Die BTU präsentiert ihre dualen Studienangebote

Informationsveranstaltung und Firmenpräsentation »DUALES STUDIUM« für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern: Sonnabend, 23. März 2019, 10 bis 12:30 Uhr, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Campus Senftenberg

Nach der einleitenden Präsentation zu den dualen Studienmöglichkeiten an der BTU Cottbus–Senftenberg stellen sich im großen Hörsaal des Medienzentrums Unternehmen vor, die mit der BTU kooperieren. Gleichzeitig machen sie auf ihre freien Plätze im dualen Studium aufmerksam. Im Anschluss heißen die Unternehmensvertreter an ihren Ständen im Foyer die Studieninteressierten zu persönlichen Gesprächen willkommen. Hier haben diese auch Gelegenheit, einen vorbereiteten Lebenslauf inklusive Foto für die Studienbewerbung zum bevorstehenden Wintersemester 2019/20 zu übergeben. Die Veranstaltung bietet umfassende Informationen zu Organisation, Ablauf, Bewerbungsmodalitäten und Kooperationspartnern des dualen Studiums sowie zu dessen Vorteilen.

Derzeit studieren in den Ingenieurwissenschaften 79 junge Menschen dual an der BTU. Ebenso wie die Anzahl der dual Studierenden wächst auch die der Kooperationspartner stetig. Duale Studienmöglichkeiten bietet die Universität gemeinsam mit inzwischen 118 kooperierenden Unternehmen in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an. Das duale Studium der Betriebswirtschaftslehre ist für den Start zum Wintersemester in Vorbereitung. Ebenso ist es möglich, in den gesundheitsbezogen Studiengängen Pflegewissenschaft und Therapiewissenschaften dual zu studieren.

Meinungen von dual Studierenden

Pascal Dirk Fritzsche studiert an der BTU in Senftenberg dual Maschinenbau im praxisintegrierenden Modell und erklärt: "Mein Interesse an praktischen Tätigkeiten war schon vor dem Studium sehr groß. So kam das Angebot des dualen Studiums an der BTU Cottbus–Senftenberg für mich genau richtig. Im Unternehmen habe ich neben der Arbeit an realen wirtschaftsnahen Projekten auch die Möglichkeit, meine Soft-Skills zu verbessern und so nicht nur fachlich gerüstet zu sein, sondern auch meine Kompetenzen in der Kommunikation zu erweitern.“

Robert Netzker, der Maschinenbau dual ausbildungsintegrierend studiert, betont: „Das duale Studium gab mir die Möglichkeit, neben dem Studium eine Ausbildung als Industriemechaniker abzuschließen. Vorteile einer solchen Kombination sind für mich, dass ich praxisnahe Eindrücke sammeln konnte, die im Studium oft hilfreich waren. Das technische Grundwissen wurde bereits in der Ausbildung verbessert und im Studium noch weiter vertieft. Außerdem spart man Zeit, wenn man sich für ein duales Studium entscheidet. Denn es ist wesentlich kürzer, als erst eine Ausbildung zu machen und anschließend ein Studium zu absolvieren. Ein weiterer Vorteil besteht aus finanzieller Sicht. Man bekommt die monatliche Ausbildungsvergütung.“

Anne Heidrich, die an der BTU dual Bauingenieurwesen studiert und parallel eine Ausbildung zur Fliesen- Platten- und Mosaiklegerin absolviert, sagt: „Das duale Studium ist eine wunderbare Gelegenheit, zwei Wünsche in einem System zu kombinieren. Mir hilft das Studium bei der Ausbildung dahingehend, dass man ein besseres Verständnis für andere Gewerke bekommt und Zusammenhänge besser verstehen kann. Die Universität besitzt mit dem breit aufgestellten Programm ein Alleinstellungsmerkmal in diesem Bereich. Ich habe vorher kein Angebot gefunden, welches Studium und Ausbildung unter einen Hut bringt. Im Semester verbringe ich die gesamte Zeit in Cottbus, und in der vorlesungsfreien Zeit lebe und arbeite ich in meiner Heimat. Durch eine gute Zugverbindung und Dank des Semestertickets sind die Wege sehr gut zurückzulegen.“

Hintergrund
An der BTU Cottbus-Senftenberg werden zwei duale Studienmodelle angeboten: Im ausbildungsintegrierenden Modell ist eine Berufsausbildung mit dem Studium verknüpft, und der dual Studierende erhält zwei vollwertige Abschlüsse - den Berufsabschluss und den akademischen Abschluss der Universität. Im praxisintegrierenden Modell sind in den vorlesungsfreien Zeiten des Studienablaufes Praxisphasen integriert, die gemeinsam mit den dual Studierenden, dem Unternehmen und den Professoren abgestimmt werden. Für ein duales Studium an der BTU Cottbus-Senftenberg bewerben sich Interessierte direkt bei den Unternehmen. Freie duale Studien- bzw. Praxisplätze sind auf der Webseite des dualen Studiums unter www.b-tu.de/wirtschaft/duales-studium aufgeführt.

Fachkontakt

Thomas Elfert
VP S 2 Career Center
T +49 (0) 355 69-3269
Thomas.Elfert(at)b-tu.de

Pressekontakt

Ralf-Peter Witzmann
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 3573 85-283
ralf-peter.witzmann(at)b-tu.de
Podiumsdiskussion im Rahmen der gut besuchten Informationsveranstaltung zum dualen Studium 2018 am Campus Senftenberg der BTU.