
Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Fokus
Der BTU-Transfertag, der traditionelle Austausch von Wirtschaft und Wissenschaft am Zentralcampus der BTU, feiert am 18. November 2025 sein 10-jähriges Jubiläum. Kommen Sie mit Unternehmerinnen und Unternehmern, Forschenden, Ansprechpersonen von Förderinstitutionen und regionalen Akteuren ins Gespräch.
- Besichtigen Sie bei fünf parallel stattfindenden Innovationstouren verschiedene Labore und erfahren Sie vor Ort mehr über technische Möglichkeiten, Forschungsschwerpunkte und beispielhafte Kooperationsvorhaben.
- Erhalten Sie aus erster Hand Förderinformationen zum Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und lassen Sie sich von zwei Kooperationsbeispielen inspirieren, wie Teamplay zwischen Wissenschaft und Wissenschaft Innovationsimpulse setzen kann.
- Nutzen Sie die Beratungsinseln der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg (WFBB), des Projektträgers AiF Projekt GmbH für die ZIM-Förderung und weiterer Ansprechpersonen für individuelle Gespräche. Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, sich aus erster Hand über Fördermöglichkeiten und Antragsverfahren zu informieren sowie Ihre Fragen direkt an die Expert*innen zu richten.
Highlight des 10. BTU-Transfertages ist die erstmalige Verleihung des BTU-Transferpreises in der Kategorie Forschungskooperationen und -infrastruktur an maximal drei Kooperationen von BTU-Fachgebieten mit Kooperationspartnern.
Programm, Stand: 15.10.2025
| 11 Uhr | Innovationstouren – Einblicke in Forschungs- und Laborbereiche |
|---|
Innovative Zukunftswerkstoffe und Fertigungstechnologien – Einblicke in Forschung & Innovation am Panta Rhei
Ansprechpartner: Dr. Alexander Sviridov
Innovative Fertigung für die Energie von morgen - Ein Blick hinter die Kulissen
Ansprechpartner: Tobias Röhrich
Mehr Effizienz in Prozessen bringen – Die Modellfabrik macht die Zukunft von Automatisierung, Robotik und KI erlebbar
Ansprechpartner: Alexander Teller
Elektronische Hochfrequenzsysteme für Sensorik und Kommunikation: von Radarsystemen, Mikrowellenmesstechnik und Funkkommunikationslösungen für Kfz, autonome Systeme und Robotik über Anwendungen in der Medizintechnik bis hin zu Satelliten. Im Fokus steht die praxisnahe Bewältigung von Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Hardwareentwurf und Signalverarbeitung.
Ansprechpartner: Prof. Markus Gardill
Das Fachgebiet Dezentrale Energiesysteme und Elektrische Netze an der BTU Cottbus-Senftenberg widmet sich zentralen Fragestellungen einer sicheren und nachhaltigen Energieversorgung im Zuge der Energiewende. Im Fokus stehen Methoden zur zuverlässigen Netzbetriebsführung, Strategien für kritische Netzsituationen sowie Verfahren zum Netzwiederaufbau mithilfe schwarzstartfähiger Einheiten. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf netzdienlichen Ansätzen der Sektorenkopplung – etwa Power-to-X-Technologien oder der Integration der Elektromobilität (bidirektionales Laden).
Da künftig ein wachsender Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen über Umrichter eingespeist wird, erforschen wir neue Konzepte zur Netzstabilität, insbesondere durch netzbildende Einheiten und Momentanreserve. Ergänzt wird dies durch Arbeiten zur Unterstützung der Kleinsignalstabilität mittels umrichtergebundener Komponenten (Power-System-Oscillation-Damping).
Neben der Forschung ist auch die Wissensvermittlung ein zentrales Anliegen unseres Fachgebiets. Wir entwickeln praxisnahe Lehr- und Transferangebote, um aktuelles Know-how gezielt an Unternehmen, Netzbetreiber und weitere Akteure in der Region Brandenburg weiterzugeben. So schlagen wir eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Expertise und praktischer Anwendung – und unterstützen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen dabei, die Chancen der Energiewende aktiv zu nutzen.
Ansprechpartner: Prof. Kaveh Malekian Boroujeni
| ab 12 Uhr | Anmeldung, Netzwerken, Ausstellungsbesuch |
|---|---|
| 13 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Prof. Dr.-Ing. Michael Hübner Hauptberuflicher Vizepräsident für Forschung und Transfer, BTU Cottbus-Senftenberg |
| 13.10 Uhr | Impulsreferat Kompakte Informationen und Tipps rund um die Richtlinie Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) Dirk Wojakowski AiF Projekt GmbH, Projektträger im Auftrag des BMWE |
| 13.30 Uhr | ZIM-Projektbeispiele mit der Wirtschaft
|
| 14 Uhr | Pitch-Format Kurzvorstellung der nominierten Preisträger für den BTU-Transferpreis in der Kategorie Forschungskooperationen und -infrastruktur |
| 14.30 Uhr | Kaffeepause, Netzwerken, Ausstellungsbesuch |
| 15.30 Uhr |
|
| 17 Uhr | Get together |
