Promotion

Eine Promotion steht in vielen Berufsfeldern innerhalb und außerhalb der Wissenschaft am Anfang einer akademischen Karriere. Sie dient dem Nachweis der Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit, der durch die Erstellung einer Dissertation und eine erfolgreiche Disputation erbracht wird.

Bevor Sie sich entscheiden, ein Promotionsvorhaben zu beginnen, sollten Sie sich bewusstmachen, dass vor Ihnen ein mehrjähriges Projekt liegt, das Selbständigkeit, ein gutes Zeitmanagement und Durchhaltevermögen verlangt. Diesen Herausforderungen begegnen Sie am wirksamsten, wenn Ihre Motivation für eine Promotion durch Begeisterung für die Forschung und Ihr Dissertationsthema getragen wird.

Wege zur Promotion

Entscheiden Sie sich für die Aufnahme eines Promotionsvorhabens, bietet Ihnen die BTU verschiedene Wege, die Sie zu einer erfolgreichen Promotion führen.

Individualpromotion

Im Rahmen einer traditionellen Individualpromotion bearbeiten Sie eigenständig Ihr Forschungsthema. Diese Form der Promotion bietet Ihnen die Möglichkeit, die Arbeit an der Dissertation den Lebensumständen angepasst zeitlich flexibler zu gestalten. Gleichzeitig verlangt sie ein hohes Maß an Eigeninitiative, Selbständigkeit und Motivation. 

An der BTU kann grundsätzlich an allen sechs Fakultäten und seit 2020 zusätzlich an der Gemeinsamen Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg promoviert werden.

Strukturierte Promotionsprogramme

Neben der Individualpromotion bietet die BTU auch strukturierte Promotionsprogramme an. Diese beinhalten ein studienähnliches, festes Qualifizierungsprogramm und fördern den Austausch unter den Promovierenden. Um auf diesem Weg zu promovieren, ist jedoch ein Bewerbungsverfahren zu durchlaufen, für das ausreichend Vorlaufzeit eingeplant werden sollte.

Binationale Promotion

Unabhängig davon, ob Sie sich für eine individuelle oder strukturierte Promotion entscheiden, können Sie im Rahmen einer binationalen Promotion (Cotutelle de Thèse) gemeinsam an der BTU und einer ausländischen Universität betreut werden. Es wird eine Dissertation verfasst und bei erfolgreichem Abschluss ein äquivalenter Doktorgrad von beiden Hochschulen verliehen, der in beiden Ländern in der jeweils gültigen Form geführt werden darf.