Vortragsabend über Technik und Innovation für die Gestaltung einer guten Zukunft
Prof. Dr. Armin Grunwald ist Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Technologischer Fortschritt ist von zentraler Bedeutung für den Wandel in eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft. Damit er die gewünschten und möglichst keine negativen Folgen haben wird, bedarf es einer sorgfältigen Technikfolgenabschätzung im Vorhinein. Um eine nachhaltige Technikgestaltung auch im Bereich regionaler Transformation wie der Lausitz zu ermöglichen, ist eine enge Orientierung an Bedarf und Nachfrage einer Region notwendig. Hierfür muss die Technikfolgenabschätzung Zukunftswissen und Orientierung für Entscheidungen bereitstellen, etwa durch Gesellschafts- und Politikberatung.
Moderation:
Prof. Dr. Roh Pin Lee, BTU, Fachgebiet Dekarbonisierung und Transformation der Industrie
Datum: Mittwoch, 11. Dezember 2024, 17:30 bis 19 Uhr
Ort: Audimax 1 am Zentralcampus der BTU, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus
Armin Grunwald studierte Physik, Mathematik und Philosophie. Nach seinem Physik-Diplom erfolgte 1987 in der Theoretischen Festkörperphysik die Promotion an der Universität zu Köln. Die Habilitation erlangte er in der Philosophie an der Philipps-Universität Marburg. Seit 1999 ist Prof. Dr. Grunwald Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der größten Einrichtung für Technikfolgenabschätzung in Deutschland und weltweit. Im Jahr 2002 übernahm er zudem die Leitung des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) und ab 2007 auch die Professur am Lehrstuhl für Technikethik und Technikphilosophie am KIT.
Zur Vorlesungsreihe »Open BTU«:
Vom 16. Oktober 2024 bis zum 29. Januar 2025 bietet die öffentliche Vorlesungsreihe "Open BTU" Einblicke in spannende Wissenschaftsgebiete. Im Wintersemester werden nachstehende Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet:
- 70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland
- Unsere Lausitz im Umbruch – Ein Blick auf die Energie- und Wirtschaftswende aus Geschichts- und Zukunftsperspektive
Mit diesem für alle Interessierten offenen Bildungsformat unterstützt das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität lebenslanges Lernen und fördert den Wissens- und Ideentransfer in der Region, indem es gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift. Dabei kooperiert die BTU mit anderen Hochschulen und Institutionen. Nach jedem Vortrag besteht die Gelegenheit für Fragen und den Austausch mit den Referierenden. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem breit gefächerten Veranstaltungsangebot teilzunehmen.
Mehr zur öffentlichen Vorlesungsreihe »Open BTU«:
https://www.b-tu.de/weiterbildung/offene-hochschule/open-btu
Fachkontakt
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
Pressekontakt
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de