Vortragsabend zu Kunst am Bau

Die aktuelle Veranstaltung der öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU« ist am Mittwoch 30. Oktober 2024 dem „Entdecken und Erhalten von (sozialistischer) Kunst am Bau“ gewidmet. Alle Interessierten sind um 17:30 Uhr in den Audimax 1 am Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eingeladen.

Vortragende sind: Prof. Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor vom Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum sowie der Fotograf und Architekt Martin Maleschka. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.

1. Vortrag
Mosaik und Glaskrösel - Schicksal der Wandbilder an der BTU Cottbus-Senftenberg

Mosaik aus Glassteinen kennt jeder, der mal in Rom, Ravenna oder am Rechenzentrum in Potsdam war – aber wer hat schon bunte Glassplitter gesehen?
Dazu brauchen Cottbuser*innen nur das Wandbild „Mensch und Bildung“ auf dem Zentralcampus der BTU anzuschauen. Die Beschichtung mit farbigen Glaskröseln wurde für baugebundene Kunst entwickelt, um diese bereits bei der Herstellung der Platten für den Plattenbau einzusetzen. Glas als Farbmittel ist dauerhaft – doch der Kunststoff als Bindemittel macht die Erhaltung des Wandbildes zur Herausforderung.
Referentin: Prof. Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM), Referatsleiterin Bauforschung und Restaurierung, Architekturfassung, Wandmalerei

2. Vortrag
FÜNFZIG – FÜNFZIG - Schicksalsjahre der baubezogenen Kunst der DDR

Seit nunmehr 20 Jahren dokumentiert der studierte Architekt, Fotograf und Künstler Martin Maleschka gegen das Verschwinden des baukünstlerischen Erbes der DDR an. Aufgewachsen in den Achtzigerjahren in Eisenhüttenstadt, prägten ihn Bauten der nationalen Bautradition aus den frühen Fünfzigerjahren gleichermaßen wie Neubausiedlungen der späten DDR in Plattenbauweise am Stadtrand. Bruchteile dessen, was er auf seinen feldforscherischen Touren erlebt, spiegelt er für die Vortragsreihe "Open BTU“. Dabei schöpft er aus seinem umfänglichen Archiv und weist anhand von ausgewählten Beispielen nach, wie mit dem baukulturellen Erbe der DDR nach 1990 umgegangen wurde, aktuell umgegangen wird und in Zukunft nachhaltiger umgegangen werden sollte.
Referent: Martin Maleschka, Fotograf und Architekt

Moderation: Prof. Dr. Sylvia Claus, BTU, Fachgebiet Kunstgeschichte

Die Vorträge finden im Rahmen der Wanderausstellung „70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland“ statt, die vom 18. Oktober bis zum 26. November 2024 im Informations- Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU zu sehen ist. Sie werden vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Kunstgeschichte und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) organisiert. Zum Programm der Ausstellung gelangen Interessierte hier. Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des BBR statt.

Datum: Mittwoch, 30. Oktober 2024, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus

Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«
Vom 16. Oktober 2024 bis zum 29. Januar 2025 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Wintersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:

  • 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland
  • Unsere Lausitz im Umbruch – Ein Blick auf die Energie- und Wirtschaftswende aus Geschichts- und Zukunftsperspektive

Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.

Mehr zur öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU«:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu

Fachkontakt

Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Gerhard Bondzin und Gerhard Krüger, Mensch und Bildung, 1972 (Zentralcampus Cottbus der BTU). Foto: Prof. Mechthild Noll-Minor
Prof. Mechthild Noll-Minor. Foto: Thomas Noll
Martin Maleschka. Foto: Denise Schmidt, 2023, Pressglasarbeit von Rudolf Sitte in der Mensa der DHFK Leipzig