BTU-Reihe - Lesebühne Cottbus und Podiumsgespräch: „Wendezeiten sind Umbruchzeiten – das Soziale gestaltet sich neu“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Umbrüche und Wenden – Kulturen und Mentalitäten“ lädt das Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen (BTU Cottbus-Senftenberg) zu einem „Lesebühne Cottbus Spezial“ sowie zu einem spannenden Podiumsgespräch „Wendezeiten sind Umbruchzeiten – das Soziale gestaltet sich neu“ ein.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Umbrüche und Wenden – Kulturen und Mentalitäten“ lädt das Fachgebiet Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen (BTU Cottbus-Senftenberg) zu einem „Lesebühne Cottbus Spezial“ sowie zu einem spannenden Podiumsgespräch „Wendezeiten sind Umbruchzeiten – das Soziale gestaltet sich neu“ ein.

Die Lesebühne Cottbus ist seit 15 Jahren ein etabliertes literarisches „Meet and Speak“ in der Cottbuser Innenstadt. Gegründet von Andreas Vent-Schmidt und Matthias Heine dürfen Autorinnen und Autoren aus der Region und über diesen Tellerrand hinaus ihre literarischen Verarbeitungen des Alltags vorstellen. An diesem Abend lesen die in der Lausitz groß gewordenen und gewachsenen Autoren Udo Tiffert (https://udotiffert.de/) und Daniel Ratthei (http://www.danielratthei.de/) Texte aus ihrem regional-biografisch geprägten Alltag.

Umhüllt wird die Veranstaltung mit musikalischen Häppchen von Alexandra Wilke, welche ebenso in der Lausitz geboren und aufgewachsen ist. Jüngst beschäftigte sie sich vor allem mit der Recherche von Lebensgeschichten aus Plattenbausiedlungen in Brandenburg, im Juni in Eisenhüttenstadt (https://www.tagesschau.de/inland/regional/brandenburg/rbb-balkone-von-plattenbauten-werden-in-eisenhuettenstadt-zu-theaterbuehne-102.html). Sie wird ebenso aus ihrer beruflichen Alltagspraxis im Podiumsgespräch berichten.

Das Podiumsgespräch wird sich um die zentrale Frage drehen, welche Themen und Herausforderungen die gegenwärtige Zeit als „Umbruchzeit“ erlebbar machen sowie welche Herausforderungen sich daraus für die Gestaltung „des Sozialen“ allgemein und konkret in der Region ergeben? Und in welcher Form Soziale Arbeit hierauf reagieren kann beziehungsweise sollte?

Das Publikum ist wie in den vorhergehenden herzlich geladen sich an der Diskussion zu beteiligen.

Im Gespräch zur Wissenschaft und Praxis sind:

Prof. Dr. Alexandra Retkowski (BTU)

Prof. Dr. phil. Heike Radvan (BTU)

Prof. Dr. Birgit Behrensen (BTU)

Stefanie Lindner (BTU)

Alexandra Wilke (Regisseurin, Musikerin, Autorin)

Moderation: Claudia Arndt (BTU)

Datum: 9. Juli 2024

Uhrzeit: 18:00 Uhr

Ort: Bunter Bahnhof

Eintritt frei!

Bemerkung zum Termin:
Dezentraler Ort: Bunter Bahnhof Cottbus

Veranstaltungsort
Bunter Bahnhof Cottbus, Güterzufuhrstraße 7, 03046 Cottbus Bunter Bahnhof

Kontakt

Claudia Arndt
Soziale Dienstleistungen für strukturschwache Regionen
T +49 (0) 355 5818-711
Claudia.Arndt(at)b-tu.de
Bühne Bunter Bahnhof (Bild: Johannes Staemmler)