Die SeniorenAkademie geht mit 15 Vorlesungen in das Wintersemester

So umfangreich besetzt war die Vorlesungsreihe SeniorenAkademie lange nicht. In 15 Vorlesungen beschäftigt sich das Wintersemester mit vielfältigen Fragestellungen aus ganz unterschiedlichen Wissensgebieten.

Den Auftakt gibt am 19. Oktober ab 14:30 Uhr im Gebäude 1, Hörsaal 1.118 Prof. Dr. Christian Kopkow aus dem Fachgebiet Therapiewissenschaften I der BTU mit dem Thema „Arthrose im Hüft- und/oder Kniegelenk – mehr Aktivität und Bewegung für weniger Einschränkungen“.

In der Folge stehen wöchentlich mittwochs zwischen 14:30 und 16 Uhr aktuelle und interessante Vorlesungen von Wissenschaftler*innen der BTU, aber auch von externen Referierenden auf dem Programm der SeniorenAkademie. Das Themenspektrum reicht vom Energiesparen über Robotik in der Altenpflege, den Kohleausstieg als Chance in der Lausitz bis hin zum Zusammenhang von Mobilfunk mit Gesundheit und Sprachen der Lausitz. Die Teilnehmenden werden mitgenommen in die Kulturlandschaft der Mark Brandenburg und werden angeregt, über die Welt und über die Technik nachzudenken.

„Dieses vielfältige Programm der SeniorenAkademie zeigt auch die Breite des Fächerspektrums unserer BTU“, betont die Geschäftsführerin des ZWW Heike Bartholomäus. „Wir sind sehr froh, dass wir damit wieder auf dem Campus Senftenberg erlebbar sind. Alle an wissenschaftlichen Themen interessierten Senior*innen laden wir herzlich ein, im Hörsaal oder online dabei zu sein und ihre Anregungen einzubringen.“

Hintergrund
Der SeniorenAkademie ist ein wesentliches Format des Gasthörendenstudiums WISSEN FÜR ALLE. Mit der Vorlesungsreihe an der BTU Cottbus-Senftenberg begleitet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung mit seiner Seniorassistentin Annekathrin Rössel alle interessierten Senior*innen beim lebenslangen Lernen. Auf Wunsch unserer Seniorinnen und Senioren findet die Vorlesungsreihe auf dem Senftenberger Campus, im Gebäude 1, Hörsaal 1.118,  statt. Wer keine Gelegenheit hat, die SeniorenAkademie im Hörsaal zu erleben, kann die Vorlesung weiterhin online verfolgen.

Kontakt

Joris Nöllner
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
Joris.Noellner(at)b-tu.de

Maxi Vollmering
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3548
maxi.vollmering(at)b-tu.de
SenAk mit Ihrem Begründer Dr. Wolfgang Friedrich