12. Potsdamer Tag der Wissenschaften – die BTU ist dabei

»Forschen. Entdecken. Mitmachen.« – unter diesem Motto steht am Sonnabend, 10. Mai 2025, von 13 bis 19 Uhr der Tag der Wissenschaften in der Landeshauptstadt. Mit einem spannenden und informativen Programm bringt sich die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) hier im Potsdam Science Park ein.

So präsentieren Professor*innen, Mitarbeitende und Studierende der BTU im Fraunhofer Konferenzzentrum und im Zentralgebäude des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung Vorträge zu aktuellen Themen aus der Forschung. Gleichzeitig können sich die zahlreich erwarteten Gäste auf Mitmachexperimente und -aktionen an den BTU-Informationsständen freuen.

Mehr als 40 Hochschulen, Schulen und Forschungseinrichtungen Brandenburgs werden am 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften ihren Arbeitsalltag jenseits der Institutsmauern mit einer Vielzahl von Programmpunkten präsentieren. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung für die ganze Familie ist frei.

Ganztägige Aktionen im BTU-Programm
Das Team des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) wird Interessierte aller Altersgruppen auf dem Lernspielplatz der Zukunft willkommen heißen und mittels interaktiver Aktionsinseln Lebenslanges Lernen greifbar machen. Moderne Robotertechnik ist spielerisch mit dem am College der Universität angesiedelten Schülerlabor Unex zu erleben. Kleine Roboterarme können mittels Controller oder Gestensteuerung bedient werden. Ebenso wird über das moderne Studienangebot der BTU informiert.

Vorträge spiegeln aktuelle Forschung
Im Wissenschaftsjahr Zukunftsenergie geht es im Vortrag von Dr. Marten Klein aus dem Energie-Innovationszentrum der BTU um Simulationen für Energiesysteme der Zukunft. Die Entwicklung von Drohnen vom Spielzeug zur Schlüsseltechnologie verdeutlicht Bartosz Łysakowski aus dem ZWW. Prof. Simone Schröder und Studierende der Instrumental- und Gesangspädagogik machen unter Einbeziehung der Besucher*innen die Wirkung von Musik auf den menschlichen Organismus deutlich.

Wie Neuroadaptive Künstliche Intelligenzen Empathie für den Menschen entwickeln, das zeigt Prof. Dr. Thorsten O. Zander, Inhaber der Lichtenbergprofessur Neuroadaptive Mensch-Technik-Interaktion. Dr. Owen C. Ernst, Leiter der Forschungsgruppe HochQuant vom Fachgebiet Physikalische Chemie berichtet über den Zukunftsrohstoff aus der Lausitz: den Quantencomputer aus Sternenstaub.

Für den abschließenden Höhepunkt im BTU-Vortragsprogramm sorgt Prof. Dr. Ruben R. Rosencrantz, der das neue Fachgebiet Biofunktionelle Polymermaterialien der BTU und den Forschungsbereich Life Science und Bioprozesse des Fraunhofer IAP leitet. „Knorpel aus dem 3D-Drucker: Wie neue Materialien Gelenkschäden reparieren könnten“, ist sein Thema.

Als Mitglied des veranstaltenden proWissen Potsdam e.V. lädt auch
die BTU Cottbus-Senftenberg zum 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften ein.

Auf der Veranstaltungswebsite www.ptdw.de finden Interessierte unter anderem das vielfältige Programm und einen Überblick über die teilnehmenden Institutionen.

12. Potsdamer Tag der Wissenschaften,
Sonnabend, 10. Mai 2025, 13 bis 19 Uhr

Potsdam Science Park
Am Mühlenberg, OT Golm, 14467 Potsdam

Kontakt

Ralf-Peter Witzmann
Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Zukunftstechnologien hautnah sind im Programm der BTU Cottbus-Senftenberg zum 12. Potsdamer Tag der Wissenschaften zu erleben. Foto: BTU, Sascha Thor