Numerische Simulation in der Additiven Fertigung: Beitrag bei internationalem Fachseminar
Vom 21. bis 24. September 2025 fand das 14. Internationale Seminar „Numerical Analysis of Weldability“ im Schloss Seggau (Österreich) statt – eine renommierte Fachveranstaltung im Bereich der Schweißtechnik und numerischen Prozesssimulation.
Moein Pakdel Sefidi vom Fachgebiet Füge- und Schweißtechnik der BTU Cottbus–Senftenberg präsentierte dort ein wissenschaftliches Poster mit dem Titel:
„Evaluation of FEM-based macro scale and micro scale thermal simulation for efficient process adaptation in directed energy deposition additive manufacturing“
Im Fokus der Arbeit steht der Vergleich zweier thermischer Simulationsansätze für das DED-Verfahren (Directed Energy Deposition), einem additiven Fertigungsprozess zur Herstellung metallischer Bauteile:
- Makroskalige Simulation (ANSYS DED Toolbox): bietet effiziente Temperaturvorhersagen mit geringem Rechenaufwand – ideal für Parameterstudien und schnelle Prozessanpassungen.
- Mikroskalige FEM-Simulation: ermöglicht hochpräzise Abbildungen des Wärmeflusses, erfordert jedoch deutlich höhere Rechenleistung.
Weitere Autoren: Vamshi Mashetty, Moomen Ben Ghorbel, Ralf Ossenbrink, Prof. Dr.-Ing. Klaus Schricker
Die Studie zeigt, dass makroskalige Modelle – bei geeigneter Parametrierung – eine vielversprechende Balance zwischen Genauigkeit und Rechenökonomie bieten. Sie liefern damit eine wichtige Grundlage für den industriellen Einsatz simulationsgestützter Strategien, insbesondere im Bereich Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM).


