Wissenschaftlicher Vortrag vom BTU Alumnus Samir Amirli im Rahmen eines Promotionsvorhabens

Vom aserbaidschanischen Austausch-Student zum BTU Alumnus und nun auf dem Weg zur internationalen Forschung.

Am Freitag den 7.3.2025 fand am Campus Senftenberg der BTU Cottbus Senftenberg der wissenschaftliche Vortrag von Herrn M.Eng. M.Sc. Samir Amirli zum Thema: „Erhöhung der Qualitätsindikatoren von Details für schwer zu verarbeitendes Material durch hydroabrasive Bearbeitung“ im Rahmen seines aserbaidschanischen Promotionsvorhabens zum Doktor der Ingenieurwissenschaften (PhD) im Fachgebiet Maschinenbautechnologie statt.

Herr Amirli war im Rahmen seines Bachelorstudiums Maschinenbau als Erasmus Student an der BTU Cottbus Senftenberg. Danach studierte er den Master of Engineering an der BTU Cottbus Senftenberg Im Maschinenbau und absolvierte parallel dazu den Master of Science im Maschinenbau an der TU Aserbaidschan in Baku. Im Rahmen seines Studiums an der BTU beschäftigte er sich bereits mit verschiedenen Forschungsfragen zum Wasserstrahlschneiden an schwer zerspanbaren Werkstoffen wie „Hardox“. Dabei beschäftigten ihn vor allem die Fragen der Schnittqualität, der Rauhigkeit der Schneidfläche und Fragen zur Effizienz des Verfahrens. Herr Amirli untersuchte auch die Späne die beim Wasserstrahlschneiden entstehen und stellte fest, dass diese im Gegensatz zu „weicheren Werkstoffen“ Spuren starker mechanischer Verformung aufwiesen. Zusammen mit weiteren werkstofftechnischen Untersuchungen wie der Härtemessung auf den geschnittenen Flächen führte er den Nachweis, dass durch das hydroabrasive Schneiden eine Oberflächenverfestigung auf der geschnittenen Fläche nachweisbar ist. Damit stellte er die bisher gültige These in Frage, das Wasserstrahlschneiden keinen Einfluss auf die mechanischen Eigenschaften der Oberflächen hat. Vielmehr wies er nach, das Wasserstrahlschneiden von hochfesten Materialien einem Verfestigungsstrahlen zur Verbesserung von Oberflächeneigenschaften, wie es aus der Erhöhung der mechanischen Festigkeit von hochbeanspruchten Bauteilen bekannt ist, gleich kommt.

Mit seinem Vortrag in Senftenberg trug die BTU dem aserbaidschanischen Promotionsverfahren Rechnung, das nach den erfolgreichen theoretischen PhD-Prüfungen den wissenschaftlichen Vortrag in dem Fachgebiet, an welchem die wissenschaftlichen Untersuchungen vorgenommen worden sind, universitätsöffentlich vorsieht. Die BTU ist zudem hoch erfreut über die gelungene deutsch-aserbaidschanische Kooperation mit dem Alumnus Samir Amirli, die zeigt wie grenzüberschreitende Verbundenheit und Forschung mit internationalen Alumni erfolgreich funktionieren kann.

Kontakt

Daniel Ebert
Friend- and Fundraising; Alumni
T +49 (0) 355 69-2420
daniel.ebert(at)b-tu.de
BTU Alumnus Samir Amirli
Gruppenfoto mit BTU Alumnus Samir Amirli, Betreuern und Gästen