Gasthörendenstudium WISSEN FÜR ALLE Offene Hochschule

Semestereröffnung am 7. Oktober 2023

Das neue Programm wartet mit vertrauten Angeboten und Neuigkeiten. Einen Überblick erhalten Sie am 7. Oktober 2023 im Rahmen der Nacht der kreativen Köpfe.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Zentralen Hörsaalgebäude, 1. OG. Wir informieren Sie über unser Programm. Wenn Sie mögen, ist auch eine Einschreibung gleich vor Ort möglich.

 

Studieren ohne Prüfungen und Leistungsdruck

Mit dem Gasthörendenstudium Offene Hochschule – WISSEN FÜR ALLE können sich alle bildungsinteressierten Menschen in einzelnen Wissensgebieten der BTU Cottbus-Senftenberg weiterbilden. Kulturpartnerschaften und spezifische Kurse für Gaststudierende erweitern dieses besondere Studienangebot.

  • Es gibt keine Altersbeschränkung. Zugangsvoraussetzungen sind nicht erforderlich.
  • Das Studium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Abschluss wird nicht erlangt.
Ansprechpersonen

Koordination

Joris NöllnerT 0355 69 3680
Thomas HasenauerT 0355 69 3680
Maxi VollmeringT 0355 69 3548

Seniorassistenz

Dozentinnen und Dozenten

Seit vielen Jahren dürfen wir auf ein fundiertes Fach- und Erfahrungswissen unserer Dozierenden und Projektgruppenleitungen sowohl aus der BTU aber auch aus den Reihen der Gasthörenden selbst zurückgreifen. Ebenso arbeiten wir gern mit externen Dozierenden.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, als Dozentin oder Dozent in Ihrem Interessengebiet tätig zu werden. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns an Ihren besonderen Erfahrungen teilhaben. Wir freuen uns auf Ihre Initiativen, jede Begegnung und Anregung.

Anregungen/Ideen/Hinweise

Haben Sie welche? Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) nimmt diese gern auf.

Leistungen & Gebühren

Um das umfangreiche Angebot zu realisieren, wird laut Gebührenordnung der BTU Cottbus – Senftenberg eine Gebühr von 50,00 € pro Semester erhoben. Bei Veranstaltungen mit besonderem Aufwand ist eine Zusatzgebühr von 30,00 € extra ausgewiesen.
Mit der Anmeldung erhalten Teilnehmende die Zugangsberechtigung und die Wissenskarte, welche dazu berechtigt, an bis zu vier Bildungsangeboten wie Kurse, Projektgruppen oder Exkursionen aus dem Programm „WISSEN FÜR ALLE“ teilzunehmen. Zusätzlich eröffnet die Wissenskarte den Zugang zu den geöffneten Lehrveranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis der Universität im Umfang von acht Semesterwochenstunden und die Nutzung der Bibliotheken. Alle Gasthörende erhalten darüber hinaus spezielle Angebote unserer Kulturpartner und Vergünstigungen bei den Sprachkursen der Zentralen Einrichtung Sprachen sowie bei den Sportangeboten der Zentralen Einrichtung Hochschulsport.

Anmeldung

Voraussetzung für eine Teilnahme an den Veranstaltungen des Gasthörendenstudiums ist die Anmeldung. Nutzen Sie gern die unkomplizierte Online-Variante.

Eine Anmeldung auf dem gewohnten Weg per E-Mail an weiterbildung(at)b-tu.de oder postalisch mit unserem Anmeldeformular ist selbstverständlich weiterhin möglich.

So geht´s:

  1. Buchen Sie zunächst das Gasthörendenstudium „WISSEN FÜR ALLE“
  2. Schreiben Sie sich folgend in die gewünschten einzelnen Veranstaltungen ein. Bitte sind Sie fair und schreiben Sie sich in die gewünschten Veranstaltungen ein.
  3. Sie erhalten daraufhin einen Gebührenbescheid und mit der Zugangsberechtigung unsere Wissenskarte als Semesterausweis.
  4. Ihre Zahlungspflicht entsteht mit Erhalt des Gebührenbescheides.

Die Veranstaltungen sind mit der Wissenskarte zugänglich. Bitte beachten sie, dass wir die Plätze der Veranstaltungen in der Reihenfolge des Einganges der Anmeldung vergeben.

Bei nicht ausreichenden Anmeldungen behalten wir uns vor, Weiterbildungsveranstaltungen abzusagen. Die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird in diesem Fall in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche haben Sie nicht. Die BTU Cottbus-Senftenberg behält sich weiterhin vor, aus dringenden organisatorischen Erfordernissen angekündigte Referenten*innen durch gleichwertige zu ersetzen bzw. Terminverschiebungen und -änderungen vorzunehmen.

Unsere Veranstaltungsformate

Die Veranstaltungen werden vor Ort an de BTU durchgeführt. Sie können an einigen Angeboten auch online teilnehmen. Wir unterstützen Sie bei der Nutzung unserer Videokonferenztools und geben Ihnen sehr gern eine Einführung. Zu den Angeboten aus dem Vorlesungsverzeichnis können Sie sich gern an die jeweiligen Fachbereiche wenden, wenn Sie Fragen zur Durchführungen haben.

Bei Änderungen in der Veranstaltungsdurchführung informieren wir Sie unverzüglich.

Neues zu lernen erfüllt, macht glücklich und begleitet uns in allen Lebensphasen. Das Programm WISSEN FÜR ALLE bietet mit Workshops, Projektgruppen, Vorlesungsreihen und Exkursionen viele Gelegenheiten sich weiterzubilden und auszutauschen. Wir bieten einen Überblick über das Angebot im Wintersemester.

Programm

IdeenLAB - Gestalte Dein Cottbus! Infoveranstaltung & Workshops

Infoveranstaltung - 17. Oktober 2023
10:30 – 12 Uhr, IKMZ-Foyer

Die Online-Plattform »IdeenLAB« ist ein Teilprojekt des Förderprogramms »Modellprojekte Smart Cities« der Stadt Cottbus/Chóśebuz. In dieser Veranstaltung informieren wir Sie zu: Projektstand, Herausforderungen, Erkenntnisse, Ergebnisse und geben erste Einblicke in die Funktionen der Plattform – ggf. mit einer oder einem Vertreter:in eines bereits bestehenden Projektes als Experten:in. Entdecke Sie die acht Problemfelder der ersten Phase des IdeenLAB-Prozesses und erfahren Sie, welche Probleme bereits benannt wurden.

Lassen Sie sich von den Herausforderungen unserer Stadt zu Lösungen inspirieren.
Mit dem erworbenen Kenntnisstand sind Sie bestens für unsere Workshops (ANMELDE-NR. 3.302-WI23) vorbereitet:

In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick in das Gesamtprogramm des Gasthörendenstudiums und praktisch vor Ort die Möglichkeit zur Anmeldung.

WORKSHOP 1: Vom Problem zur Idee

2. November 2023: In diesem Workshop dreht sich alles um die Frage: »Welche Ideen gibt es zur Lösung eines oder mehrerer Probleme in verschiedenen Problemfeldern?«

Vorgehen:
Problemfeld & Problem finden, Idee(n) entwickeln – sowohl allein als auch im Team – sowie erste Schritte bearbeiten.

WORKSHOP 2: Von der Idee zum Projekt

21. November 2023: Dieser Workshop zeigt, wie Ideen strukturiert in ein überzeugendes Projekt umgewandelt werden können. Erfahren Sie, wie Sie ein ansprechendes Projekt-Profil, ähnlich einem Projektsteckbrief, erstellen und die Projektumsetzung effektiv planen.

Ein Einstieg - Lernen lernen

Schreibworkshop
Franziska Steinhauer, Schriftstellerin
15.04.2024, 06.05.2024, 03.06.2024, 15.07.2024, 05.08.2024
16:30 - 18 Uhr

Escape the IKMZ - Bibliotheksrallye zur Literatursuche
Universitätsbibliothek Cottbus - Senftenberg
25.06.2024
14 - 15:30 Uhr

Digitale Teilhabe - Videokonferenzsysteme
ZWW
23.04.2024
10 - 12 Uhr

Künstliche Intelligenz - Einsteigen | Ausprobieren | Reflektieren
KI@MINT
30.07.2024, 24.09.2024
10:30 - 12 Uhr

Seminare / Kurse / Workshops

Literarischer Austausch
Nicole Nocon, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin
18.04.2024, 17.05.2024, 20.06.2024, 11.07.2024 12.09.2024
16:30 - 18 Uhr

Diashow: Moskau und St. Petersburg - Weiterführung des Themas Peter d. Gr. und Putin
Thomas Kornek, Diplom-Theologe
24.06.2024
9:30 -11 Uhr

Smartphone und Tablet-Workshop für das Betriebssystem Android
Michael Hubrich
16.04.2024
14.05.2024
9 - 12 Uhr

3D-Druck - gemeinsam bauen und Spaß haben!
Creative Open Lab (COLab)
14.05.2024
10 - 12 Uhr

Projektgruppen

PC-Projektarbeit
Volker Braunholz, Gert Kampczyk
17.04.2024, 15.05.2024, 19.06.2024, 17.07.2024, 21.08.2024, 18.09.2024
10 -12 Uhr

PC-Konsultationen
Sabine Tinius, Dipl.-Chem.; Informations-, IKMZ - Universitätsrechenzentrum
17.04.2024, 15.05.2024, 19.06.2024, 17.07.2024, 21.08.2024, 18.09.2024
13 - 15 Uhr

Zeitzeugen - Geschichte spannend erzählt
Franziska Steinhauer, Schriftstellerin
15.04.204, 06.05.2024, 03.06.2024, 15.07.2024, 005.08.2024
10 - 11:30 Uhr

Sprachangebote

Konversationskurs Englisch II (A2/B1)
Astrid Lindemann, Dipl.-Dolmetscherin/Päd.
11.04.2024 - 18.07.2024
11:15 - 12:45 Uhr

Konversationskurs Englisch I (B1/B2)
Astrid Lindemann, Dipl.-Dolmetscherin/Päd.
11.04.2024 - 18.07.2024
9 - 10:30 Uhr

SeniorenAkademie

Mit der Vorlesungsreihe der SeniorenAkademie an der BTU Cottbus - Senftenberg begleitet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung alle interessierten Seniorinnen und Senioren beim lebenslangen Lernen.

Citizen Science - Bürger*innen schaffen Wissen

Jahrestagung der Kommission Pädagogische Anthropologie

Prof.in Dr. Noack Napoles

27. - 29.09.2023 von 9 - 18 Uhr

Die Kommission Pädagogische Anthropologie greift in ihrer diesjährigen Tagung das Thema Altern und alte Menschen auf und schließt damit an die Tagungen zu »Kinder-Kindheit« (Köln, 2015), »Jugenden« (Klagenfurt, 2017) und »Erwachsene« (Köln, 2019) an. In pädagogisch-anthropologischer Perspektive stehen Lebensphasen dabei für eine Segmentierung des Lebens in einzelne Lebensalter wie auch für eine Unterscheidung, Systematisierung und Kategorisierung von Menschen in verschiedene Alterskohorten, die jeweils pädagogisch bedeutsam werden. Entsprechend lassen sich die ältere Lebensphase, wie andere Lebensphasen, als eine pädagogische Differenzkonstruktion begreifen, die historisch gewachsen, kulturell und gesellschaftlich je spezifisch ausgeprägt ist. In jüngster Zeit hat auch das Brennglas der Coronapandemie einmal mehr Fragen zum Verhältnis von »jung« und »alt« aufgeworfen und den Blick auf verschieden gelagerte Bedürfnisse, Vulnerabilitäten und (mitunter ethische) Problemhorizonte eröffnet. Daneben verweisen Schlagwörter wie das der »alternden Gesellschaft« auf eine gegenwärtige gesellschaftliche Thematisierung, in der das Alt-Sein als Problematik oder mindestens als gesellschaftliche Herausforderung erscheint, die mit Fragen des generationalen Verhältnisses eng verwoben ist. Die Tagung zielt darauf ab, solche gegenwärtigen, aber auch historische Figuren des Alterns und der alten Menschen einzuholen wie auch individuelle Erfahrungen und deren Rahmung durch gesellschaftlich-kulturelle Ordnungen zu thematisieren und auf ihre pädagogischen Implikationen hin zu diskutieren.

ALTERPERIMENTALE - DAS ALTER-PERIPHERIE-EXPERIMENT DIE T!RAUM-INITIATIVE Prof.in Dr. Alexandra Retkowski

24. Januar 2024 von 15 bis 17 Uhr

Die T!Raum-Initiative Alterperimentale (Alter-Peripherie-Experiment) will gutes Leben im Alter in ländlichen Räumen ermöglichen. Die Initiative will soziotechnische, sozialökologische und sozialräumliche Innovationen in den Bereichen Daseinsvorsorge, Gesundheit, Pflege, Landwirtschaft und Digitalisierung partizipativ gestalten. Dafür sollen Praxisforschungsstellen als Orte des Wissenstransfers mit und für ältere Menschen entstehen. Grundlage für den Wandel von Strukturen durch soziale Innovationen sind Experimentierfreude, Wissen aus allen Gesellschaftsbereichen und sozialer Zusammenhalt. So soll in lebendigen Werkstätten die Frage beantwortet werden, wie Digitalisierung, Bewahrung und Pflege von Kulturlandschaften, lebenslanges privates und berufliches Lernen und ökologische Transformation zusammengeführt werden können.
Werden Sie Teil der T!Raum-Initiative und gestalten Sie als tragende Kraft sozio-technischer Innovationen.
Partner:

  • BTU Cottbus-Senftenberg
  • Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • Praxisforschungsstelle Heinersdorf

Mit dem Programm »Innovation & Strukturwandel« fördert das Bundesforschungsministerium Bündnisse in 14 Bundesländern.

Exkursionen und Führungen
  •         20.02.2024: Bundesverteidigungsministerium Berlin
  •         07.12.2023: Science Gallery
  •         25.10.2023: Besichtigung GICON Großtechnikum (Klärwerk Cottbus)
  •         17.11.2023: Neuzelle Klostergang und Zisterzienserkloster
  •         29.11.2023: Sana-Herzzentrum Cottbus 
  •         14.12.2023: Winterexkursion Burg (Spreewald)
  •         18.01.2024: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS)
  •         15.12.2023: DLR-School-Lab
Lehrveranstaltungen aus den Studiengängen der BTU

In den geöffneten Lehrveranstaltungen aus dem Regelbetrieb besuchen Sie gemeinsam mit unseren BTU-Studierenden die Vorlesungen. 

FAKULTÄT 1 - Mathematik, Informatik, Physik und Elektro- und Informationstechnik

Grundlagen der Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Markus Gardill, Dr.-Ing. Roland Uhlig
Mi. 11:30 – 13.00 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2023, Großer Hörsaal
Do. 7:30-9:00 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, Großer Hörsaal

Datenbanken
Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Schmitt
Mo. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2023, Hauptgebäude - Raum 0.20

Einführung in die Programmierung
Prof. Dr.-Ing. Martin Weigert
Di. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, ZHG - Audimax 2

Allgemeine Physik I (Mechanik, Thermodynamik)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Inga Anita Fischer
Di. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, ZHG - SR 1
Mi. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2023, LG 1A - HS 2

Physik für Ingenieure
Dr. rer. nat. Rainer Schubert
Mi. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2023, LG 1A - HS 2

 

FAKULTÄT  2 - Umwelt und Naturwissenschaften

Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)
Prof. Dr. rer. nat. Reiner Schmid
Mi. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2023, LG 1A – HS 1

Agroforestry and Crop Production
Apl. Prof. Dr. agr. habil. Dirk Freese
Do. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 26. Oktober 2023, ZHG - HS A

Landnutzungssysteme
Prof. Dr. agr. Bachar Ibrahim
Mo. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2023, LG 1A - HS 2

Grundlagen der Bodenkunde
Prof. Dr. phil. Thomas Raab
Fr. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 20. Oktober 2023, ZHG - Audimax 1

Einführung in die Rohstoffwirtschaft und den Ressourcenhaushalt
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Herd
Di. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, LG 1A - HS 1

Grundlagen der Umwelt- und Ingenieurgeologie
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Herd
Fr. 7:30-9:00 Uhr, Beginn: 20. Oktober 2023, Laborgebäude 4B – B3.20

Biochemie
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Stohwasser
Mo. 10:00-11:30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2023, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.105
Di. 14:30-16:00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.105

Grundlagen der Biologie
Prof. Dr. rer. nat. Ursula Anderer, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Scheibner
Mi. 14:30-16:00 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2023, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.103
Do. 8:00-9:30 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.103

Allgemeine Chemie
Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt, Dr. rer. nat. Anastasia Efimova
Mi. 12:30-14:00 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2023, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.103
Do. 12:30-14:00 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.103

Elementanalytik
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Acker
Di. 8:00-9:30 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.103

 

FAKULTÄT  3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme 

Einführung in die Produktionswirtschaft
Prof. Dr. habil. Herwig Winkler
Mi. 9:15-13:00 Uhr, Beginn: 25. Oktober 2023, Forschungszentrum 3H – 1.04

Management von Logistiksystemen
Prof. Dr. habil. Herwig Winkler
Di. 9:15-13:00 Uhr, Beginn: 24. Oktober 2023, Forschungszentrum 3H – 1.04

Erzeugnisgestaltung
Prof. Dr.-Ing. habil. Sylvio Simon
Di. 10:00-14:00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, Campus Senftenberg, Gebäude 4 - Raum 4.135

Dynamik der Kraftfahrzeuge - Fahrzeugantriebsstrang
Dr.-Ing. Dirk Goßlau
Do. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, Pantha Rhei Halle – B200

Werkstofftechnik 1
Prof. Dr.-Ing. habil. Sabine Weiß
Mo. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2023, Panta Rhei Halle – B200

Qualitätsmanagement
Prof. Dr.-Ing. Konrad Wälder
Do. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, Pantha Rhei Halle – B200

eBusiness - Systeme und Anwendungen
Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg
Di. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, Mehrzweckgebäude - Raum 227

Planung von Energieübertragungsnetzen
Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz
Mo. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2023, Forschungszentrum 3E - Raum 2.26/2.27

Grundlagen der Qualitätslehre (QL1)
Prof. Dr.-Ing. Konrad Wälder
Do. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, LG 3A - Raum 352

Grundlagen der Triebwerkskonstruktion
Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler, Paul König
Do. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, LG 3A - Raum 353

Grundlagen der Werkstoffe
Prof. Dr.-Ing. habil. Sabine Weiß
Mi. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2023, ZHG - Audimax 2

Grundlagen der Arbeitswissenschaft und Arbeitspsychologie
Apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. paed. Annette Hoppe, Dr.-Ing. Roberto Kockrow
Do. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, Forschungszentrum 3H – 1.04

Energiewandlung
Prof. Dr. rer. nat. Lars Röntzsch, Steffen Swat
Mo. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 23. Oktober 2023, Lehrgebäude 3A - Raum 324


FAKULTÄT  4 - Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik

Klinische Psychologie
Prof. Dr. phil. Ulrich Paetzold
Di. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, Campus Sachsendorf, Gebäude 10.112
Di. 11:00-12:30 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, Campus Sachsendorf, Gebäude 10.112

Akustik
Prof. Dr. phil. Bert Greiner
Mi. 12:30-13:15 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2023, Campus Sachsendorf, Gebäude 9.118

Musikgeschichte I
Dr. Krzysztof Switalski
Di. 15:15-16:45 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, Campus Sachsendorf, Gebäude 7.117

Musikgeschichte II
Dr. Krzysztof Switalski
Di. 12:00-13:30 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, Campus Sachsendorf, Gebäude 7.117

Berufsfelddidaktik in der beruflichen Fachrichtung Gesundheit
Prof. Dr. Heidrun Herzberg
(Blocktage)

Pflegewissenschaft und Pflegeforschung - Therapiewissenschaft und Therapieforschung - Forschung in der Labordiagnostik
Dr. rer. hum. Alexander Bremer
Fr. 9:00-17:00 Uhr, Beginn: 27. Oktober 2023

Gestaltung beruflicher Lehr- und Lernprozesse
Dr. rer. biol. hum. Bettina Glunde
Do. 9:00-12:15 Uhr, Beginn: 26. Oktober 2023, Campus Senftenberg, Gebäude 1.308
Do. 13:00-17:00 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, Campus Senftenberg, Gebäude 1.308

 

FAKULTÄT  5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Apl. Prof. PD Dr. phil. habil. Steffen Groß
Di. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, ZHG – Audimax 1

Staats- und Verwaltungsrecht
Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Lothar Knopp, Monique Hofmann
Do. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, Hauptgebäude 0.16

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Investition und Finanzierung
Prof. Dr. rer. pol. Kay Hempel
Do. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, Lehrgebäude 3A – Raum 338

Rechnungswesen I: Buchführung
Thomas Treuger
Mo. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2023, Lehrgebäude 3B – Raum 101

Rechnungswesen III: Bilanzierung
Thomas Teuger
Di. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2023, Laborgebäude 4B – B3.20

Grundzüge der Makroökonomik
Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfram Berger
Mi. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 18. Oktober 2023, ZHG – Audimax 1

 

FAKULTÄT  6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Bauordnungs- und Bauplanungsrecht
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch, Jens Kunert
Di. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 24. Oktober 2023, Campus Sachsendorf, Gebäude 10.102

Grundlagen des Städtebaus 1
Prof. Dipl.-Ing. Anna Lundqvist, Prof. Verena Schmidt
Mo. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 16.Oktober.2023, Großer Hörsaal

Massivbau
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher
Do. 11:30-15:15 Uhr, Beginn: 19. Oktober 2023, LG 2A Raum A 0.25.5

Regionalplanung
Prof. Dr. rer. pol. Ludger Gailing
Mo. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2023, Großer Hörsaal

Tragsicherheit
Dr.-Ing. Volker Wetzk
Mo. 15:30-19:00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2023, ZHG – Audimax 2

Orientieren Sie sich in unserem Programm oder im Info-Portal Lehre.

Sportangebote

Die Gaststudierenden können nach Maßgabe freier Kapazitäten an dem vielseitigen Angebot der Zentralen Einrichtung Hochschulsport (ZEH) teilnehmen.

Pro Semester gibt es etwa 150 Sportkurse in ca. 70 verschiedenen Sportarten, vom Ausdauersport über die Spielsport- und Mannschaftssportarten bis hin zu Tanzkursen und Wassersportangeboten. Diese Vielfalt ermöglicht es auch allen Gasthörenden den passenden Sport als Ausgleich zum Alltag zu finden.

Auf der Homepage der ZEH sind alle Sportkurse aufgeführt.

Am Montag, 9. Oktober 2023, 8 Uhr wird die Internetseite zum Buchen der Kurse freigeschaltet.

Die Gebühren für alle Gasthörende sind auf der Homepage der Zentralen Einrichtung Hochschulsport einsehbar. Sie müssen sich hierfür als Gasthörende/Alumni anmelden. Am ersten Kurstag ist die Wissenskarte vorzulegen.

Universitätsbibliotheken

Nutzen Sie mit der Wissenkarte das umfangreiche Angebot der Universitätsbibliotheken auf dem Zentralcampus, in Cottbus-Sachsendorf und auf dem Campus Senftenberg.

Kulturpartnerschaften

Kulturpartnerschaften

Mit Ihrer Wissenskarte erhalten Sie beim Besuch unserer Kulturpartner interessante Vergünstigungen wie ermäßigte Eintrittspreise oder Zutritt zu besonderen Veranstaltungen. Diese Zusammenarbeit verweist auf die kulturelle Vielfalt in unserer Region und wird stetig ausgebaut.

Wir freuen uns, mit Ihnen den Austausch zwischen den Kultureinrichtungen zu fördern und danken allen Kulturpartnern, die sich für das Gasthörendenstudium engagieren.

Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Semesterbroschüre Programm "Offene Hochschule - Wissen für alle".