Aufbau und Inhalt des Studiums

Das Bachelor-Studium der Stadt- und Regionalplanung vermittelt erste wissenschaftliche und praxisrelevante Grundlagen, Methodenkompetenz, fachspezifische Kenntnisse und Fertigkeiten sowie notwendige Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Präsentationstechniken und freie Rede. Die angehenden Stadt- und Regionalplaner/innen werden befähigt, unter Anleitung Standardaufgaben in der Praxis, der Verwaltung oder in der Forschung erfolgreich zu bearbeiten.
Das Bachelor-Studium umfasst sechs Semester und setzt sich aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen zusammen. Das fachübergreifende und integrative Modulangebot gliedert sich in die Modulbereiche:

  1. Geschichte und Theorie vermittelt die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, das Fachwissen und die Methoden von Planung, Planungstheorie, Stadt- und Baugeschichte, Kunstgeschichte, Theorie der Stadt, Theorie der Architektur, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Bauaufnahme und Vermessung.
  2. Künste, Darstellung, Gestaltung vermittelt das Fachwissen von Darstellungslehre, Plastisches Gestalten, Visualisierung und CAD in der Stadtplanung.
  3. Stadtplanung und Stadtentwicklung vermittelt das Fachwissen der Stadtplanung (Methoden und Verfahren), des Stadtmanagements, des Planungs- und Baurechts, der Stadtökonomie, der Umweltplanung.
  4. Städtebau vermittelt das Fachwissen zum Städtebau, zur Landschafts- und Umweltplanung, Stadttechnik, Regionalplanung, Stadtsoziologie sowie zu Wohnungsbau, Wohnungswirtschaft und Standortgefüge. 
  5. Projekte vermitteln integrierend den Kernbereich des Fachwissens in Städtebau, Stadtplanung, Landschaftsplanung, Stadttechnik und Regionalplanung. 

Die Projektarbeiten bilden die inhaltliche und organisatorische Grundstruktur des Bachelor-Studiums. Sie sind konsekutiv aufgebaut, d.h. Bearbeitungsmaßstäbe und Komplexitätsgrad vergrößern bzw. erhöhen sich im Laufe des Studiums. Die sonstigen Module eines Semesters beziehen sich auf das Projektmodul. So ist sichergestellt, dass die Studierenden, begleitet von Lehrenden, praxisorientierte Aufgabenstellungen erhalten und diese schrittweise und zielgerichtet lösen.
Das Lehrkonzept des Bachelor-Studienganges Stadt- und Regionalplanung in Cottbus unterscheidet sich erheblich von demjenigen anderer Planerstudiengänge in Deutschland. Es basiert auf einer bestehenden sehr engen Zusammenarbeit mit den Studierenden der Architektur und des Bauingenieurwesens.

 IIIIIIIVVVI 
Geschichte und Theorie       
Bau- und Stadtbaugeschichte | Einführung in die Wissenschaft, Planungstheorie und Workshopwoche9333  P
Bau- und Kunstgeschichte | Conservation - Building in Existing Fabric | Planungstheorie 2    126WP
Künste und Darstellung       
Darstellung, Geometrie, CAD | Plastisches Gestalten und Freihandzeichnen | CAD in der Stadtplanung, GIS666   P
Stadtplanung und Stadtentwicklung       
Gebäudekunde, Bauordnungsrecht, Bauökonomie | Stadtplanung, Planungsrecht | Stadtmanagement, Vermittlung von Planung, Wohnungswirtschaft,  Stadtsoziologie | Regionalplanung, Umweltplanung, Raumordnungsrecht | Stadtentwicklungsplanung | Kulturlandschaften und Regionalentwicklung | Stadtökonomie 126126 P
Stadtplanung und Stadtentwicklungsplanung | Kulturlandschaften und Regionalentwicklung | Stadtmanagement und Stadtökonomie | aktuelle Fragestellungen zur Stadt    618WP
Städtebau       
Städtebau, Landschaftsarchitektur | Wohnungsbau, Wohnsoziologie | Stadttechnik, Mobilitäts- und Verkehrsplanung 6 12666P
Projekt       
Grundlagen des Raums | Grundriss Schnitt Ansicht | Stadt: Quartier Neu, Quartier Umbau | Stadt und Region66666 P
Entwurfsmethoden und Modellbau6     WP
Fachübergreifendes Studium     6WP
Exkursion und Workshopwoche 6    P
Praktikum    6 P
Bachelorarbeit     12P
Summe Leistungspunkte (insgesamt 180)273333273030 

(Anlage 1 der Prüfungs und Studienordnung)