Füge- und Schweißtechnik
Die Füge- und Schweißtechnik blickt auf eine über 20 jährige Geschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität zurück. Der ganzheitliche Blick auf Prozess-, Werkstoff- und Systemtechnik im Kontext von Fügeprozessen und die enge Verknüpfung mit Diagnostik und Simulation zeichnen unsere Arbeiten aus. Die Adressierung aktueller Fragestellungen auf den Gebieten der Schweiß- und Fügetechnik sowie der additiven Fertigung erfolgt dabei von den Grundlagen bis zur Anwendung.

Auf Seiten der Forschung können unterschiedlichste Aspekte von fügetechnischen Prozessketten abgebildet werden. Unsere Kompetenzen reichen von der Entwicklung von Zusatzwerkstoffen (Fülldrähte, Pulver) über Laserstrahl-, Lichtbogen- und Pressschweißverfahren mit zugehöriger Prozessüberwachung bzw. -regelung bis hin zur Werkstoffprüfung. Die enge Verknüpfung mit der numerischen Simulation erlaubt damit einen ganzheitlichen Blick auf ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen.
In der Lehre steht die Vermittlung aller relevanten Aspekte des Füge- und Schweißtechnik im Mittelpunkt, insbesondere die Auswahl und Durchführung von Fügeprozessen, die Bewertung von Werkstoffen und die fügegerechte Gestaltung von Bauteilen sowie die numerische Simulation. Das Angebot wird laufend aktualisiert um den aktuellsten Stand der Technik abzubilden, u.a. hinsichtlich der Digitalisierung und der Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen.


SpreeTec neXt
Das Strukturwandelprojekt zur Entwicklung neuer Komponenten und Systeme für die dezentrale Energietechnik.
ILW
Mitglied im Institut für Leichtbau und Wertschöpfungsmanagement.


DVS Forschungsvereinigung
Schweißtechnische Forschung im Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. - eng verknüpft mit Anwendern und Unternehmen der Region.
FOSTA
Forschung und Entwicklung hinsichtlich der Anwendungsgebebiete von Eisen und Stahl.

Panta Rhei
Partner des Forschungszentrums für Leichtbauwerkstoffe Panta Rhei gGmbH.