Zukunftstechnologien aus der aktuellen BTU-Forschung auf der InnoTrans

Vom 24. bis 27. September 2024 präsentiert sich die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg auf der diesjährigen InnoTrans in Berlin.

Am Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg erhalten Interessierte Informationen zu den Projekten SpreeTec neXt – Neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik und der TurboFuelCell-Mobil Future Energy.

Zur weltweit größten Fachmesse für Verkehrstechnik mit ca. 2.800 Ausstellenden aus über 50 Ländern präsentiert sich die BTU mit dem Forschungscluster „Neue Fertigungstechnologien für Komponenten und Systeme der dezentralen Energietechnik – Spree Tec neXt“ unter Beteiligung der Fachgebiete Polymerbasierter Leichtbau und Füge- und Schweißtechnik. Gleichzeitig wird das Projekt TurboFuelCell-Mobil vom Lehrstuhl Verbrennungskraftmaschinen und Flugantriebe vorgestellt - ein hocheffizienter, nachhaltiger Stromerzeuger, dessen Einsatz eine Lösung für die Herausforderung der Energiewende bietet vorgestellt. Ziel der Messebeteiligung ist neben der Vorstellung der Forschungsprojekte, die Akquisition neuer Industriekontakte und Kooperationsprojekte.

InnoTrans 2024
Messegelände Berlin ExpoCenter City, Messedamm 22, 14055 Berlin
City Cube, Halle B | Stand 200,
Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Öffnungszeiten:
24. bis 26. September 9 - 18 Uhr
27. September 9 - 16 Uhr

Pressekontakt

Robin Jost, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), Redakteur für Forschungs-PR und Online-Kommunikation, T +49 (0)355 69 3124, E robin.jost(at)b-tu.de, www.b-tu.de

Kontakt

Christa Müller
HVP S 1 Technologie und Innovation
T +49 (0) 355 69-2053
christa.mueller(at)b-tu.de
BTU-Stand bei der InnoTrans Messe 2022 (Foto: Christa Müller, BTU)