„Kinder helfen Kindern“ in der Kinderuni
Schüler*innen der dritten bis sechsten Klassen sind dazu am Donnerstag, 27. Juni, um 15 Uhr und 17:15 Uhr in das Zentrale Hörsaalgebäude, Audimax 2, am Zentralcampus Cottbus der Universität eingeladen. Referentinnen sind die akademischen Mitarbeiterinnen Marlene Kraske und Katharina Loehr aus der Abteilung für Lehren und Lernen in der Berufspraxis im Institut für Gesundheit der BTU. Anmeldungen sind nicht erforderlich.
Am Sonnabend, 29. Juni, beginnt diese 45-minütige Kinderuni-Vorlesung um 11 Uhr im großen Hörsaal des Konrad-Zuse-Medienzentrums auf dem Campus Senftenberg. Referentinnen sind die Leiterin der Abteilung für Lehren und Lernen in der Berufspraxis im Institut für Gesundheit der BTU Jeannette Jänchen und die akademische Mitarbeiterin Katharina Loehr. Um Anmeldung unter der E-Mail-Adresse kinderuni(at)b-tu.de wird gebeten.
Was macht man bei einem Unfall? Wie lautet die Notfallnummer? Gezerrt, gerissen oder sogar eine Bruchlandung? Was ist wichtig bei Wunden? Was kann ich bei Verbrennungen tun? Was ist, wenn sich eine Zecke festgebissen hat? Was mache ich, wenn mich eine Wespe gestochen hat?
Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern" werden die Kinder in die Grundelemente der Ersten Hilfe eingeführt. Sie erfahren Wissenswertes zum Notruf, lernen Verletzte anzusprechen, Pflaster und Verbände anzulegen, eine Kopfverletzung fachmännisch zu erkennen und Wunden zu versorgen und im Notfall fachgerecht eine stabile Seitenlage durchzuführen. Außerdem bekommen sie hilfreiche Tipps zum Thema Unfallverhütung: damit Kinder gesund bleiben, voller Freude leben und sich selbst zu helfen wissen.
Hintergrund
Kinder-Vorlesungen sollen frühzeitig das Interesse an der Lösung naturwissenschaftlicher und weiterer Fragestellungen wecken, Kindern die Möglichkeit geben, das Flair einer Universität zu erleben. Die BTU Cottbus-Senftenberg gibt damit bereits Schüler*innen der dritten bis sechsten Klassen die Gelegenheit, Uni-Luft zu schnuppern, vermittelt auf kindgerechte, spannende Art und Weise Lösungsansätze für naturwissenschaftliche Phänomene des Alltags. Prägende Erlebnisse und Erfahrungen, die das Interesse der Jüngsten an Naturwissenschaften wecken und die Hemmschwelle zu einer Universität abbauen sollen, werden damit angeregt.
Weitere Informationen:
https://www.b-tu.de/unileben/btu-region-erleben/kinder-jugendprojekte
Fachkontakt
Pessekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de