Deutschlandstipendium
Im Rahmen des Stipendienprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vergibt die BTU Cottbus-Senftenberg ab dem Sommersemester 2011 das Deutschlandstipendium.
Informationen für Stipendiatinnen und Stipendiaten
Auszug aus den FAQ der BMBF Homepage zum Deutschlandstipendium
Wesentliche Merkmale des Stipendienprogramms
- Matching Funds-Prinzip: 50:50 Finanzierung aus Mitteln Dritter und Bundeszuschuss (BMBF)
- Die Stipendien werden durch die Universität als Spende von Unternehmen, Stiftungen, Privatpersonen eingeworben; der Bund gibt jeweils 150 € dazu, Regelsatz damit 300 € pro Monat.
- In der Endausbaustufe sollen 8% der Studierenden einer Hochschule ein Stipendium erhalten können. Eine stufenweise Steigerung ist dabei vorgesehen. Das Programm startete im Sommersemester 2011 mit Fördermöglichkeiten für maximal 0,45% der Gesamtstudierenden.
- Private Mittelgeber können eine Zweckbindung vorgeben (.z.B. bestimmtes Fach), allerdings dürfen diese Stipendien jeweils nur 2/3 der in einem Kalenderjahr neu zu vergebenen Stipendien ausmachen, 1/3 muss fachungebunden vergeben werden.
- Mindestdauer der Förderung 1 Jahr; Höchstdauer = Regelstudienzeit
- Begabung, Leistung und Engagement stehen im Mittelpunkt
- Das Stipendium ist einkommensunabhängig, wird nicht auf BAföG angerechnet und muss nicht zurückgezahlt werden
- Eine Auswahlkommission entscheidet über die Vergabe
Nicht gefördert werden:
- Stipendiatinnen oder Stipendiaten der Begabtenförderungswerke und des DAAD, es sei denn die materielle leistungsabhängige Förderung übersteigt 30 € pro Monat nicht.
- Während einer Beurlaubung wird in der Regel kein Stipendium gezahlt.
Die BTU Cottbus - Senftenberg vergibt Deutschlandstipendien ausschließlich zum Wintersemester.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2022/23 ist abgelaufen.
Die Ausschreibung der Deutschlandstipendien für das WS 2023/24 wird voraussichtlich Ende Juni 2023 auf unserer Internetseite veröffentlicht. Derzeit werden keine neuen Stipendien vergeben.