Öffentlicher Vortrag nimmt die Zukunft nach der Kohle in den Fokus

Welche Chancen der Transformation ergeben sich im Zusammenhang mit dem Kohleausstieg in der Lausitz und weltweit? Welchen Herausforderungen gilt es hierbei gerecht zu werden? Diese Fragen stehen am Mittwoch, 23. November 2022, 17:30 Uhr, an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe »Open BTU«.

Alle Interessierten sind zur Vortragsveranstaltung »Wie weiter nach der Kohle? Chancen und Herausforderungen der Transformation in der Lausitz und weltweit« in das Zentrale Hörsaalgebäude, auf dem Zentralcampus Cottbus der BTU, Audimax 1, eingeladen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Die Vortragenden sind:

  • Prof. Dr. Pao-Yu Oei, Professor für Ökonomie der Transformation von Energiesystemen und Leiter des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der Europa-Universität Flensburg (EUF) sowie der 30-köpfigen Forschungsgruppe "CoalExit" an der EUF, der TU Berlin und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin),
  • Nora Stognief, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Energie- und Umweltmanagement an der EUF sowie Gastwissenschaftlerin am Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik der TU Berlin, die sich in ihrer Forschungsarbeit mit dem Strukturwandel in der Braunkohleregion Lausitz aus dem interdisziplinären Blickwinkel der Transformationsforschung befasst.

Der weltweite Kohleausstieg ist eine der zentralen Maßnahmen, um die Klimakatastrophe abzumildern. Wie müssen sich dafür die Energiesysteme verändern, und wie kann die Transformation in den Kohleregionen sozialverträglich gestaltet werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die interdisziplinäre Forschungsgruppe CoalExit und untersucht dafür regionale Kohleausstiegsprozesse in Deutschland, Europa und darüber hinaus. Der Vortrag gibt einen Einblick in die Forschung und zeigt unter anderem auf, was wir aus vergangenen Kohleausstiegsprozessen lernen können, dass 100 Prozent Erneuerbare Energien möglich sind, warum Erdgas keine Brückentechnologie ist und welche Rolle Frauen im Strukturwandel spielen.

Datum: Mittwoch, 23. November 2022, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«
Vom 19. Oktober 2022 bis zum 25. Januar 2023 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" interessante Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Dabei geht es in diesem Semester um das Thema »Energiewende und Strukturwandel in Deutschland und Global«. In die interdisziplinären Vorträge fließen aktuelle Forschungsansätze der BTU Cottbus-Senftenberg ein.
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Mehr zur Vorlesungsreihe »Open BTU« der BTU Cottbus-Senftenberg:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Prof. Dr. Pao-Yu Oei. Foto: EUF
Nora Stognief. Foto: privat