
Gasthörendenstudium WISSEN FÜR ALLE Offene Hochschule
Studieren ohne Prüfungen und Leistungsdruck
Mit dem Gasthörendenstudium Offene Hochschule – WISSEN FÜR ALLE können sich alle bildungsinteressierten Menschen in einzelnen Wissensgebieten der BTU Cottbus-Senftenberg weiterbilden. Kulturpartnerschaften und spezifische Kurse für Gaststudierende erweitern dieses besondere Studienangebot.
- Es gibt keine Altersbeschränkung. Zugangsvoraussetzungen sind nicht erforderlich.
- Das Studium dient der persönlichen Weiterbildung. Ein Abschluss wird nicht erlangt.
Koordination
Joris Nöllner | T 0355 69 3680 |
Thomas Hasenauer | T 0355 69 3680 |
Seniorassistenz
Dozentinnen und Dozenten
Seit vielen Jahren dürfen wir auf ein fundiertes Fach- und Erfahrungswissen unserer Dozierenden und Projektgruppenleitungen sowohl aus der BTU aber auch aus den Reihen der Gasthörenden selbst zurückgreifen. Ebenso arbeiten wir gern mit externen Dozierenden.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, als Dozentin oder Dozent in Ihrem Interessengebiet tätig zu werden. Sprechen Sie uns an und lassen Sie uns an Ihren besonderen Erfahrungen teilhaben. Wir freuen uns auf Ihre Initiativen, jede Begegnung und Anregung.
Anregungen/Ideen/Hinweise
Haben Sie welche? Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) nimmt diese gern auf.
Um das umfangreiche Angebot zu realisieren, wird laut Gebührenordnung der BTU Cottbus – Senftenberg eine Gebühr von 50,00 € pro Semester erhoben. Bei Veranstaltungen mit besonderem Aufwand ist eine Zusatzgebühr von 30,00 € extra ausgewiesen.
Mit der Anmeldung erhalten Teilnehmende die Zugangsberechtigung und die Wissenskarte, welche dazu berechtigt, an bis zu vier Bildungsangeboten wie Kurse, Projektgruppen oder Exkursionen aus dem Programm „WISSEN FÜR ALLE“ teilzunehmen. Zusätzlich eröffnet die Wissenskarte den Zugang zu den geöffneten Lehrveranstaltungen aus dem Vorlesungsverzeichnis der Universität im Umfang von acht Semesterwochenstunden und die Nutzung der Bibliotheken. Alle Gasthörende erhalten darüber hinaus spezielle Angebote unserer Kulturpartner und Vergünstigungen bei den Sprachkursen der Zentralen Einrichtung Sprachen sowie bei den Sportangeboten der Zentralen Einrichtung Hochschulsport.
Voraussetzung für eine Teilnahme an den Veranstaltungen des Gasthörendenstudiums ist die Anmeldung. Nutzen Sie gern die unkomplizierte Online-Variante.
Eine Anmeldung auf dem gewohnten Weg per E-Mail an weiterbildung(at)b-tu.de oder postalisch mit unserem Anmeldeformular ist selbstverständlich weiterhin möglich.
So geht´s:
- Buchen Sie zunächst das Gasthörendenstudium „WISSEN FÜR ALLE"
- Schreiben Sie sich folgend in die gewünschten einzelnen Veranstaltungen ein.
- Sie erhalten daraufhin einen Gebührenbescheid und mit der Zugangsberechtigung unsere Wissenskarte als Semesterausweis.
- Ihre Zahlungspflicht entsteht mit Erhalt des Gebührenbescheides.
Die Veranstaltungen sind mit der Wissenskarte zugänglich. Bitte beachten sie, dass wir die Plätze der Veranstaltungen in der Reihenfolge des Einganges der Anmeldung vergeben.
Bei nicht ausreichenden Anmeldungen behalten wir uns vor, Weiterbildungsveranstaltungen abzusagen. Die bereits gezahlte Teilnahmegebühr wird in diesem Fall in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche haben Sie nicht. Die BTU Cottbus-Senftenberg behält sich weiterhin vor, aus dringenden organisatorischen Erfordernissen angekündigte Referenten*innen durch gleichwertige zu ersetzen bzw. Terminverschiebungen und -änderungen vorzunehmen.

Die Veranstaltungen werden vor Ort an der BTU durchgeführt. Sie können an einigen Angeboten auch online teilnehmen. Wir unterstützen Sie bei der Nutzung unserer Videokonferenztools und geben Ihnen sehr gern eine Einführung. Zu den Angeboten aus dem Vorlesungsverzeichnis können Sie sich gern an die jeweiligen Fachbereiche wenden, wenn Sie Fragen zur Durchführung haben.
Bei Änderungen in der Veranstaltungsdurchführung informieren wir Sie unverzüglich.
Neues zu lernen erfüllt, macht glücklich und begleitet uns in allen Lebensphasen. Das Programm WISSEN FÜR ALLE bietet mit Workshops, Projektgruppen, Vorlesungsreihen und Exkursionen viele Gelegenheiten sich weiterzubilden und auszutauschen. Wir bieten einen Überblick über das Angebot im Sommersemester.
Programm
Digitale Teilhabe - Videokonferenzsysteme
Joris Nöllner berät Sie gern individuell auf Anfrage.
Schreibworkshop: Fantasiegeschichten
Franziska Steinhauer, Schriftstellerin
06.10.2025; 10.11.2025; 08.12.2025; 12.01.2026; 09.02.2026
16:30 - 18 Uhr
Radiotag
Johanna Tirnthal, Initiative für ein Freies Radio für Cottbus
14.11.2025
Literarischer Austausch
Nicole Nocon, Literaturwissenschaftlerin und Journalistin
23.10., 20.11., 18.12.2025, 15.1. und 19.2.2026
16:30 - 18 Uhr
Smartphone- und Tablet-Workshop für das Betriebssystem Android
Michael Hubrich
14.10.2025 und 13.1.2026
9 - 12 Uhr
Sicherheitsorganisation in einer sich grundlegend geänderten globalen Situation
Thomas Kornek
24.11., 1.12. und 8.12.2025
9:30 - 11 Uhr
MOSAIK-Hefte und deren Erfinder
Steffen Krestin
4.2.2026
16 - 17:30 Uhr
99 Objekte aus der Lausitz – Wie man Zukunft (er)greifen kann
Dr. Johannes Staemmler
4.11.2025
14 - 16 Uhr
Routenplanung zu 99 (Zukunfts)Objekten
Siegmund Wussogk
11.11.2025
14 - 15:30 Uhr
3D-Druck Workshop - Halloween Special
Bartosz Lysakowski und Joris Nöllner
24.10.2025
16 - 19 Uhr
3D-Druck Workshop - Weihnachtszauber
Bartosz Lysakowski und Joris Nöllner
5.12.2025
16 - 19 Uhr
Besuch der chesco-Forschungsfabrik
Daria Morcinczyk-Meier
29.10.2025
10 - 12 Uhr
PC-Projektarbeit
Gert Kampczyk
17.9.2025 (im SoSe 2025)
15.10., 20.11., 17.12.2025, 14.1., 18.2. und 18.3.2026
10 - 12 Uhr
PC-Konsultationen
Sabine Tinius, Dipl.-Chem., IKMZ – Universitätsrechenzentrum
17.9.2025 (im SoSe 2025)
15.10., 20.11., 17.12.2025, 14.1., 18.2. und 18.3.2026
13 - 15 Uhr
Zeitzeugen - Geschichte spannend erzählt
Franziska Steinhauer, Schriftstellerin
22.10., 19.11., 3.12.2025, 21.1. und 4.2.2026
10 - 11:30 Uhr
Drohnen in Theorie und Praxis
Bartosz Lysakowski
ENGLISCH AUF MITTLEREM SPRACHNIVEAU LEVEL A2 / B1
Astrid Lindemann, Dipl.-Dolmetscherin/Päd.
jeden Donnerstag 16.10.2025 - 05.02.2026
11:15 - 12:45 Uhr
ENGLISH SPECIAL LEVEL B1 / B2
Astrid Lindemann, Dipl.-Dolmetscherin/Päd.
Weekly on Thursdays
16th October 2025 - 5th February 2026
from 9 to 10:30 a.m.
Mit der Vorlesungsreihe der SeniorenAkademie an der BTU Cottbus - Senftenberg begleitet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung alle interessierten Seniorinnen und Senioren beim lebenslangen Lernen.
- Anmeldung
- Themenübersicht und Informationen zum Programm
- Schnellstart und Hinweise zum Umgang mit dem von uns verwendeten WebexMeetings
- virtueller Hörsaal
- mittwochs, 14:30 - 16:00 Uhr
Erlebniskraftwerk Schwarze Pumpe
29.10.2025
10 - 13 Uhr
Exkursion nach Görlitz mit Besichtigung der Landskron Brauerei
17.11.2025
11 - 13 Uhr
Auf den Spuren jüdischen Lebens in Cottbus – historische Orte und Geschichten
10.11.2025
14 - 16:30 Uhr
Stolpersteine in Cottbus – Begegnung mit Biografien der Opfer des Nationalsozialismus
9.12.2025
14 - 16:30 Uhr
Jüdisches Leben in Cottbus – entdecken, erinnern, reflektieren
27.01.2026
14 - 16:30 Uhr
Tierparkführung Familienmodelle im Tierreich
16.01.2026
10 - 11:30 Uhr
In den geöffneten Lehrveranstaltungen aus dem Regelbetrieb besuchen Sie gemeinsam mit unseren BTU-Studierenden die Vorlesungen. Änderungen an Ort und Zeit sind vorbehalten. Bitte erkundigen Sie sich im Info-Portal Lehre zu den Details.
FAKULTÄT 1 - Mathematik, Informatik, Physik und Elektro- und Informationstechnik
Grundlagen der Elektrotechnik
Prof. Dr.-Ing. Markus Gardill, Dr.-Ing. Roland Uhlig
Mi. 11:30 – 13.00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2025, Großer Hörsaal
Do. 7:30-9:00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2025, Großer Hörsaal
Datenbanken
Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Schmitt
Mo. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 13. Oktober 2025, Hauptgebäude - Raum 0.20
Einführung in die Programmierung
Prof. Dr.-Ing. Martin Weigert
Di. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2025, ZHG - Audimax 2
Allgemeine Physik I (Mechanik, Thermodynamik)
Prof. Dr. rer. nat. habil. Inga Anita Fischer
Di. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2025, ZHG - SR 1
Mi. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2025, LG 1A - HS 2
Physik für Ingenieure
Dr. rer. nat. Rainer Schubert
Di. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2025, LG 1A - HS 2
FAKULTÄT 2 - Umwelt und Naturwissenschaften
Chemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie)
Prof. Dr. rer. nat. Reiner Schmid
Mi. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2025, LG 1A – HS 1
Grundlagen der Bodenkunde
Prof. Dr. phil. Thomas Raab
Fr. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2025, ZHG - Audimax 1
Einführung in die Rohstoffwirtschaft und den Ressourcenhaushalt
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Herd
Di. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2025, LG 3B - 101
Grundlagen der Umwelt- und Ingenieurgeologie
Prof. Dr. rer. nat. Rainer Herd
Fr. 7:30-9:00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2025, Laborgebäude 4B – B3.20
Biochemie
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Stohwasser
Mo. 10:00-11:30 Uhr, Beginn: 13. Oktober 2025, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.105
Di. 14:30-16:00 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2025, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.105
Grundlagen der Biologie
Prof. Dr. rer. nat. Ursula Anderer, Prof. Dr. rer. nat. Katrin Scheibner, Prof. Dr. rer. nat. habil. Julia von Maltzahn, Prof. Dr. rer. nat. habil. Manuela Rossol
Di. 16:30-18:00 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2025, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.105
Mi. 14:30-16:00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2025, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.103
Allgemeine Chemie
Prof. Dr. rer. nat. habil. Peer Schmidt
Mi. 12:30-14:00 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2025, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.103
Mi. 14:30-16:00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2025, Campus Senftenberg, Gebäude 14C.103
FAKULTÄT 3 - Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Einführung in die Produktionswirtschaft
Prof. Dr. habil. Herwig Winkler
Mi. 9:15-13:00 Uhr, Beginn: 22. Oktober 2025, Forschungszentrum 3H – 1.04
Management von Logistiksystemen
Prof. Dr. habil. Herwig Winkler
Di. 9:15-13:00 Uhr, Beginn: 21. Oktober 2025, Forschungszentrum 3H – 1.04
Erzeugnisgestaltung
Prof. Dr.-Ing. habil. Sylvio Simon
Do. 8:00-11:30 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2025, Campus Senftenberg, Gebäude 4 - Raum 4.304
Werkstofftechnik 1
Prof. Dr.-Ing. habil. Sabine Weiß
Mo. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 20. Oktober 2025, Panta Rhei Halle – B200
Qualitätsmanagement
Prof. Dr.-Ing. Konrad Wälder
Do. 13:45-15:15 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2025, ZHG Hörsaal C
Planung von Energieübertragungsnetzen
Prof. Dr.-Ing. Harald Schwarz
Mo. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 27. Oktober 2025, Forschungszentrum 3E - Raum 2.26/2.27
FAKULTÄT 4 - Soziale Arbeit, Gesundheit und Musik
Akustik
Prof. Dr. phil. Bert Greiner
Mi. 12:30-13:15 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2025, Campus Sachsendorf, Gebäude 9.118
Musikgeschichte I
Dr. Krzysztof Switalski
Di. 15:15-16:45 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2025, Campus Sachsendorf, Gebäude 7.117
Musikgeschichte II
Dr. Krzysztof Switalski
Di. 12:00-13:30 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2025, Campus Sachsendorf, Gebäude 7.117
Pflegewissenschaft und Pflegeforschung -
Therapiewissenschaft und Therapieforschung - Forschung in der Labordiagnostik
Dr. rer. hum. Alexander Bremer
Fr. 9:00-17:00 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2025, Campus Senftenberg, Gebäude 1.109
FAKULTÄT 5 - Wirtschaft, Recht und Gesellschaft
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Martin Höppner
Do. 17:15-18:45 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2025, ZHG – Hörsaal B
Staats- und Verwaltungsrecht
Prof. Dr. rer. publ. Dr. h. c. Lothar Knopp
Do. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2025, Hauptgebäude HG 0.16
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre III: Investition und Finanzierung
Prof. Dr. rer. pol. Kay Hempel
Fr. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 17. Oktober 2024, ZHG – Audimax 2
Grundzüge der Makroökonomik
Prof. Dr. rer. pol. habil. Wolfram Berger
Mi. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 15. Oktober 2025, ZHG – Audimax 1
FAKULTÄT 6 - Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung
Massivbau
Prof. Dr.-Ing. Achim Bleicher
Do. 11:30-15:15 Uhr, Beginn: 16. Oktober 2025, LG 2A Raum A 0.25.5
Regionalplanung
Prof. Dr. rer. pol. Ludger Gailing
Mo. 15:30-17:00 Uhr, Beginn: 13. Oktober 2025, Großer Hörsaal
Tragsicherheit
Dr.-Ing. Volker Wetzk
Mo. 11:30-13:00 Uhr, Beginn: 13. Oktober 2025, ZHG – SR 4
Di. 9:15-10:45 Uhr, Beginn: 14. Oktober 2025, ZHG – SR 4
Orientieren Sie sich in unserem Programm oder im Info-Portal Lehre.
Die Gaststudierenden können nach Maßgabe freier Kapazitäten an dem vielseitigen Angebot der Zentralen Einrichtung Hochschulsport (ZEH) teilnehmen.
Pro Semester gibt es etwa 150 Sportkurse in ca. 70 verschiedenen Sportarten, vom Ausdauersport über die Spielsport- und Mannschaftssportarten bis hin zu Tanzkursen und Wassersportangeboten. Diese Vielfalt ermöglicht es auch allen Gasthörenden den passenden Sport als Ausgleich zum Alltag zu finden.
Auf der Homepage der ZEH sind alle Sportkurse aufgeführt.
Am Montag, 13. Oktober 2025, 8 Uhr wird die Internetseite zum Buchen der Kurse freigeschaltet.
Die Gebühren für alle Gasthörende sind auf der Homepage der Zentralen Einrichtung Hochschulsport einsehbar. Sie müssen sich hierfür als Gasthörende/Alumni anmelden. Am ersten Kurstag ist die Wissenskarte vorzulegen.
Nutzen Sie mit der Wissenkarte das umfangreiche Angebot der Universitätsbibliotheken auf dem Zentralcampus, Campus Cottbus-Sachsendorf und Campus Senftenberg.
Kulturpartnerschaften
Mit Ihrer Wissenskarte erhalten Sie beim Besuch unserer Kulturpartner interessante Vergünstigungen wie ermäßigte Eintrittspreise oder Zutritt zu besonderen Veranstaltungen. Diese Zusammenarbeit verweist auf die kulturelle Vielfalt in unserer Region und wird stetig ausgebaut.
Wir freuen uns, mit Ihnen den Austausch zwischen den Kultureinrichtungen zu fördern und danken allen Kulturpartnern, die sich für das Gasthörendenstudium engagieren.
Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Semesterbroschüre.
- Museumsverbund Elbe-Elster
- Staatstheater Cottbus
- Stadtmuseum Cottbus
- Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz
- Stiftung Stift Neuzelle
- Tierpark Cottbus
- OBENKINO
- neue Bühne Senftenberg
- Menschenrechtszentrum Cottbus e.V. - Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus
- Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst