Alternative Luftfahrtantriebe der BTU auf der Aero 2022
Wissenschaftler*innen des Instituts für Verkehrstechnik und des Center for Hybrid Electric Systems Cottbus (CHESCO) sowie dem Rolls-Royce University Technology Centre (UTC) stellen Forschung und Entwicklung im Bereich der hybrid-elektrischen und elektrischen Systeme in den Bereichen Luftfahrt, Bahn, Straße und Off-road vor.
Entwicklungen in der Luftfahrt sind langwierig, technologische Änderungen hohen Sicherheitsstandards unterworfen. Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der BTU um Prof. Klaus Höschler und Prof. Georg Möhlenkamp ist es, die Entwicklungszeit innovativer Antriebstechnologien zu verkürzen. Gemeinsam mit Rolls-Royce und dem kürzlich in Cottbus eröffneten Institut für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe des Deutschen Instituts für Luft- und Raumfahrt (DLR) arbeiten sie an Lösungen für Luftfahrt, aber auch an Antrieben für die Bahn, Straße und Off-road.
Am 30. April 2022 ist eine gemeinsame Präsentation durch Prof. Dr. Lars Enghardt vom DLR-Institut sowie Prof. Georg Möhlenkamp und Prof. Klaus Höschler mit einem Vortrag vor Ort in Friedrichshafen geplant. Im Mittelpunkt werden u.a. die Themen „Elektrisches Fliegen“ und „Hybridantriebe“ liegen.
Über die Aero
In diesem Jahr wird die Messe wieder nach einer coronabedingten Pause in Präsenz stattfinden. Die Verantwortung für den Messeauftritt der BTU auf dem Gemeinschaftsstand liegt auch in diesem Jahr wieder bei Prof. Klaus Höschler. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, den Stand zu besuchen und sich über die Forschung der BTU auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrtindustrie zu informieren.
Kontakt
Flug-Triebwerksdesign
T +49 (0) 355 69-4332
Klaus.Hoeschler(at)b-tu.de