Architektur

Im Wintersemester

Bachelor (B.Sc.) 

ÖR P1 Wirtschaftliche Bauplanung (Modul 21302)
ÖR W1 Angewandte Planungs- und Bauökonomie (Modul 11514)

Master (M.Sc.) 

E4 Bedarfsplanung im Bauwesen (Modul 11753)
ÖR A1 Projektmanagement VL/UE (Modul 21418)
SPM4 Stadtökonomie und Projektentwicklung (Modul 21422)
 


Im Sommersemester

Bachelor (B.Sc.)

ÖR P2 Wirtschaftliche Bauausführung (Modul 21303)
ÖR W1 Angewandte Planungs- und Bauökonomie (Modul 11514)

Master (M.Sc.)

E4 Bedarfsplanung im Bauwesen (Modul 11753)
ÖR A2 Grundlagen der Immobilienökonomie (Modul 21417)
 


Modulinhalte

21302 - Teil Wirtschaftliche Bauplanung (p)

(5. Semester/ Wintersemester)
Die Studierenden verstehen die Planung von Bauwerken als gestaltende, technische und wirtschaftliche Aufgabe, die sich innerhalb eines Rahmens von gesetzlichen Vorschriften abspielt. Schwerpunkte des Moduls sind die Teilleistungen des Architekten in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht, wie sie in den Leistungsphasen 1 (Grundlagenermittlung) bis 4 (Genehmigungsplanung) des Leistungsbildes in § 34 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) enthalten sind.

21303 - Teil Wirtschaftliche Bauausführung (p)

(6. Semester/ Sommersemester)
Die Studierenden verstehen die Planung von Bauwerken als gestaltende, technische und wirtschaftliche Aufgabe. Schwerpunkte des Moduls sind die Teilleistungen des Architekten in wirtschaftlicher und rechtlicher Hinsicht, wie sie in den Leistungsphasen 5 (Ausführungsplanung) bis 9 (Objektbetreuung) des Leistungsbildes in § 34 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI 2013) enthalten sind. Es werden die privatrechtlichen Vorschriften vertieft, die die Rechtsverhältnisse zwischen Bauherrn, freischaffendem Architekt und ausführenden Baufirmen regeln.

21417 - Teil Immobilienökonomie (wp)

(2. oder 4. Semester/ Sommersemester)
Die Studierenden verstehen den Lebenszyklus von Immobilien und die Ziele sowohl von Eigentümern als auch von Betreibern und Nutzern eines Objektes oder eines Grundstücks. Sie kennen die Aufgaben des technischen und des kaufmännischen Gebäudemanagements. Sie können die Immobilie an veränderte Anforderungen des Marktes anpassen und diese Anpassung von konstruktiver wie von wirtschaftlicher Seite her betreuen. Sie kennen die öffentlich-rechtlichen Vorschriften, die bei der Instandhaltung und der Modernisierung von Gebäuden und baulichen Anlagen und deren Erweiterung zu beachten sind.

21418 - Teil Projektmanagement (wp)

(1. oder 3. Semester/ Wintersemester)
Die Studierenden haben Verständnis für die Projektarbeit als Managementaufgabe und sie verfügen über Kenntnisse in der Organisation und Steuerung komplexer Planungs- und Bauprozesse.
Die Studierenden lernen im Rahmen des Projektmanagement die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mitteln für die Durchführung eines Projektes kennen. Sie können sich in die Rolle eines Bauherrn versetzen und diesen bei der Bauplanung und Baudurchführung beraten und vertreten. Sie lernen, Projektziele festzulegen, Verträge zur Verwirklichung des Projektes zu schließen, Projektbeteiligte zu koordinieren, Ergebnisse zu prüfen und die Vergütung des Auftraggebers sicherzustellen.

11514 - Angewandte Planungs- und Bauökonomie (wp)

(5. oder 6. Semester/ Wintersemester und Sommersemester)
Die Inhalte der Planungs- und Bauökonomie sind auf ein individuelles Entwurfsobjekt oder Fallbeispiel praxisnah anzuwenden. Dabei werden die Kenntnisse aus dem Bereich der wirtschaftlichen Bauplanung und Bauausführung vertieft.
Die Themen orientieren sich an den Leistungsbildern des Architekten. Im Speziellen können dabei die Bereiche Grundlagenermittlung und Bedarfsplanung, Flächen- und Kostenermittlung, Ausschreibung und Vergabe, sowie Honorar- und Vertragsordnung der Architekten und Ingenieure untersucht werden.

11753 - Bedarfsplanung im Bauwesen (wp)

(7. - 10. Semester/ Wintersemester und Sommersemester)
Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Kenntnisse und Methoden sowie Zusammenhänge der Planungs- und Bauökonomie kritisch anzuwenden. Ziel ist die selbstständige Arbeit an einem Forschungsprojekt, dabei erfolgt die Anwendung der erworbenen Fachkenntnisse aus der Bauplanung. Die Themen orientieren sich an den Entwurfsaufgaben des Architekten. Die Studierenden führen eine Bedarfsermittlung für Hotel-, Schul- und Bürogebäude durch.