Förderwürdigkeit für BTU-Projekte auf Bundesebene bestätigt

Das chesco und Forschungspartner*innen haben die erste Stufe im neuen Aufruf zur Bewerbung für das Luftfahrtforschungsprogramm des Bundes gemeistert und mit ihren Forschungsskizzen überzeugt.

In diesem Jahr haben sich das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) und die CHESCO GmbH erneut erfolgreich mit mehreren Projektvorhaben beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für das neue Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo Klima VII-1) beworben. Zusammen mit beteiligten Fachgebieten der BTU Cottbus-Senftenberg, weiteren Partner*innen aus Wissenschaft und Forschung sowie namhaften regionalen, nationalen und internationalen Firmen und Konzernen aus der Luftfahrtindustrie wurden im Rahmen des Programms im Frühjahr 2024 entsprechende Skizzen zu den geplanten Luftfahrtforschungsprojekten eingereicht.

Ende Oktober dieses Jahres konnten sich die Beteiligten über positive Rückmeldungen aus Berlin freuen. Somit dürfen zu den positiv begutachteten Skizzen mit einem Gesamtfördervolumen von rund zehn Millionen Euro nun bis zur Abgabefrist am 15. Januar 2025 konkrete Vollanträge zur Forschungsförderung auf Bundesebene eingereicht werden. Im Fall einer Förderzusage für eingereichte Anträge kann sich chesco mit Expertise in elektrischen Systemen und Komponenten, der hybrid-elektrischen Systemintegration, Thermalmanagement sowie effizienten Fertigungstechnologien und Testkapazitäten in die gemeinsamen Forschungsvorhaben einbringen.

Forschung für die grüne Mobilität der Zukunft

Die beiden wissenschaftlichen Leiter des chesco, Prof. Dr.-Ing. Georg Möhlenkamp und Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler, verweisen auf die Bedeutung des Luftfahrtforschungsprogramms für innovative Entwicklungen in der zivilen Luftfahrt: „Deutschland hat die europäische Vorgabe der Klimaneutralität bis 2050 für sich selbst noch einmal verschärft und sich zum Ziel gesetzt, bereits bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu sein. Wir müssen also in der Lage sein, Entwicklungsergebnisse noch schneller bereitstellen zu können. Daher ist es umso wichtiger, dass wir unsere Forschung mit gebündelten Kräften so effizient wie möglich umsetzen können“, erläutert Georg Möhlenkamp. „Die Unterstützung des Bundes ist hierbei ein bedeutender Baustein. Wir sind zuversichtlich, dass wir nach dem ersten Go aus Berlin für unsere Skizzen auch mit unseren Anträgen überzeugen können“, so Klaus Höschler weiter.

„Wir freuen uns über das sehr erfolgreiche Abschneiden der ersten Antragsphase“, betont auch Prof. Dr. Gesine Grande, Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg, in diesem Zusammenhang. „Wir betreiben hier in der Lausitz Spitzenforschung im Bereich der Mobilität der Zukunft. Mit den Forschungsvorhaben werden Netzwerke mit wissenschaftlichen Partnern und mit der Luftfahrtindustrie enorm gestärkt. Für uns ist das ein großer Ansporn und zeigt bereits jetzt das Vertrauen des Bundes in unsere Forschungsexpertise zur Dekarbonisierung in der zivilen Luftfahrt und im Mobilitätssektor allgemein“, so Grande.

Ebenfalls für förderfähig befunden wurden eingereichte Skizzen der Fachgebiete und chesco-Mitglieder Strukturmechanik und Fahrzeugschwingungen, Polymerbasierter Leichtbau sowie Hybride Fertigung.

Das Luftfahrtforschungsprogramm LuFo Klima VII-1

Das Forschungsprogramm des BMWK fördert innovative Technologien für eine klimaneutrale, zivile Luftfahrt. Gefördert werden können Projekte, die zur Nachhaltigkeit des Gesamtsystems Luftfahrzeug beitragen. Das zweistufige Verfahren umfasst eine Skizzen- und eine Antragsphase. Für den Förderaufruf LuFo Klima VII-1 konnten Skizzen bis zum 26. Juni 2024 eingereicht werden. Projektanträge sind bis zum 15. Januar 2025 möglich.

Mehr Informationen zu den chesco-Forschungsfeldern und zu den bereits laufenden Projekten ETHAN (elektrische und thermische Netzwerke für hybrid-elektrische Antriebssysteme) und DIREKT (digitaler Lebenszyklus (hybrid)-elektrischer Antriebssysteme) mit Unterstützung durch finanzielle Mittel aus dem Forschungsprogramm des Bundes für die Luftfahrt werden auf den Internetseiten des chesco zur Verfügung gestellt:

Über das Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco)

We make green mobility happen – das ist die Mission des Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (chesco). Mit chesco entsteht ein integriertes Forschungs- und Kooperationszentrum, in dem zukünftig bis zu 400 Mitarbeitende klimafreundliche Flugantriebe für Kurz- und Mittelstrecken planen, testen und umsetzen können. Die Anwendungsfelder werden auf die Bereiche Automobil, Bahn und Schifffahrt erweitert. Das chesco beschleunigt die Entwicklungszeit innovativer Antriebstechnologien durch die zentrale Bündelung der Forschungs-, Fertigungs- und Testkompetenzen. Das research center des chesco, dient der Entwicklung des Designs von Komponenten und Systemen. Im Fertigungszentrum Fast-Make Electrification Research Center (f-merc) erstellen die Forschenden Prototypen, die im test center getestet werden. Dabei werden alle Prozesse miteinander digital vernetzt.

Über 30 Fachgebiete der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg bringen ihre Expertise in die Forschung ein. Das chesco kooperiert mit Partner*innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft. Hierzu zählen Kooperationen mit Universitäten in ganz Europa, außeruniversitären Forschungseinrichtungen wie dem Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), mehreren Fraunhofer Instituten und Access e.V.

2021 wurde die Förderwürdigkeit des chesco-Projekts durch die interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) Lausitz der Landesregierung bestätigt. In den kommenden Jahren sollen insgesamt 238 Millionen Euro in den Aufbau und die Ausstattung des Forschungszentrums auf dem Gelände des zukünftigen Lausitz Science Park (LSP) Cottbus fließen. Die Finanzierung von chesco erfolgt über die Förderrichtlinie der Staatskanzlei des Landes Brandenburg zur Strukturentwicklung Lausitz, die Mittel kommen aus dem Strukturstärkungsgesetz des Bundes.

Kontakt

Dr. phil. Katja Elisabeth Franke
Flug-Triebwerksdesign
T +49 (0) 355 69-5420
franke(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ilka Seer
Referat Corporate Identity
T +49 (0) 355 69-3612
ilka.seer(at)b-tu.de
Die beiden wissenschaftlichen Leiter des chesco, Prof. Dr.-Ing. Klaus Höschler (links im Bild) und Prof. Dr.-Ing. Georg Möhlenkamp vor einer Flugzeugturbine in der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. (Foto: Sebastian Rau, BTU)