Partnerkonferenz des Lausitzer Zentrums für Künstliche Intelligenz (LZKI)
Angesichts der Situation der sich auch in Deutschland und in der Europäischen Union ausbreitenden Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2, haben wir uns in Abstimmung mit dem eigens eingerichteten Krisenstab der Brandenburgischen Technischen Universität schweren Herzens entschlossen, die
Partnerkonferenz zur Errichtung des Lausitzer Zentrums für Künstliche Intelligenz (LZKI) abzusagen.
Aber: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Derzeit prüfen wir Ausweichmöglichkeiten wie zum Beispiel Online-Formate oder die Nachholung der Veranstaltung, sobald sich die Lage beruhigt hat. In jedem Falle freuen wir uns auf Ihre Teilnahme und auf einen spannenden fachlichen Austausch zum Zukunftsthema künstliche Intelligenz!
Über aktuelle Entwicklungen halten wir Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.
Geplant war:
Vorstellung der BTU-Strukturwandelinitiative LZKI, Suche von Wirtschaftspartnern, Fokussierung der Schwerpunkte, Erarbeitung von Kooperationsprojekten
Unsere fachlichen Ansprechpartner stehen Ihnen gern für eine individuelle Konsultation zur Verfügung:
- Energie/Umwelt/Landwirtschaft
Prof. Johannes Schiffer,
T: +49 (0)355 69 2809, E: schiffer(at)b-tu.de - Produktion/Industrie 4.0/Materialforschung
Prof. Michael Hübner,
T: +49 (0)355 69 2591, E: michael.huebner(at)b-tu.de - Medizin/Gesundheit/Pflege
Prof. Stefan Glasauer,
T: +49 (0)355 69 3270; E: stefan.glasauer(at)b-tu.de - Mobilität/Tourismus/Logistik
Prof. Ekkehard Köhler,
T: +49 (0)355 69 2933, E: ekkehard.koehler(at)b-tu.de - Gesellschaft/Mensch-Maschine-Interaktion
Prof. Christer Petersen,
T: +49 (0)355 69 2684, E: vietz(at)b-tu.de (Sekretariat) - Theorie- und Grundlagenforschung (Methoden)
Prof. Matthias Wolff,
T: +49 (0)355 69 2128, E: matthias.wolff(at)b-tu.de
Kontakt
Kommunikationstechnik
T +49 (0) 355 69-2128
Matthias.Wolff(at)b-tu.de
Datenbank- und Informationssysteme
T +49 (0) 355 69-2039
schmitt(at)b-tu.de