Aufbau und Inhalt des Studiums

Das Studium gewährleistet eine fachwissenschaftliche Profilierung zu Themen der städtischen und regionalen Transformation mit ihren planerischen und gestalterischen Implikationen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Aufgaben der Stadt- und Regionalplanung im Umgang mit den komplexen und drängenden Herausforderungen der Großen Transformation (gemäß Wissenschaftlichem Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen), zu denen die Klimakrise, städtische und regionale Strukturwandelprozesse, der demographische, wirtschaftliche und technologische Wandel sowie sozio-räumliche Polarisierungen zählen.

Aufbauend auf einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und eventueller Berufspraxis vermittelt das Masterstudium der Stadt- und Regionalplanung die Fähigkeit zur Anwendung der Instrumente und Verfahren der Fachdisziplin, zur wissenschaftlichen Arbeit, zur kritischen Einordnung und Reflexion wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zur selbständigen Erarbeitung eigener wissenschaftlicher Beiträge. Die im Bachelor-Studium und ggf. in einer ersten Berufstätigkeit erworbenen Fachkenntnisse, Fertigkeiten und notwendigen Schlüsselqualifikationen werden auch hinsichtlich ihrer Anwendung in der Berufspraxis vertieft.

Der Masterstudiengang umfasst Wahlpflicht- und Pflichtmodule und ist auf vier Semester in Regelstudienzeit ausgelegt. Den Kern der Pflichtmodule bildet eine Auswahl unterschiedlich ausgerichteter Studien- und Entwurfsprojekte. Inhalte und Ziele werden jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Sie fördern den Praxis- und Forschungsbezug und vertiefen das Verständnis für die komplexen aktuellen Herausforderungen in der Stadt- und Regionalplanung, Methoden, Instrumente und Verfahren eingeschlossen. In Projekten werden zudem Kompetenzen der Kommunikation, der Teamarbeit, der kreativen Problemlösung und des forschenden Lernens vertieft und trainiert.

Das Wahlpflichtangebot ermöglicht in vier Feldern eine individuelle Schwerpunktsetzung im Studium:

  • Transformation
  • Interdisziplinarität
  • Transdisziplinarität
  • Individuelle Spezialisierung

Die Studierenden können jedes Semester aus den Lehrangeboten in den vier Wahlpflichtbereiche wählen. Das Angebot der Wahlpflichtmodule wird semesteraktuell auf der Homepage und in einer „Börse“ vorgestellt.

Das Lehrkonzept des Masterstudienganges Stadt- und Regionalplanung in Cottbus basiert zudem auf einer Zusammenarbeit und Verzahnung mit anderen Studiengängen der Fakultät 6 („Cottbuser Modell“) und weiteren Fakultäten.