Ideen sind Chancen – Der BTU-Transfertag feiert seine 5. Auflage

Ein Strukturwandel wie in der Lausitz lebt von Ideen. Damit sich eine Idee nachhaltig etablieren und auch finanziell ein Markterfolg werden kann, braucht sie Expertise, ein Netzwerk und motivierte Kooperationen. All dies findet sich auf dem BTU-Transfertag am 4. November 2020!

Bereits zum fünften Mal öffnet die BTU ihre Türen für Gründungsinteressierte, etablierte Wirtschaftsakteur*innen und Wissenschaftler*innen zum gemeinsamen Austausch über Möglichkeiten und Herausforderungen der Existenzgründung im Lausitzer Strukturwandel. Der diesjährige Transfertag am 4. November greift zusätzlich zu einem umfassenden Transfer-Knowhow auch auf sehr gute Erfahrungen mit Online-Veranstaltungsformaten zurück und präsentiert sich virtuell mit einer Roadshow „Von der Idee zum Markterfolg“, einem Konferenzprogramm rund um die aktuellen und bereits laufendenden Strukturwandelprojekte unserer Universität und einer online-Transfer-Messe.

Von der Idee zum Markterfolg

Am Vormittag des 4. November bietet das Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi) gemeinsam mit der BTU die Digitale Roadshow „Von der Idee zum Markterfolg“ an. Von 11 bis 12:30 Uhr können sich hierbei Interessierte in einem Online-Seminar über Möglichkeiten zur finanziellen Förderung von Kooperationsprojekten informieren. Im Rahmen der Transferinitiative des BMWi werden Förderprogramme anhand von regionalen Praxisbeispielen vorgestellt. Unternehmen der Region präsentieren ihre geförderten Best-Practice-Projekte in der Zusammenarbeit mit der BTU Cottbus-Senftenberg.

Im Fokus stehen die beiden Förderprogramme „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)“ und „Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum“; bei letzterem ist Frau Rehe von unserem M4.0 Zentrum Cottbus beteiligt.

Strukturwandelprojekte und virtuelle Transfer-Messe

Ab 13 Uhr startet das Konferenzprogramm des BTU-Transfertags, das sich rund um die aktuellen und bereits laufenden Strukturwandelprojekte unserer Universität dreht. Die Begrüßung aller Teilnehmenden übernimmt die Transferbeauftragte der BTU Cottbus–Senftenberg Prof. Dr. Kathrin Lehmann.

Anschließend präsentieren sich die Vorhaben:

•       Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus
•       3D-Lab – Demofabrik Additive Fertigung
•       T-CELL Die Schlüsseltechnologie für die Energiewende
•       Startup Revier EAST | Entrepreneurs and Academics, Skills and Technologies

Parallel zu den Vorträgen ist von 13 bis 15 Uhr die virtuelle Messe geöffnet. In drei Messehallen gibt es Stände der laufenden Strukturwandelprojekte, alle Transferpaten der BTU stellen sich vor und es werden Messestände zu „Transferangebote und Transferprojekte der BTU“ aufgebaut.

Am Veranstaltungstag ist die EXPO-IP-Plattform geöffnet und die Veranstaltungsräume und Messehallen können über diesen Link online betreten werden. Nach einer kurzen Registrierung geht es auch schon los. Über verschiedene Kommunikationswege an den virtuellen Messeständen können Interessierte mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über Telefon, Mail und Chat in Kontakt treten und gemeinsam Kooperationsideen diskutieren.

Fachkontakt

Katrin Erb
Abteilung Wissens- und Technologietransfer
T +49 (0) 355 69-2802
katrin.erb(at)b-tu.de

Pressekontakt

Kathrin Schlüßler
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kathrin.schluessler(at)b-tu.de