WISSEN FÜR ALLE – Gasthörendenstudium der BTU startet im Oktober mit vielfältigem Winterprogramm

WISSEN FÜR ALLE startet im Oktober – Anmeldung ab sofort möglich! Von 3D-Druck-Specials über Exkursionen und Zeitzeugengespräche bis hin zu geöffneten Vorlesungen: Das Gasthörendenstudium der BTU Cottbus–Senftenberg bietet neue Impulse, bewährte Dauerbrenner und vielfältige Formate zum gemeinsamen Lernen. Offen für alle.

Studieren ohne Leistungsdruck: Ab Oktober 2025 lädt die BTU Cottbus–Senftenberg wieder zum Gasthörendenstudium WISSEN FÜR ALLE ein. Das offene Bildungsangebot richtet sich an alle Interessierten und bietet eine einzigartige Gelegenheit, Universität hautnah mitzuerleben. 

Unter dem Motto „Neues entdecken, Bewährtes vertiefen“ bietet es auch in diesem Semester vielfältige Möglichkeiten zum gemeinsamen Lernen, zum Austausch und zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen. Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches Angebot aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Diskussionsrunden. Ob Kultur, Naturwissenschaft, Technik, Gesellschaft oder Politik – das Programm eröffnet Einblicke in zahlreiche Fachgebiete und lädt Menschen aller Altersgruppen ein, Hochschule aktiv mitzuerleben.

Technik trifft Kreativität

Von 3D-Druck-Specials zu Halloween und Weihnachten bis zum Radiotag mit Freies Radio Cottbus – die Teilnehmenden können innovative Lernformate erleben, die Praxis, Kreativität und Technik verbinden. Auch die beliebte Schreibwerkstatt mit der Autorin Franziska Steinhauer geht in eine neue Runde.

Gesellschaft im Fokus

Mit Exkursionen und Seminaren zum jüdischen Leben in Cottbus, einer Zeitzeugen-Projektgruppe und einem Seminar zur Sicherheitsorganisation in global veränderter Lage bietet das Programm Raum für Diskussion, Erinnerungskultur und den Blick auf aktuelle gesellschaftliche Fragen.

Region & Wissenschaft erleben

Einblicke in die Zukunftstechnologien eröffnet der Besuch der chesco-Forschungsfabrik, während das Projekt „99 Objekte aus der Lausitz – Zukunft (er)greifen“ regionale Identität mit Zukunftsthemen verknüpft. Weitere Exkursionen führen ins Erlebniskraftwerk Schwarze Pumpe oder in den Cottbuser Tierpark.

Dauerbrenner – Bewährtes im Programm

Neben neuen Highlights gehören die Dauerbrenner fest zum Gasthörendenstudium:

  • Die SeniorenAkademie mit wöchentlichen Vorlesungen – auch online – ist seit Jahren ein Publikumsmagnet.
  • Das Sprachkursangebot  fördert lebenslange Sprachkompetenz.
  • Die Sportkurse in rund 70 Sportarten laden zur aktiven Bewegung ein.
  • Die Nutzung der Universitätsbibliothek in Cottbus und Senftenberg unterstützt individuelles Lernen.
  • Dank zahlreicher Kulturpartnerschaften – vom Staatstheater Cottbus über den Tierpark bis hin zu regionalen Museen – genießen Teilnehmende ermäßigten Zugang zu kulturellen Einrichtungen.
Geöffnete Lehrveranstaltungen

Ein besonderes Highlight: Gasthörende können reguläre Vorlesungen der BTU besuchen und so echtes Campusleben erfahren – ganz ohne Prüfungsdruck. Das Angebot reicht von Natur- und Ingenieurwissenschaften über Geistes- und Sozialwissenschaften bis hin zu Gesundheits- und Kulturstudien. 

Anmeldeoptionen und Einblicke in sind auf der Webseite des ZWW zu finden.

Kontakt

Joris Nöllner
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
Joris.Noellner(at)b-tu.de
Thomas Hasenauer
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
T +49 (0) 355 69-3680
thomas.hasenauer(at)b-tu.de
WISSEN FÜR ALLE, Graffiti-Workshop