Aktuelle Infos

Das Semesterticket ermöglicht lediglich im April die freie Fahrt in Berlin und Brandenburg. Aus diesem Grund ändert sich der Aufdruck auf der Chipkarte.
Rückgemeldete Studierende können bereits jetzt schon den Aufdruck an einer der Validierungsstationen vornehmen. Das Semesterticket ist dann weiterhin ab sofort und bis 30.04.2023 gültig. Ab Mai dient die Chipkarte lediglich als Identifikation des Studierenden.
Aufgrund der Umstrukturierung und Umzugsarbeiten im Studierendenservice entfällt in der Woche vom 6. bis 10. Februar 2023 die Sprechzeit an allen drei Standorten. Sie erreichen uns weiterhin per Telefon und E-Mail. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Für das Sommersemester 2023 beträgt die Semestergebühr 171,05 Euro.
Unter https://www.b-tu.de/studierende/studierendenservice/rueckmeldung/semestergebuehr sind die einzelnen Komponenten der Semestergebühr aufgeschlüsselt.
Das Semesterticket ermöglicht lediglich im April die freie Fahrt in Berlin und Brandenburg. Danach dient die Chipkarte nur noch als Studierendenausweis.
Nähere Informationen zu dem Semesterticket wird der Stura in Kalenderwoche 2 auf der Webseite unter https://www.stura-btu.de/ einstellen.
Wie in der Einführungsveranstaltung vom 10. Oktober 2022 versprochen, erhalten Sie nun die Präsentation zum Nachlesen.
Folgende Validierungsstationen stehen Ihnen für die Aktualisierung des Chipkartenaufdrucks zur Verfügung:
Zentralcampus Cottbus
Hauptgebäude: Montag bis Freitag 8:00 Uhr – 20:00 Uhr
Campus Sachsendorf
Gebäude 7 Foyer: Öffnungszeiten der Bibliothek
Campus Senftenberg
Gebäude 2 Foyer: Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Bibliothek: Öffnungszeiten der Bibliothek
Der Wachschutz ermöglicht jeweils den Zugang.
Im Wintersemester 2022/23 sind für das Fachübergreifende Studium in Studiengängen an der BTU, die im Modulkatalog genannten Module zugelassen. Andere Module dürfen im Fachübergreifenden Studium nicht belegt werden.
Bitte beachten Sie im Modulkatalog die Negativlisten der Studiengänge, die durch die Studiengangsleitungen festgelegt wurden. Nicht in jedem Studiengang sind alle Module zugelassen.
FÜS-Modulkatalog zum Wintersemester 2022/23
Das Fachübergreifende Studium (FÜS) dient der Vermittlung über die Fachcurricula hinausgehender, überfachlicher Kenntnisse. Dabei tritt das FÜS nicht an die Stelle der aus der Sicht des einzelnen Studiengangs notwendigen und integrierten Kompetenzvermittlung, sondern ergänzt diese um fachunabhängige Aspekte.
Richtlinie für das Fachübergreifende Studium
Für die Module des Fachübergreifenden Studiums ist in modularisierten Studiengängen die Prüfungsanmeldung online vorzunehmen.