen DFG- und BMBF-geförderten Projekten, und seit 2016 ist er wissenschaftlicher Vertreter der Forschungsabteilung „Integrative Ökophysiologie“ am Alfred Wegener Institut.
Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«
Vom 4. November 2020 bis zum 10. Februar 2021 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Dabei geht es diesmal um die Themen „Das Klimasystem Erde im Wandel“ und „Bildung und Arbeitswelt“. In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU Cottbus–Senftenberg ein.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU auch mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Mehr zu den Weiterbildungsangeboten der BTU Cottbus–Senftenberg
Fachkontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
Presskontakt
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de