Gasthörendenstudium WISSEN FÜR ALLE Offene Hochschule

Semestereröffnung am 9. April 2025

Am 9. April 2025 um 14 Uhr starten wir auf dem Campus Senftenberg direkt vor der ersten Vorlesung der SeniorenAkademie.

Für Stammgäste und Neugierige geben wir einen Überblick über unser Programm und beantworten gern Ihre Fragen. Für Kurzentschlossene besteht die Möglichkeit zur Anmeldung.

Studieren ohne Prüfungen und Leistungsdruck

Mit dem Gasthörendenstudium Offene Hochschule – WISSEN FÜR ALLE können sich alle bildungsinteressierten Menschen in einzelnen Wissensgebieten der BTU Cottbus-Senftenberg weiterbilden. Kulturpartnerschaften und spezifische Kurse für Gaststudierende erweitern dieses besondere Studienangebot.

  • Es gibt keine Altersbeschränkung. Zugangsvoraussetzungen sind nicht erforderlich.
  • Das Studium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Abschluss wird nicht erlangt.
Ansprechpersonen

Koordination

Joris NöllnerT 0355 69 3680
Thomas HasenauerT 0355 69 3680
Maxi VollmeringT 0355 69 3548

Seniorassistenz

Dozentinnen und Dozenten

Seit vielen Jahren dürfen wir auf ein fundiertes Fach- und Erfahrungswissen unserer Dozierenden und Projektgruppenleitungen sowohl aus der BTU aber auch aus den Reihen der Gasthörenden selbst zurückgreifen. Ebenso arbeiten wir gern mit externen Dozierenden.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, als Dozentin oder Dozent in Ihrem Interessengebiet tätig zu werden. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns an Ihren besonderen Erfahrungen teilhaben. Wir freuen uns auf Ihre Initiativen, jede Begegnung und Anregung.

Anregungen/Ideen/Hinweise

Haben Sie welche? Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) nimmt diese gern auf.

Leistungen & Gebühren

Um das umfangreiche Angebot zu realisieren, wird laut Gebührenordnung der BTU Cottbus – Senftenberg eine Gebühr von 50,00 € pro Semester erhoben. Bei Veranstaltungen mit besonderem Aufwand ist eine Zusatzgebühr von 30,00 € extra ausgewiesen.
Mit der Anmeldung erhalten Teilnehmende die Zugangsberechtigung und die Wissenskarte, welche dazu berechtigt, an bis zu vier Bildungsangeboten wie Kurse, Projektgruppen oder Exkursionen aus dem Programm „WISSEN FÜR ALLE“ teilzunehmen. Zusätzlich eröffnet die Wissenskarte den Zugang zu den geöffneten Lehrveranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis der Universität im Umfang von acht Semesterwochenstunden und die Nutzung der Bibliotheken. Alle Gasthörende erhalten darüber hinaus spezielle Angebote unserer Kulturpartner und Vergünstigungen bei den Sprachkursen der Zentralen Einrichtung Sprachen sowie bei den Sportangeboten der Zentralen Einrichtung Hochschulsport.

Anmeldung

Voraussetzung für eine Teilnahme an den Veranstaltungen des Gasthörendenstudiums ist die Anmeldung. Nutzen Sie gern die unkomplizierte Online-Variante.

Eine Anmeldung auf dem gewohnten Weg per E-Mail an weiterbildung(at)b-tu.de oder postalisch mit unserem Anmeldeformular ist selbstverständlich weiterhin möglich.

So geht´s:

  1. Buchen Sie zunächst das Gasthörendenstudium „WISSEN FÜR ALLE"
  2. Schreiben Sie sich folgend in die gewünschten einzelnen Veranstaltungen ein. 
  3. Sie erhalten daraufhin einen Gebührenbescheid und mit der Zugangsberechtigung unsere Wissenskarte als Semesterausweis.
  4. Ihre Zahlungspflicht entsteht mit Erhalt des Gebührenbescheides.

Die Veranstaltungen sind mit der Wissenskarte zugänglich. Bitte beachten sie, dass wir die Plätze der Veranstaltungen in der Reihenfolge des Einganges der Anmeldung vergeben.

Bei nicht ausreichenden Anmeldungen behalten wir uns vor, Weiterbildungsveranstaltungen abzusagen. Die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird in diesem Fall in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche haben Sie nicht. Die BTU Cottbus-Senftenberg behält sich weiterhin vor, aus dringenden organisatorischen Erfordernissen angekündigte Referenten*innen durch gleichwertige zu ersetzen bzw. Terminverschiebungen und -änderungen vorzunehmen.

Unsere Veranstaltungsformate

Die Veranstaltungen werden vor Ort an de BTU durchgeführt. Sie können an einigen Angeboten auch online teilnehmen. Wir unterstützen Sie bei der Nutzung unserer Videokonferenztools und geben Ihnen sehr gern eine Einführung. Zu den Angeboten aus dem Vorlesungsverzeichnis können Sie sich gern an die jeweiligen Fachbereiche wenden, wenn Sie Fragen zur Durchführungen haben.

Bei Änderungen in der Veranstaltungsdurchführung informieren wir Sie unverzüglich.

Neues zu lernen erfüllt, macht glücklich und begleitet uns in allen Lebensphasen. Das Programm WISSEN FÜR ALLE bietet mit Workshops, Projektgruppen, Vorlesungsreihen und Exkursionen viele Gelegenheiten sich weiterzubilden und auszutauschen. Wir bieten einen Überblick über das Angebot im Sommersemester.

Programm

Ein Einstieg - Lernen lernen

Schreibworkshop: Fantasiegeschichten

Franziska Steinhauer, Schriftstellerin
14.04.2025, 05.05.2025, 02.06.2025, 07.07.2025, 04.08.2025
16:30 - 18 Uhr

Smartphone- und Tablet-Workshop für das Betriebssystems Android

Michael Hubrich
29.04.2025
08.07.2025
jeweils 9 – 12 Uhr

Digitale Teilhabe - Einführung Konferenzsysteme

Joris Nöllner
nach individueller Terminvereinbarung

Seminare / Kurse / Workshops

Literarischer Austausch

Nicole Nocon, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin
17.04.2025, 15.05.2025, 12.06.2025, 17.07.2025, 18.09.2025
16:30 - 18 Uhr

3D-Druck Alltagshelfer und kleine Reparaturen

Joris Nöllner, Bartosz Łysakowski
6. Juni 2025
16:00 - 19:00 Uhr

99 Zukunftsobjekte aus der Lausitz Buchvorstellung & Lesung

17. Juni 2025
14:30 - 16:30 Uhr

 

Projektgruppen

PC-Projektarbeit

Gert Kampczyk
09.04.2025, 21.05.2025, 18.06.2025, 16.07.2025, 20.08.2025, 17.09.2025
10 - 12 Uhr

PC-Konsultationen

Sabine Tinius, Dipl.-Chem., IKMZ – Universitätsrechenzentrum
09.04.2025, 21.05.2025, 18.06.2025, 16.07.2025, 20.08.2025, 17.09.2025
13 - 15 Uhr

Zeitzeugen - Geschichte spannend erzählt

Franziska Steinhauer, Schriftstellerin
23.04.2025, 21.05.2025, 04.06.2025, 16.07.2025, 13.08.2025
10 - 11:30 Uhr

Sprachangebote

Konversationskurs Englisch | Level A2-B1

Astrid Lindemann, Diplom-Dolmetscherin/Päd.
donnerstags vom 10.04.2025 - 17.07.2025
11:15 - 12:45 Uhr

Konversationskurs Englisch | Level B1-B2

Astrid Lindemann, Diplom-Dolmetscherin/Päd.
on Thursdays from 10th April 2025 to 17th July 2025
9 to 10:30 a.m.

Konversationskurs Polnisch

Bärbel Weimann
dienstags vom 06.05.2025 - 01.07.2025
10 - 11:30 Uhr

SeniorenAkademie

Mit der Vorlesungsreihe der SeniorenAkademie an der BTU Cottbus - Senftenberg begleitet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung alle interessierten Seniorinnen und Senioren beim lebenslangen Lernen.

Citizen Science - Bürger*innen schaffen Wissen

Alterperimentale – Gutes Altern in der Lausitz Veranstaltungsreihe des Forschungsprojekts „Alterperimentale“ zum guten Altern in der Lausitz – gemeinsam mit Gästen aus Fachpraxis, Zivilgesellschaft und Wissenschaft

  • Was sind die Bedingungen für ein gutes Leben im Alter? 
  • Wie gestaltet sich das Zusammenleben zwischen Generationen und unterschiedlichen Lebenswelten in der Lausitz?

Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltungsreihe „Alterperimentale“ und beleuchtet sie in fünf interaktiven Formaten. Zwischen Mai und Juli werden in Cottbus und dem Cottbuser Umland verschiedene Aspekte von Biografie, Raum und gesellschaftlichem Wandel aufgegriffen und diskutiert.

Termine und Orte werden aus Fördermittelgründen erst ab Ende April bekannt gegeben.

Sichern Sie sich Ihre Teilnahme. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Exkursionen und Führungen

Bad Muskau

Dr. Manfred Kupetz
22.05.2025
10 - 13 Uhr
Entgegen der Angabe in der Broschüre sind vor Ort nur 5 € zu entrichten.

Annemarie-Schulze-Haus Burg

Dr. Alfred Roggan
11.06.2025
10 - 13 Uhr

Exkursion Welzow - Erlebnis aktiver Tagebau

Siegmund Wussogk
14.05.2025
10 - 13 Uhr

Führung: chesco-Forschungsfabrik

20. Juni 2025
10 - 11:30 Uhr

Begehung: Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem

Ogün Gün
Termin wird noch bekannt gegeben

Tierpark Cottbus: Tierhaltung im Wandel der Zeit

16. Mai 2025
10 - 11:30 Uhr

Neues Werk Cottbus

21. Mai 2025
15 - 16:30 Uhr


 

Lehrveranstaltungen aus den Studiengängen der BTU

In den geöffneten Lehrveranstaltungen aus dem Regelbetrieb besuchen Sie gemeinsam mit unseren BTU-Studierenden die Vorlesungen. Änderungen an Ort und Zeit sind vorbehalten. Bitte erkundigen Sie sich im Info-Portal Lehre zu den Details.

 

FAKULTÄT 1 - Mathematik, Informatik, Physik und Elektro- und Informationstechnik

Algorithmieren und Programmieren
Prof. Dr. rer. nat. habil. Petra Hofstedt
Di. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 8. April 2025, LG 1A - HS 1
Fr. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 11. April 2025, ZHG - HS B

Algorithmische Diskrete Mathematik
Dr. Robert Scheffler
Di. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 8. April 2025, ZHG – SR 1
Mi. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 16. April 2025, HG – Raum 2.44

Lineare Algebra und analytische Geometrie II
Prof. Dr. rer. nat. Gennadiy Averkov
Mo. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 7. April 2025, ZHG – SR 1
Do. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 10. April 2025, HG - Raum 0.18

Analysis II
Prof. Dr. rer. nat. habil. Daniel Hauer
Mo. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 7. April 2025, HG - Raum 0.19
Fr. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 11. April 2025, ZHG – SR 1

Mathematik W-2
Prof. Dr. rer. nat. Carsten Hartmann
Mo. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 7. April 2025, Großer Hörsaal
Di. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 8. April 2025, Großer Hörsaal

Einführung in die Programmierung
Karsten Robel
Di. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 8. April 2025, HG – Raum 0.16

Allgemeine Physik II (Elektrizität und Magnetismus)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jan Ingo Flege
Di. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 8. April 2025, LG 1A – HS  2
Mi. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 9. April 2025, LG 1A - HS  2

Mathematik IT-2 (Lineare Algebra)
Dr. rer. nat. Markus Gäbler
Mo. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 7. April 2025, ZHG – HS C
Di. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 8. April 2025, ZHG – HS B

 

FAKULTÄT  2 - Umwelt und Naturwissenschaften

Soil Chemistry
Prof. Dr. agr. habil. Dirk Freese
Mo. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 7. April 2025, LG 1A - HS 1

Kreislaufwirtschaft und Entsorgung
Prof. Dr. habil. Christian Abendroth
Mo. 15:30-19:00 Uhr, Beginn: 14. April 2025, Laborgebäude 4B – B320

Landwirtschaftlicher Wasserbau
Prof. Dr. agr. Bachar Ibrahim
Mo. 7:30-9:00 Uhr, Beginn: 7. April 2025, LG 1A - HS 1

Technische Hydromechanik
Dr.-Ing. Konrad Thürmer
Fr. 7:30-9:00 Uhr, Beginn: 11. April 2025, Großer Hörsaal

Biology
apl. Prof. PD Dr. rer. nat. habil. Manfred Wanner
Di. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 8. April 2025, ZHG – HS C

 

FAKULTÄT  3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme 

Technik und Nutzung Regenerativer Energiequellen
Steffen Swat, Prof. Dr.-Ing. Jochen Möller, Prof. Dr. rer. nat. Lars Röntzsch
Mi. 11:30-13:00 Uhr, LG 1A – HS 1
Mi. 13:45-15:15 Uhr, LG 1A - HS 1

Einführung in die Logistik
Prof. Dr. habil. Herwig Winkler
Di. 9:15-13:00 Uhr, Beginn: 8. April 2025, Forschungszentrum 3H - 1.04
Di. 9:15-13:00 Uhr, Beginn: 10. Juni 2025, Forschungszentrum 3H – 1.04

Management von Produktionssystemen
Prof. Dr. habil. Herwig Winkler
Mi. 9:00-11:30 Uhr, Beginn: 9. April 2025, Forschungszentrum 3H – 1.04
Mi. 9:15-13:00 Uhr, Beginn: 11. Juni 2025, Forschungszentrum 3H – 1.04

Triebwerksintegration
Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler
Di. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 9. April 2024, LG 3A - Raum 325
Mi. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 10. April 2024, LG 3A - Raum 325

Normgerechtes Darstellen und Konstruieren
Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler
Fr. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 11. April 2025, Großer Hörsaal

Projektmanagement
Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser
Do. 8:00-9:30 Uhr, Beginn: 10. April 2024, Campus Senftenberg Gebäude 11.301

Statistische Methoden des Qualitätsmanagements
Prof. Dr.-Ing. Konrad Wälder
Mi. 9:15-10:45 Uhr, Mehrzweckgebäude 227
Mi. 11:30-13:00 Uhr, Mehrzweckgebäude 227

 

FAKULTÄT  4 - Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik

Sozialpolitik: Grundzüge des deutschen Sozialstaats
Kathrin Coobs
Mo. 15:15-18:30 Uhr, Beginn: 2. Juni 2025, Campus Sachsendorf Gebäude 11.109

 

FAKULTÄT  5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft

Grundzüge der Mikroökonomik
Prof. Dr. Jan Schnellenbach
Mi. 17:15-18:45 Uhr, Beginn: 9. April 2025, Lehrgebäude 3A - 338

Soziologie
Dr. phil. Dzifa Ametowobla
Mi. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 9. April 2025, Laborgebäude 4B – B316
Mi. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 9. April 2025, Laborgebäude 4B – B316

Grundzüge des Europarechts
Apl. Prof. Dr. iur. habil. LL.M. Eur. Jan Hoffmann
Do. 17:30-19:00 Uhr, Beginn: 10. April 2025, Großer Hörsaal

Umweltrecht
Dr. iur. Simone Herzberg
Do. 9:15-13:00 Uhr, Beginn: 17. April 2025

 Advanced Studies of International Environmental Law
Prof. Dr. jur. Eike Albrecht
Di. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 8. April 2025, LG 1A - HS 1

Personalmanagement
Prof. Dr. phil. Silke Michalk
Mo. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 7. April 2025, Zwischenbau VI 04
Mo. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 7. April 2025, Zwischenbau VI 04


 

FAKULTÄT  6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung

Grundlagen des Entwerfens
Prof. Dipl.-Ing. Katharina Stuckrad
Mi. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 23. April 2025, ZHG – SR 2

Bau- und Stadtbaugeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Prof. Dr.-Ing. habil. Alexandra Druzynski von Boetticher
Mi. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 9. April 2025, ZHG – Audimax 2

Gebäudetechnik
Prof. Dr.-Ing. Winfried Schütz
Di. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 8. April 2025, LG 1A - HS 1

Geschichte der Bautechnik
Prof. Dr.-Ing. David Wendland
Di. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 15. April 2025, ZHG - SR 2

Baumechanik 2
Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Ruess
Mo. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 7. April 2025, ZHG – Audimax 1
Mo. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 7. April 2025, ZHG – Audimax 1

 

Orientieren Sie sich in unserem Programm oder im Info-Portal Lehre.

Bundesweite Online-Ringvorlesung 2025
wissen.macht.zukunft

Seit dem Wintersemester 2008/2009 bieten die in der Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) zusammengeschlossenen Weiterbildungseinrichtungen aus Universitäten und Hochschulen eine Online-Ringvorlesung an. In diesem Sommersemester widmet sich die Reihe der Frage:

Welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft?

Die Wissenschaften spielen eine fundamentale Rolle in der heutigen Gesellschaft, sie bilden die Grundlage einer aufgeklärten und evidenzbasierten Wissensproduktion. Die Logik des Wissenschaftssystems durchdringt alle Gesellschaftsbereiche, Forschung trägt zur Innovation und zum Fortschritt bei. Wissenschaftskommunikation und -transfer auch im Sinne von Partizipation und Transdisziplinarität sind heute fester Bestandteil des Wissenschaftsbetriebs.
Aus Wissenschaft erwächst gesellschaftliche Verantwortung, die sich je nach Wissenschaftsdisziplinen unterschiedlich darstellen kann. Wissenschaft kann so zu den großen Herausforderungen unserer Zeit einen wesentlichen Beitrag auch für die Zukunft leisten. Klimawandel, Konsumverhalten, Energiewende, technologische und rechtliche Herausforderungen durch KI oder Mobilität sind dabei beispielhafte Forschungsfelder.
Wissenschaft muss sich dabei aber auch selbstreflexiv nach seiner eigenen Logik hinterfragen und Verantwortung für sich und ihre Folgen übernehmen. In diesem Sinne wollen wir der Frage nachgehen: welche Bedeutung haben die Wissenschaften für die heutige Gesellschaft und ihre Zukunft?

Zugangsdaten zum Zoom-Webinar der ORV
Webinar-ID: 656 2274 2675 | Kenncode: 91680409

Termine der Online-Ringvorlesung

Sportangebote

Die Gaststudierenden können nach Maßgabe freier Kapazitäten an dem vielseitigen Angebot der Zentralen Einrichtung Hochschulsport (ZEH) teilnehmen.

Pro Semester gibt es etwa 150 Sportkurse in ca. 70 verschiedenen Sportarten, vom Ausdauersport über die Spielsport- und Mannschaftssportarten bis hin zu Tanzkursen und Wassersportangeboten. Diese Vielfalt ermöglicht es auch allen Gasthörenden den passenden Sport als Ausgleich zum Alltag zu finden.

Auf der Homepage der ZEH sind alle Sportkurse aufgeführt.

Am Mittwoch, 19. März 2025, 8 Uhr wird die Internetseite zum Buchen der Kurse freigeschaltet.

Die Gebühren für alle Gasthörende sind auf der Homepage der Zentralen Einrichtung Hochschulsport einsehbar. Sie müssen sich hierfür als Gasthörende/Alumni anmelden. Am ersten Kurstag ist die Wissenskarte vorzulegen.

Universitätsbibliotheken

Nutzen Sie mit der Wissenkarte das umfangreiche Angebot der Universitätsbibliotheken auf dem Zentralcampus, Campus Cottbus-Sachsendorf und Campus Senftenberg.

Kulturpartnerschaften

Kulturpartnerschaften

Mit Ihrer Wissenskarte erhalten Sie beim Besuch unserer Kulturpartner interessante Vergünstigungen wie ermäßigte Eintrittspreise oder Zutritt zu besonderen Veranstaltungen. Diese Zusammenarbeit verweist auf die kulturelle Vielfalt in unserer Region und wird stetig ausgebaut.

Wir freuen uns, mit Ihnen den Austausch zwischen den Kultureinrichtungen zu fördern und danken allen Kulturpartnern, die sich für das Gasthörendenstudium engagieren.

Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Semesterbroschüre.