Wintersemester 2024/25

Führung
Kunst und Campus

BTU-Studierende der Bau- und Kunstgeschichte führen mit Christoph Feinweber über den Campus der BTU.
Im Rahmen der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland.

22. November 2024
14.00 – 16.00 Uhr

Treffpunkt vor dem Hauptgebäude der BTU
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

Maximal 20 Teilnehmer*innen.
Um Anmeldung wird gebeten: fg-kunstgeschichte(at)b-tu.de
 

Weitere Informationen zum Projekt Kunst & Campus.

Radiointerview
Erleuchtete Esel, königliche Löwen: Tiere in der Religion

Dr. Miriam-Esther Owesle zu Gast beim RBB

16. November 2024
17.00 Uhr, Radio 3 RBB, Unser Leben: Link

Führung
Sorbische/wendische Kunst im öffentlichen Raum von Cottbus/Chóśebuz
Hannah Wellpott
(Sorbisches Institut) und Christina Kliem (Wendisches Museum) führen durch Cottbus.
Im Rahmen der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland.

14. November 2024
15.00 – 16.30 Uhr

Treffpunkt Sorbenbrunnen
Schlosskirchplatz
03046 Cottbus

Maximal 20 Teilnehmer*innen.
Um Anmeldung wird gebeten: fg-kunstgeschichte(at)b-tu.de

Vortrags- und Diskussionsabend
Kunst als Versprechen und Erfüllung. 
Themen, Aufgaben und soziale Wirksamkeit baubezogener sozialistischer Kunst in der Planstadt Eisenhüttenstadt und in Brandenburg

Im Rahmen der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland.

12. November 2024
18.00 Uhr

BTU Cottbus-Senftenberg
Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus
Achtung, Raum neu: Hörsaal C, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)

1. Vortrag
Dr. Christine Onnen
, Leitung Inventarisation und Dokumentation, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM)

Seit 2021 führt das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum  (BLDAM) Erfassungsprojekte baubezogener Kunst der DDR-Zeit durch. Neben den Industriestandorten und sozialistischen Planstädten Schwedt/Oder und Eisenhüttenstadt stehen zunächst die ehem. Bezirkshauptstädte der DDR im Fokus. Die Betrachtung dieses überaus reichen und vielfältigen Bestandes staatlich gelenkter Kunst erfolgt dabei zugleich aus kunsthistorischem Blickwinkel mit dem Schwerpunkt Bildsprache und -inhalten und aus restauratorischer Sicht, die die Werktechniken und Materialität in den Fokus nimmt.

2. Vortrag
Axel Drieschner, Museum Utopie und Alltag, Eisenhüttenstadt

Kunst gilt der SED als ein Movens der gesellschaftlichen Entwicklung. Baubezogene Kunst soll soziale Räume mitgestalten und auf Alltag und Bewusstsein der Menschen einwirken. Der Umsetzungsprozess ist von sich wandelnden Leitbildern, materiellen und politischen Voraussetzungen begleitet. In Eisenhüttenstadt, fast gleichzeitig mit der DDR gegründet, ist dies exemplarisch ablesbar, obwohl teils ein Sonderweg beschritten wird. In den 1970er/80er Jahren werden die Bemühungen um eine „kulturvolle Ausgestaltung“ der Planstadt durch das „mäzenatische“ Engagement der Kommune stark intensiviert. Rund einhundert Arbeiten werden im Zentrum vereint: Neben monumentalen Wandgemälden, Mosaiken, Buntglasfenstern nun besonders figürliche Plastiken aus Beton oder Bronze. Der Vortrag stellt wichtige Arbeiten vor (so von Walter Womacka, Kurt Robbel, Herbert Burschik oder Peter Makolies), geht auf Entscheidungsprozesse ein und fragt nach der sozialen Wirksamkeit von Kunst im Stadtraum: Was bedeutet sie für jene, die mit ihr Leben?

Moderation
Prof. Dr. Sylvia Claus
, BTU, Fachgebiet Kunstgeschichte
Sophie Thorak, BTU, Fachgebiet Kunstgeschichte
 

Die Vorträge finden im Rahmen der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland statt. Sie werden vom ZWW in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Kunstgeschichte und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR organisiert. Das Programm der Dauerausstellung finden Sie hier. Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des BBR statt.

Führung
Kunst und Campus

BTU-Studierende der Bau- und Kunstgeschichte führen mit Dr. Miriam-Esther Owesle über den Campus der BTU.
Im Rahmen der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland.

8. November 2024
14.00 – 16.00 Uhr

Treffpunkt vor dem Hauptgebäude der BTU
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus

Maximal 20 Teilnehmer*innen.
Um Anmeldung wird gebeten: fg-kunstgeschichte(at)b-tu.de
 

Weitere Informationen zum Projekt Kunst & Campus.

Vortrags- und Diskussionsabend
Entdecken und Erhalten von (sozialistischer) Kunst am Bau

Im Rahmen der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland.

30. Oktober 2024
17.30 – 19.00 Uhr

BTU Cottbus-Senftenberg
Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus
Audimax, Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG)

1. Vortrag
Prof. Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor,
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM), Referatsleiterin Bauforschung und Restaurierung, Architekturfassung, Wandmalerei
Mosaik und Glaskrösel - Schicksal der Wandbilder an der BTU Cottbus

Mosaik aus Glassteinen kennt jeder, der mal in Rom, Ravenna oder am Rechenzentrum in Potsdam war – aber wer hat schon bunte Glassplitter gesehen?
Dazu brauchen Cottbuser nur das Wandbild »Mensch und Bildung« auf dem Zentral-Campus der BTU anzuschauen.  Die Beschichtung mit farbigen Glaskröseln wurde für baugebundene Kunst entwickelt, um diese bereits bei der Herstellung der Platten für den Plattenbau einzusetzen. Glas als Farbmittel ist dauerhaft – doch der Kunststoff als Bindemittel macht die Erhaltung des Wandbildes zur Herausforderung.

2. Vortrag
Martin Maleschka, Fotograf und Architekt
FÜNFZIG – FÜNFZIG - Schicksalsjahre der baubezogenen Kunst der DDR

Seit nunmehr 20 Jahren dokumentiert der studierte Architekt, Fotograf und Künstler Martin Maleschka gegen das Verschwinden des baukünstlerischen Erbes der DDR an. Aufgewachsen in den Achtzigerjahren in Eisenhüttenstadt, prägten ihn Bauten der nationalen Bautradition aus den frühen Fünfzigerjahren gleichermaßen wie Neubausiedlungen der späten DDR in Plattenbauweise am Stadtrand. Bruchteile dessen, was er auf seinen feldforscherischen Touren erlebt, spiegelt er uns für die Vortragsreihe »Open BTU«. Dabei schöpft er aus seinem umfänglichen Archiv und weist anhand von ausgewählten Beispielen nach, wie mit dem baukulturellen Erbe der DDR nach 1990 umgegangen wurde, aktuell umgegangen wird und in Zukunft nachhaltiger umgegangen werden sollte.

Moderation
Prof. Dr. Sylvia Claus
, BTU, Fachgebiet Kunstgeschichte

Die Vorträge finden im Rahmen der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland und als Teil der Reihe Open BTU statt. Sie werden vom ZWW in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Kunstgeschichte und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR organisiert. Das Programm der Dauerausstellung finden Sie hier. Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des BBR statt.

Führung
Kunst am Bau in Cottbus
Dr. Ulrich Röthke führt durch Cottbus.

Im Rahmen der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland.

19. Oktober 2024
14.00 – 15.30 Uhr

Treffpunkt vor der Stadtbibliothek
Berliner Straße 13/14
03046 Cottbus

Maximal 20 Teilnehmer*innen.
Um Anmeldung wird gebeten: fg-kunstgeschichte(at)b-tu.de

Ausstellungseröffnung der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland

17. Oktober 2024
18.00 Uhr

BTU Cottbus-Senftenberg
Platz der Deutschen Einheit 2
03046 Cottbus
IKMZ, 2. OG

Mit
Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin BTU Cottbus-Senftenberg
Beate Hückelheim-Kaune, Leitung Abteilung A im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Dr. Carola Neugebauer, Leiterin Kompetenzzentrum Regional-entwicklung (KRE) im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weyrauch, Dekan der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg
Prof. Dr. Sylvia Claus, Professorin für Kunstgeschichte an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung der BTU Cottbus-Senftenberg

Im Anschluss: Rundgang durch die Ausstellung mit Prof. Dr. Sylvia Claus und Dr. Ute Chibidziura sowie Möglichkeit zum Austausch bei Brot und Wein.

Vortrags- und Diskussionsabend
Sorbische/Wendische Baukultur im 20. Jahrhundert

Im Rahmen der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland.

16. Oktober 2024
17.30 – 19.00 Uhr

BTU Cottbus-Senftenberg, Audimax 1
Konrad-Wachsmann-Allee 3
03046 Cottbus

1. Vortrag
Dr. Peter Schurmann,
Sorbisches Institut e. V., Historiker
Sorbische/Wendische Kultur als Bestandteil der DDR-Bauphilosophie »Kunst am Bau«

Seit den 1960er Jahren wird Sorbisches/Wendisches Bestandteil der DDR-Baukultur in der Lausitz. Wie kam es zur Aufwertung der Kultur der anerkannten nationalen Minderheit der Sorben, auch Wenden, genannt? Lag diesen Bemühungen ein Konzept zugrunde? Welche Ergebnisse wurden erzielt?

2. Vortrag
Dr. Alfred Roggan
, Architekt und Beauftragter für Denkmalpflege a.D. in Cottbus
Sorbische/Wendische Baukultur aus der Perspektive deutscher Architekten und Denkmalpfleger in der Zeit um 1900

Zu fragen ist, ob und aus welchen Gründen deutsche Architekten und Denkmalpfleger vom „wendischen Bauen“ und „wendischer Baukultur“ sprachen. Was ist damit gemeint und welche Kriterien wurden dabei herangezogen? Welche Wirkungen hinterließen lokale Bau- und Kulturtraditionen

Moderation
Dr. Miriam-Esther Owesle,
BTU, Fachgebiet Kunstgeschichte
Thomas Hasenauer, BTU, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
 

Die Vorträge finden im Rahmen der Wanderausstellung 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland und als Teil der Reihe Open BTU statt. Sie werden vom ZWW in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Kunstgeschichte und dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR organisiert. Das Programm der Dauerausstellung finden Sie hier. Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung des BBR statt.

Sommersemester 2024

Sommerakademie für ostdeutsche Kunst organisiert von
Prof. Dr. Sylvia Claus
(BTU Cottbus-Senftenberg)
Prof. Dr. April Eisman (Iowa State University/Transatlantic Institute for East German Art - TIEGA)
Dr. Angelika Weißbach (Museum Utopie und Alltag / Kunstarchiv Beeskow)

19. – 22. Juni 2024

Beeskow / Eisenhüttenstadt / Cottbus

Ankündigung und Programm der Sommerakademie

Online Lecture Anna Derriks
TruckBloc & Co
Aesthetic sublimation of hostile vehicle mitigation barriers

Objects in Distress: An online seminar series
6. Juni 2024

Design History Society
70 Cowcross Street
London EC1M 6EJ

Das Programm des Online-Seminars ist hier zu finden.

Online Lecture Sophie Thorak
Shaping the (class) enemy. Iconographies of the Vietnam War in East German art between personal statement and state doctrine

Research Forum for German Visual Culture
22. Mai 2024

The University of Edinburgh

Vortrag Sylvia Claus
Bauen, Wohnen, Gestalten: Die Architektin Lux Guyer (1894–1955)

6. Mai 2024
10.30 – 12.00 Uhr

Fachhochschule Potsdam
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam
Raum A 003

Übertragung via Zoom ∙ ohne Anmeldung
Meeting-ID: 619 3222 6877 ∙ Kenncode: 30193048

Publikationsreihe Sylvia Claus und das IBK
db-Rubrik In die Jahre gekommen

Das IBK und die Studierenden der Bau- und Kunstgeschichte bespielen künftig die Rubrik »In die Jahre gekommen« der db.
In der Ausgabe 5/24 wird der Anfang mit dem 1960 fertiggestellten Bau der Akademie der Künste am Berliner Hanseatenweg von Werner Düttmann gemacht.

Podiumsdiskussion Sylvia Claus
Kunst aus der DDR lehren

9. April 2024
18.30 – 20.00 Uhr

Hörsaal 226
Görges-Bau, Helmholtzstraße 9
TU Dresden

mit Sylvia Claus, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
April Eisman, Iowa State University/Fulbright-Fellow TUD
Karl-Siegbert Rehberg, TU Dresden
Kerstin Schankweiler, TU Dresden
Moderation: Gwendolin Kremer, TU Dresden

Wintersemester 2023/24

6. Cottbuser Workshop:
KUNST UND ARCHITEKTUR DER DDR – Medien der Subversion

7. März 2024
14.30–18.00 Uhr
IKMZ – BTU Cottbus-Senftenberg, Platz der Deutschen Einheit 2, 03044 Cottbus, 7. OG, Foyer
Online via Webex

Retraite des Kolloquiums für Fortgeschrittene am Fachgebiet Kunstgeschichte

4. – 6. März 2024

Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau

Leitung: Prof. Dr. Sylvia Claus, Prof. Dr. Albert Kirchengast

Das Programm der Retraite ist hier zu finden.

Talk Sylvia Claus
Studio Talk – Aufgeladene Räume

17. Januar 2024
18.00 Uhr

LG 2D, Atelier Pedersen
Zentralcampus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus

mit Prof. Petra Petersson von REALARCHITEKTUR, Dr. Sven Friedrich vom Richard-Wagner-Museum und Prof. Dr. Sylvia Claus vom FG Kunstgeschichte

Vortrag Sophie Thorak
»In the name of humanity«. Representations of the Vietnam War in East German Art

Kunst und Krieg - 30. Konferenz des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
15.–18. November 2023

Schlesisches Museum, Görlitz, und Muzeum Karkonoskie, Jelenia Góra.
Programm

Gespräch Sylvia Claus, Albert Kirchengast und Per Pedersen
»Weiterbauen im Gespräch«

15. November 2023
18 Uhr

LG 2D, Atelier Pedersen
Zentralcampus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus

Das Weiterbauen ist in aller Munde – aber was genau meinen wir damit ? Eine Referenz an die Geschichte, ein Arrangement mit der institutionellen Denkmalfplege, eine ökologische Chance – oder ganz einfach die Grundlage des Entwerfens, das ja stets davon ausgeht, wie wir in und mit dem gebauten Raum leben?
Diskussion anhand einer neuen Buchpublikation.

Gespräch Sylvia Claus mit Adrian Dorschner
Filmscreening »Robin Hood Gardens«

8. November 2023
18.00 Uhr

LG 2D, Atelier Pedersen
Zentralcampus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus

Sommersemester 2023

Impulsvortrag Sylvia Claus

Tagung Ostdeutsche Kunst – Bestandsaufnahme und Perspektiven
14. – 15. September 2023

Leopoldina
Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Vortrag Sylvia Claus
Walter Gropius und das modulare Bauen

Veranstaltungsreihe »Häuser zum Bleiben und zum Gehen« des Fördervereins Finower Wasserturm und sein Umfeld e.V.
7. – 8. September 2023

Finower Wasserturm
Am Wasserturm, 216227 Eberswalde
 

Die Kunstgeschichte beim Rundgang der Fakultät 6

4. August 2023
ab 13.00 Uhr

LG 2D, 2. OG, Raum 310
Zentralcampus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus

Was ist ein Zaun? 
Um der Beantwortung dieser Frage näher zu kommen, hat sich der Kurs »Politics of Architecture« an die Zäune selbst gewandt, um zu verstehen, wie sie aussehen, woraus sie bestehen und wo und wie sie eingesetzt werden. Immer mit der Frage im Hinterkopf, ob es sich bei dem Element tatsächlich um einen Zaun handelt oder doch um eine Mauer, einen Poller, eine Absperrung. In der entstandenen Bildsammlung befinden sich eindeutige sowie Grenzfälle. Anhand dieses Materials sind die Betrachter*innen aufgefordert, sich selbst ein Bild davon zu machen, was den Zaun zum Zaun macht.

Mit Fotografien von Ada Ciecierska, Albert Sattler, Anna Derriks, Cora-Fabienne Fietz, Daniela Dietrich, Deborah Kenneth, Johanna Krengel, Marco Wenk, Meret Schelkmann, Noah Raudonat, Tim Wendler und Tina Lenz.

Digitale Zaunsammlung

Retraite des Kolloquiums für Fortgeschrittene am Fachgebiet Kunstgeschichte

12. Juli 2023
9.00 – 17.30

Im Senatssaal der BTU Cottbus-Senftenberg
Zentralcampus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus

Leitung: Prof. Dr. Sylvia Claus
Mit Cyril Kennel, Karolina Hettchen, Victoria Loyall, Mahamed Eman, I-Wei Wu,  Shubhani Sharma und Sergio Andres Laguna Castañeda

Vortrag Sophie Thorak
»Wir, die Künstler aus vielen Ländern«. Repräsentationen Vietnams und des Vietnamkriegs auf der Intergrafik

Workshop Internationale Kunstausstellungen in der DDR - Neue Forschungsperspektiven
19. Juni 2023

DAS MINSK Kunsthaus in Potsdam.

Vortrag Sophie Thorak
Identity Politics and Memory. Representations of the Holocaust and the Auschwitz Trials at the 1965 Intergrafik

Konferenz Representations of the Holocaust in the Eastern Bloc
9.–10. Juni 2023

Freie Universität Berlin
Kunsthistorisches Institut

Vortrag Sylvia Claus und Miriam-Esther Owesle
Bauhaus in der Provinz: Die Werkschule für gestaltende Arbeit in Stettin während des Nationalsozialismus

Tagung Bauhaus und Nationalsozialismus
24. – 25. Mai 2023

Goethe-Nationalmuseum
Frauenplan 1, 99423 Weimar

Die 1923 gegründete Stettiner Kunstgewerbeschule unter ihrem Direktor Gregor Rosenbauer avancierte in den ausgehenden 1920er Jahren zu einer der wichtigsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Ausbildungsstätten modernen Zuschnitts der Weimarer Republik. An ihr lehrten mit Kurt Schwerdtfeger, Else Mögelin, Vincent Weber bedeutende Absolvent:innen des Bauhauses. Der 1930 errichtete Gebäudekomplex, der im selben Jahr in »Werkschule für gestaltende Arbeit« umbenannten Institution, prägt noch heute das Stadtbild der mittlerweile polnischen Stadt Sczeczin. Im Mittelpunkt des Vortrags steht der ehemalige Bauhaus-Künstler Vincent Weber, der zwischen 1934 und 1941/45 Leiter der Abteilung für Malerei und Grafik an der Stettiner Werkkunstschule war, und dessen Leben und Schaffen im Hinblick auf künstlerisches, kunstpädagogisches, und kulturpolitisches Handeln vorgestellt und kontextualisiert werden soll.

Wintersemester 2022/23

Festvortrag Sylvia Claus zum AIV-Schinkel-Fest 2023
»Stadtschaften«. Zu einer Ästhetik des Urbanen

13. März 2023
19.00 Uhr

Joseph-Joachim-Konzertsaal der UdK Berlin
Bundesallee 1-12, 10719 Berlin

Gastvortrag Irene Yamaguchi Beyer
Cosmic Love: Japanische Love Hotels (1926–1989)

07. Februar 2023
11.15 Uhr

LG 2C, Raum 212 & online 
Zentralcampus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus

Die Vortragsveranstaltung erfolgt im Rahmen des Seminars Topos. Typus. Tektonik.

5. Cottbuser Workshop:
KUNST UND ARCHITEKTUR DER DDR – Bauen und Erhalten im Sozialismus

27. Januar 2023
13.00–17.00 Uhr
online

Während sich die ersten beiden Cottbuser Workshops zur Kunst und Architektur der DDR schwerpunktmäßig mit der bildenden Kunst befasst haben, lenkt der dritte Workshop der Reihe den Blick nun auf die architektonische Praxis.

Gastvortrag Richard Zemp
Bauen für und mit dem Ort: Lina Bo Bardi & das Kulturzentrum SESC Pompeia in São Paulo

13. Dezember 2022
13.45 Uhr

LG 2C, Zeichensaal im Erdgeschoss
Zentralcampus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus

Die Vortragsveranstaltung erfolgt im Rahmen des Seminars Topos. Typus. Tektonik.

Vortrag Sylvia Claus
Can land be common? On Hans Bernoulli´s political urban planning

25. November 2022
9.15 Uhr

Zu Gast an der KU Leuven, Brüssel
online

Talk Sylvia Claus
Studio Talk – Robuste Strukturen

23. November 2022
18.00 Uhr

LG 2D, Atelier Pedersen
Zentralcampus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus

mit Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel vom FG KET UdK, Johann Spengler von steidle architekten und Prof. Dr. Sylvia Claus vom FG Kunstgeschichte

Vortrag Sylvia Claus
zur Eröffnung der Ausstellung »Frauen erneuern Havanna« von Christine Heidrich und Launch der Website womenbuildingsocialism.org

20. Oktober 2022
19 Uhr

ASL Foyer, Universität Kassel
Universitätsplatz 9, 34127 Kassel

Vortrag Sophie Thorak
Attitude and Doctrine: The Intergrafik as a Place for Demonstrations of Shared and Individual Values

Konferenz Revolutionary Romances. Into the Cold – Alternative Artistic Trajectories into (Post-)Communist Europe
13. Oktober 2022

Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Video des Vortrags

Zum Wintersemester 2022/23 haben die ersten Studierenden ihr Studium im neuen B.A.-Studiengang »Bau- und Kunstgeschichte« aufgenommen. Mehr Informationen zu Inhalt und Aufbau des sechsemestrigen Studiums, zu den Zugangsvoraussetzungen und Berufsperspektiven und vielem mehr finden sich auf der laufend aktualisierten Website des Studiengangs: https://www.b-tu.de/bau-und-kunstgeschichte-ba.

Festvortrag Sylvia Claus
›Am Ende der Begriffe beginnen die Geschichten.‹
Literatur und Architektur in der Lausitzer Transformationslandschaft

Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Markus Otto, Dekan der Fakultät 6 von 2013 bis 2021

21. September 2022
19.00 Uhr

LG CD, Atelier Oestreich / Mies
Zentralcampus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus

Sommersemester 2022

Vortrag Sophie Thorak
Fighting for Peace and Recognition. The Intergrafik and the Vietnam War
(Posterpräsentation)

Konferenz Die globale DDR. Eine transkulturelle Kunstgeschichte (1949-1990)
9.–11. Juni 2022

TU Dresden/Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Symposium
Nutzen und Nachteil der Theorie für die Architektur

19. – 20. Mai 2022
Im Senatssaal der BTU Cottbus-Senftenberg
Zentralcampus, Konrad-Wachsmann-Allee 6, 03046 Cottbus

Die Zeitschrift Wolkenkuckucksheim lädt anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens zu einem Symposium ein. Dessen Thema sind zwei Spannungsverhältnisse, über die in der Architekturtheorie seit Anbeginn implizit oder explizit diskutiert wird: die Diskussion über das Verhältnis von Alltag und Baukunst sowie von Ding und Raum.

Die Themen werden bewusst antagonistisch gegenübergestellt, um die Diskussion zu befördern. Eingerahmt durch zwei Keynote-Vorträgen von Eduard Führ und Arno Lederer werden acht Impulsvorträge zu den zwei Spannungsverhältnissen gehalten. Es gibt in zwei Podiumsgesprächen und einem Roundtable ausreichend Zeit für Diskussionen. Das Symposium findet in Präsenz in Cottbus statt, zugleich wird das Symposium als Livestream veröffentlicht.

Workshop Susanne Wernsing, Roland Meyer
Radikale Ambivalenz. Visuelle Strategien der Uneindeutigkeit in rechtsradikalen Bild- und Medienpraktiken

5. – 6. Mai 2022
Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Dieselkraftwerk
Uferstraße/Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus

Wenn in der öffentlichen Diskussion von rechtsradikalen Bildern die Rede ist, geht es meist um Bilder mit eindeutiger Botschaft und Wirkung – herabwürdigend, gewaltverherrlichend, rassistisch und antisemitisch. Dazu zählen menschenverachtende Memes, die in einschlägigen Chat-Gruppen zirkulieren, Transparente mit Gewaltfantasien, die auf Demonstrationen unmissverständliche Drohungen visualisieren, oder Bilder und Symbole mit unabweisbarem NS-Bezug. Auf den ersten Blick scheinen Mehrdeutigkeiten und Ambivalenzen den propagandistischen Zwecken rechter Hate Speech zuwiderzulaufen. Doch rechtsradikale Bildpraktiken bedienen sich mittlerweile eines ganzen Spektrums visueller Strategien – und gezielt eingesetzte Uneindeutigkeit gehört dazu: Nicht jedes rechtsradikale Bild ist heute unmittelbar und eindeutig als solches zu erkennen.

Buchpräsentation Anna Derriks
Ahorn Zimmer Küche Bad

26. April 2022
18.30 Uhr

Restaurant La Palma, Stadtbad Schöneberg
Hauptstraße 39, 10827 Berlin

Retraite des Kolloquiums für Fortgeschrittene am Fachgebiet Kunstgeschichte

7. – 8. April 2022
9.00 – 17.30

Bauhaus Dessau
Gropiusallee 38, 06846 Dessau-Roßlau

Leitung: Prof. Dr. Sylvia Claus
Mit Irina Matei, Sergio Andres Laguna Castañeda, Sophie Thorak, Florian Rietmann, Shubhani Sharma, Jonathan Metzner, Cyril Kennel und Prof. Dr. Patrick Roessler.

Videobeitrag Sophie Thorak
Heinrich Drakes »Memento Vietnam«

Im Rahmen des Projekts Art in Networks — The GDR and its Global Relations der TU Dresden unter Leitung von Prof. Dr. Kerstin Schankweiler.

Laufzeit: 1. Februar bis 31. Dezember 2022.

Sommersemester 2021

Vortrag Anna Derriks
Between anti-terrorist bollards and city guides. The state of public space at Breitscheidplatz in Berlin

5th ISPA Biennial Conference – Public Space: the Real and the Ideal
2.-5.7.2021

Monte Verità

Gastvortrag Stephan Trüby
Architektur und Moral. Anmerkungen zur negativen Anthropologie rechter Räume

21. Juni 2021
18.00 Uhr
online

Die Vortragsveranstaltung erfolgt im Rahmen des Seminars Die Schuldfrage. Überlegungen zum Ethos in Kunst und Architektur der BTU Cottbus-Senftenberg und der TU Kaiserlautern.

Gespräch mit Susan Neiman

14. Juni 2021
18.00 Uhr
online

Die Philosophin Susan Neiman ist eine der führenden Intellektuellen der Gegenwart. Die US-Amerikanerin, die als Jüdin in den Südstaaten aufwuchs und sich früh gegen den Vietnamkrieg engagierte, hat sich in vielfach preisgekrönten Publikationen unter anderem mit der Rolle des Bösen in der Moderne befasst. Nach beruflichen Anfängen an der Havard University führte sie in den 1980er Jahren ein Stipendium an die Freie Universität im Westberlin der Vorwendezeit. Später bekleidete sie Professuren in Yale und Tel Aviv. Seit dem Jahr 2000 leitet sie das Potsdamer Einstein Forum. Im Zentrum des Gesprächs steht ihr jüngstes Buch Von den Deutschen lernen. Wie Gesellschaften mit dem Bösen in ihrer Geschichte umgehen, Berlin 2020.

Das Gespräch erfolgt im Rahmen des Seminars Die Schuldfrage. Überlegungen zum Ethos in Kunst und Architektur mit Studierenden des Seminars.

Ausstellungsbeitrag Anna Derriks
(Dossier zum Thema Genossenschaften und Boden und fotografischer Essay genossenschaftlicher Wohnungsbauten in Zürich)
»Cooperative Conditions: A Primer on Architecture, Finance and Regulation in Zurich«

with Anne Kockelkorn and Susanne Schindler of the gta Institute, Department of Architecture at ETH Zurich in collaboration with Dorothée Billard of Monobloque, Rebekka Hirschberg and the students of the MAS in History and Theory of Architecture at ETH Zurich.
22. Mai - 21. November 2021

Arsenale
La Biennale di Venezia
Sestiere Castello
Campo della Tana 2169/F
30122 Venedig

Vortrag Sophie Thorak
Mahnung, Klage, Agitation. Internationale Konflikte im Spiegel der Kunst in der DDR – Ein Forschungsprojekt

1. Cottbuser Workshop zu Kunst und Architektur der DDR – Im Zeichen der Internationalität 16. April 2021

BTU Cottbus-Senftenberg.

Sommersemester 2019

Neuerscheinung Roland Meyer
Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook
Gesichter hinterlassen heute digitale Spuren: Von allgegenwärtigen Kameras erfasst und algorithmisch ausgewertet, werden sie massenhaft zu Datenprofilen verknüpft. Operative Porträts geht den verstreuten Anfängen dieser Entwicklung nach.
Wie wurden Gesichter zu Objekten eines Blicks, der in ihnen nach lesbaren Informationen sucht? Wann wurde es vorstellbar, dass von jedem Individuum endlose Bilderserien zirkulieren? Und welche Konzepte von Individualität sind in die Verfahren algorithmischer Erkennung eingeflossen?
Das Buch von Roland Meyer verfolgt diese Fragen entlang einer Bildgeschichte der Identifizierbarkeit, die eine Geschichte privater wie künstlerischer Porträtpraktiken mit einer Medienarchäologie erkennungsdienstlicher Identifizierung verschränkt. So macht es einen fundamentalen Funktionswandel des Porträts in der Moderne sichtbar: vom repräsentativen zum operativen Porträt.

Webseite des Verlags

Neuerscheinung Eva Maria Froschauer
Entwurfsdinge. Vom Sammeln als Werkzeug moderner Architektur


Das Sammeln ist als produktives Werkzeug des Entwerfens in der Architektur bislang kaum erforscht worden. Dabei kennt die Architekturgeschichte zahlreiche Formen wie Muster-, Vorbild- oder Objektsammlungen, die immer neue Wissens- und Materialgrundlagen zugänglich machten.
In diesem Buch gelingt erstmals eine fundierte Aufarbeitung dieses besonderen Entwurfswerkzeugs und seiner Operativität, theoretisch begründet und an Fallbeispielen der Geschichte und der Gegenwart belegt. Im Zentrum stehen dingliche Sammlungsgegenstände, die auf jeweils eigene Weise zu Referenzobjekten werden. Die Einzeldarstellungen widmen sich dem Sammeln im Entwurfsvorgang bei Ernö Goldfinger, Renaat Braem, Rudolf Olgiati und Aldo Rossi sowie bei AFF Architekten und Vogt Landschaftsarchitekten.

Webseite des Verlags

Wintersemester 2019/20

Ausstellungsbeteiligung Sylvia Claus
Elevator Pitch – Female architects and their way of doing architecture

27. November 2019
19 Uhr

Architekturgalerie München im BUNKER
Blumenstraße 22, 80331 München

Mit eigenen Steckbriefen sind in der Ausstellung vertreten:
Gabriela Barman Krämer / Tatiana Bilbao / Helga Blocksdorf / Nicola Borgmann / Sylvia Claus / Carolin Ebbing / Elisabeth Endres / Anne Femmer / Robert Franken / Judith Haase / Melanie Hammer / Heike Hanada / Anna Heringer / Susanne Hofmann / Regine Keller / Verena Konrad / Leoni Manhardt / Katharina Matzig / Corinna Menn / Elisabeth Merk / Dionys Ottl / Tina Saaby / Amandus Sattler / Ina-Maria Schmidbauer / Misa Shibukawa / Franziska Singer / Florian Summa /Christiane Thalgott / Paula Villa Braslavsky / Réka Visnyei / Caroline Willy

Gruppenausstellung Anna Derriks
Kollisionsfamilie

mit Alexandra Ranner, Peter Behrbohm, Markus Bühler, Felix Findeiß

10. November - 15. Dezember 2019

Städtische Galerie Haus Eichenmüller Lemgo
Braker Mitte 39
32657 Lemgo

Buchpräsentation Roland Meyer
Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook

10. Oktober 2019
20.30 Uhr

Buchhandlung Pro qm
Almstadtstraße 48-50, 10119 Berlin

Sommersemester 2019

Querschnittskolloquium des DFG-Graduiertenkollegs 1913:
WerteWandel – Prozesse, Strategien und Konflikte in der gebauten Umwelt

25.-27. September 2019
BTU Cottbus-Senftenberg

Mit Beiträgen von Güliz Bilgin Altinöz, Bilge Ar, Luisa Beyenbach, Shraddha Bhatawadekar, Sylvia Claus, Mesut Dinler, Achim Hahn, Stephanie Herold, Jochen Kibel, Hans-Rudolf Meier, Özgün Özcakir, Marcus von Reimersdahl, Dorothea Roos, Moritz Röger, Turgut Saner, Oona Simolin, Nicola Thomas u.a.

Weitere Informationen
Programm

Buchpräsentation Eva Maria Froschauer
Entwurfsdinge. Vom Sammeln als Werkzeug moderner Architektur

27. Juni 2019
19.00 Uhr

Architektur Galerie Berlin - Satellit
Karl-Marx-Allee 96, 10243 Berlin

Winteremester 2018/19

Buchpräsentation Sylvia Claus
Städtebau als politische Kultur. Der Architekt und Theoretiker Hans Bernoulli

6. März 2019
19.00 Uhr

Buchhandlung Sphères
Hardturmstrasse 66, 8005 Zürich