Stimmen von Stipendiat*innen des Deutschlandstipendiums an der BTU
Wie war der Bewerbungsprozess für Sie?

Der Bewerbungsprozess erscheint zuerst recht aufwändig. Er ist jedoch bedeutend leichter als für manch eine staatliche Förderung. Was man sich unbedingt einmal vor Augen führen sollte, ist, dass man einmal einen etwas höheren Aufwand hat und dann jeden Monat eine solide Summe erhält für ein ganzes Jahr. Selbst wenn man das Stipendium nicht erhält, kann man die Bewerbung als Vorlage fürs nächste Jahr verwenden.

Der Bewerbungsprozess war sehr angenehm, da alles digital hochgeladen werden konnte und ich meine Fragen im Vorhinein mit den Verantwortlichen für das Deutschlandstipendium an der BTU abklären konnte. Durch meine Schwester und eine Freundin, die ebenfalls das Deutschlandstipendium erhalten haben, habe ich außerdem ein besseres Gefühl bekommen, welche Unterlagen ich einreichen und wie ich mich präsentieren kann.

Der Bewerbungsprozess war einfacher als erwartet. Mein Dozent sprach mich auf das Stipendium an und ermutigte mich eine Bewerbung einzureichen. Ohne seine Anregung hätte ich mich nicht beworben, da ich den Prozess und auch die Einschlusskriterien viel komplexer eingeschätzt habe.

Der Bewerbungsprozess für das Deutschlandstipendium wurde fortlaufend durch den sehr netten, professionellen und zuvorkommenden Kontakt der Ansprechpartner*innen der BTU begleitet. Meine Rückfragen wurden schnell und im direkten Kontakt bearbeitet, wobei ich stets auf eine zuverlässige Beratung zurückgreifen konnte. Das elektronisch verfügbare Portal bot eine flexible, unkomplizierte und schnelle Bearbeitung der Themenbereiche. Nachdem ich die entsprechenden Nachweise eingereicht hatte, wurden diese übersichtlich angezeigt, was sich bei der Nachkontrolle als große Unterstützung herausstellte.

Der Bewerbungsprozess lief geregelt und übersichtlich ab. Nachdem ich alle wichtigen Unterlagen hochgeladen hatte musste ich nur noch warten.

Der Bewerbungsprozess war einfacher als gedacht, da die Unterlagen schnell zusammengestellt waren und problemlos online eingereicht werden konnten - einen Bafög-Antrag auszufüllen ist im Vergleich sehr viel umfänglicher. Natürlich war das Warten auf die Zusage mit Aufregung verbunden, doch umso größer was die Freude als die Zusage kam.
Haben Sie motivierende Worte an Studierende, warum Sie sich unbedingt bewerben sollten?

Es ist in jeglicher Hinsicht eine wertvolle Ressource und Bereicherung, auf die man während seines Studiums zurückgreifen kann. Bist du motiviert, engagiert und kreativ? Willst du anhand deines zukunftsorientierten Handelns eine wachsende Verantwortung übernehmen, wobei deine Arbeit eine besondere Wertschätzung erfährt? Dann solltest du dich unbedingt für das Deutschlandstipendium bewerben! Bei der Förderung spielen auch die privaten Förderunternehmen eine wichtige Rolle. Durch diesen Kontakt erfährt man eine zusätzliche persönliche Anerkennung, Wertschätzung und Unterstützung.

Die Bewerbung für das Stipendium ist immer eine gute Idee. Mehr als schiefgehen kann es nicht. Wer weiß - vielleicht seid ihr bald um einiges reicher. :)

Es lohnt sich in vielerlei Hinsicht: neue Erfahrungen, Kontakt zu Stipendiengebern (Politiker_innen, Professor_innen, etc.), Motivation, Freude und Stolz.

Ich kann allen Interessierten nur eine Empfehlung geben: glaubt an euch und bewerbt euch (viele Stipendien können einfach nicht vergeben werden, weil es keine Bewerber*innen dafür gibt!)

Das Stipendium ist eine starke Stütze und beeinträchtigt staatliche Unterstützung nur minimal, wenn überhaupt. Ein Stipendium zu erhalten ist auch immer eine Wertschätzung die nicht nur die eigene Motivation boostet, sondern einem auch ein gutes Stück Selbständigkeit gibt. Übrigens muss man nicht einen Cent zurückzahlen und das Geld steht einem zu 100% frei zur Verfügung.

Das Deutschlandstipendium ist für mich eine Belohnung und Auszeichnung meiner guten Leistungen und Anstrengungen im Studium. Es hat mir gezeigt, dass es sich auszahlt, immer das Beste zu geben und es sich lohnt, sich weiter anzustrengen.
Was hat Ihnen persönlich das Deutschlandstipendium gebracht?

Durch die finanzielle Unterstützung des Stipendiums konnte ich mir meinen lang ersehnten Traum eines E-Bikes erfüllen. So konnte ich zusätzlich zu meinen HiWi-Tätigkeiten schneller Geld ansparen und schon diesen Sommer mein E-Bike auf eine Fahrradtour ausführen. Außerdem ist es immer ein Hingucker in meinem Lebenslauf und bei Bewerbungsgesprächen werde ich positiv – auch von alten Empfänger*innen – auf diesen Aspekt angesprochen.

Durch die finanzielle Zuwendung konnte ich größere zeitliche Ressourcen aktivieren, was mir mehr Freiheiten im Studium und Beruf erlaubte,: ein Luxus, für den ich bis heute sehr dankbar.

Durch das Stipendium konnte ich mein Praxissemester in Heidelberg ohne Geldsorgen antreten und mich voll und ganz auf meine Forschung konzentrieren.

Das Deutschlandstipendium trägt bei mir zu einem erhöhten Selbstbewusstsein bei, Verantwortung zu übernehmen und Erfolge erbringen zu wollen. Durch die Anerkennung erfahre ich die fortlaufende Motivation, weiter zu denken und Veränderungen schaffen zu wollen. Das damit verbundene Potenzial kann ich schließlich für innovative (soziale) Ideen nutzen, die einen entscheidenden Teil unserer Zukunft prägen. Durch die erstmalige Förderung einer Studentin der Sozialen Arbeit an der BTU kann die Fachrichtung auch weiterhin an Präsenz erlangen, die der vorhandenen Notwendigkeit gerecht wird.

Mir hat das Stipendium gezeigt, dass meine Leistung und mein Engagement wertgeschätzt werden. Ich habe neue Erfahrungen gesammelt und natürlich auch finanzielle Ressourcen hinzugewonnen.

Dank dem Stipendium konnte ich neben meinem Studium, Job und Vereinstätigkeit noch genug Freizeit finanzieren, um meinen technischen Interessen nachzugehen und um auch mal ein Abenteuer zu finanzieren. Das Deutschlandstipendium ist eine wirklich geniale Unterstützung, die auch Kontakte in die Berufswelt mit sich bringt, und dass, ohne einen zu binden.