Familienfreundliche Universität
Unsere Themen
Aktuelle Veranstaltungen, Vorträge & Workshops
Diese Kinderuni-Veranstaltung beschäftigt sich mit den Thema Umwelt.
Wie wird Plastik hergestellt? Wie wäre ein Leben ohne Plastik? Was passiert mit unserem Plastikmüll? Gibt es andere Möglichkeiten, Plastik herzustellen, ohne unsere Umwelt zu schädigen? Während der Veranstaltung lernen die Kinder CARBI, das Kohlenstoffatom, kennen. CARBI erklärt, was Plastik ist und was wir mit unserem Plastikmüll machen können
Referentin: Frau Prof. Dr. Roh Pin Lee, Einrichtung für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie
Termin: 15.10.2025 (Campus Senftenberg, Gebäude 11, Raum 11.122), 17:00-17:45 Uhr
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!
Diese Kinderuni-Veranstaltung beschäftigt sich mit den Thema Umwelt.
Wie wird Plastik hergestellt? Wie wäre ein Leben ohne Plastik? Was passiert mit unserem Plastikmüll? Gibt es andere Möglichkeiten, Plastik herzustellen, ohne unsere Umwelt zu schädigen? Während der Veranstaltung lernen die Kinder CARBI, das Kohlenstoffatom, kennen. CARBI erklärt, was Plastik ist und was wir mit unserem Plastikmüll machen können
Referentin: Frau Prof. Dr. Roh Pin Lee, Einrichtung für Dekarbonisierung und Transformation der Industrie
Termin: 16.10.2025 (Audimax 2, Zentralcampus)
Die Vorlesungen in Cottbus werden stets zu den gleichen Themen um 15 Uhr und 17 Uhr angeboten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!
Diese Schüleruni-Veranstaltung beschäftigt sich mit den Thema Stimme.
Wie erzeugen wir Töne, egal ob wir singen oder sprechen? Wie funktioniert unsere Stimme?
Dieser Fragestellungen sollen im Vortrag beantwortet werden.
Dabei soll auch gezeigt werden, warum unsere Stimme so unverwechselbar klingt
und was wir alles Ungeahnte mit ihr anstellen können. Mit zahlreichen praktischen Elementen soll ein ganz neuer Blick auf das geworfen werden, was wir täglich oft unbedacht benutzen: unsere Stimme.
Referent: Johannes Kaufhold, Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik
Termin: 29.10.2025 (Campus Senftenberg, Gebäude 11, Raum 11.122), 16:00-17:30 Uhr
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!
Diese Kinderuni-Veranstaltung beschäftigt sich mit den Thema Kristalle.
Begleite unsere beiden Helden Kristallopher und Tropfine auf ihrer aufregenden Reise durch die Welt der Kristalle! Wir entdecken gemeinsam, wie Kristalle tief unter der Erde entstehen und wie wir sie im Labor künstlich züchten können. Wusstest du, dass Kristalle in Lasern, Smartphones und sogar in Solarzellen stecken? Sie sind viel wichtiger und häufiger, als du vielleicht denkst! Und das Beste: Bei unseren Live-Experimenten sehen wir genau, wozu Kristalle fähig sind und lassen sie direkt vor Ort in wenigen Minuten wachsen
Referent: Dr. Owen Ernst, Fachgebiet Physikalische Chemie
Termin: 12.11.2025 (Campus Senftenberg, Gebäude 11, Raum 11.122), 17:00-17:45 Uhr
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!
Diese Kinderuni-Veranstaltung beschäftigt sich mit den Thema Kristalle.
Begleite unsere beiden Helden Kristallopher und Tropfine auf ihrer aufregenden Reise durch die Welt der Kristalle! Wir entdecken gemeinsam, wie Kristalle tief unter der Erde entstehen und wie wir sie im Labor künstlich züchten können. Wusstest du, dass Kristalle in Lasern, Smartphones und sogar in Solarzellen stecken? Sie sind viel wichtiger und häufiger, als du vielleicht denkst! Und das Beste: Bei unseren Live-Experimenten sehen wir genau, wozu Kristalle fähig sind und lassen sie direkt vor Ort in wenigen Minuten wachsen
Referent: Dr. Owen Ernst, Fachgebiet Physikalische Chemie
Termin: 13.11.2025 (Audimax 2, Zentralcampus)
Die Vorlesungen in Cottbus werden stets zu den gleichen Themen um 15 Uhr und 17 Uhr angeboten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!
Diese Schüleruni-Veranstaltung beschäftigt sich mit den Thema Stimme.
Wie erzeugen wir Töne, egal ob wir singen oder sprechen? Wie funktioniert unsere Stimme?
Dieser Fragestellungen sollen im Vortrag beantwortet werden.
Dabei soll auch gezeigt werden, warum unsere Stimme so unverwechselbar klingt
und was wir alles Ungeahnte mit ihr anstellen können. Mit zahlreichen praktischen Elementen soll ein ganz neuer Blick auf das geworfen werden, was wir täglich oft unbedacht benutzen: unsere Stimme.
Referent: Johannes Kaufhold, Institut für Instrumental- und Gesangspädagogik
Termin: 16.11.2025 (Audimax 2, Zentralcampus), 16:00-17:30 Uhr
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!
Termin: 02.12.2025 (Zentralcampus), 9 Uhr bis 11 Uhr
Dieser praxisnahe Kurs richtet sich an pflegende Angehörige und interessierte Personen. Er vermittelt Handlungsstrategien für die Begleitung sterbender Menschen, stärkt Sicherheit im Umgang mit Tod und Sterben und bietet Zugang zu hilfreichen Netzwerken.
Inhalte des Kurses:
- Praktische Impulse im Umgang mit Sterben (z. B. Ernährung, Schmerzen, Berührungen)
- Infos zu regionalen/überregionalen Entlastungsangeboten (z. B. SAPV, Hospizdienste)
- Rechtliche Aspekte und Bestattungskultur
- Selbstsorge, Stressbewältigung und Umgang mit Trauer
- Vermeidung unnötiger Krankenhauseinweisungen
Zudem werden Kommunikationswege, Rituale, der Umgang mit Menschen mit Demenz sowie Möglichkeiten der Verabschiedung zu Hause thematisiert. Der Kurs ermutigt zur Auseinandersetzung mit eigenen Ängsten und zeigt auf, wo Unterstützung gefunden werden kann.
Anmeldung: durch Klick auf den Link
Referent*in: Anja Gehrke-Huy (Dipl. Sozialpädagogin/ Sterbe- und Trauerbegleiterin/ Bildungsreferentin)
Diese Kinderuni-Veranstaltung beschäftigt sich mit den Thema Drohnen.
Drohnen sind kleine fliegende Roboter, die mit Kameras, Lasern oder Wärmebildgeräten ausgestattet sind. Sie fliegen über Felder, Baustellen oder große Fabrikhallen und machen von dort aus Bilder oder messen alles ganz genau. So können die Menschen am Boden sehen, wie es an diesen Orten aussieht – ohne selbst dort sein zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn ein Dach zu hoch, ein Gelände zu gefährlich oder ein Feld riesengroß ist. Mit Hilfe der Drohnen können zum Beispiel Bauern erkennen, ob ihre Pflanzen genug Wasser bekommen haben, oder Bauarbeiter prüfen, ob ein Gebäude noch in gutem Zustand ist. Das spart Zeit, Geld und macht die Arbeit viel sicherer. Aber es gibt auch Dinge, auf die geachtet werden muss: Drohnen dürfen nicht überall fliegen, zum Beispiel nicht in der Nähe von Menschen oder bei Sturm. Außerdem wird sie darauf geachtet, keine Fotos von privaten Sachen zu machen. In der Zukunft sollen die Drohnen sogar noch schlauer werden. Vielleicht fliegen sie dann in Gruppen, denken wie kleine Computer und helfen noch besser dabei, unsere Welt zu vermessen und zu schützen.
Referent: Matthias Nattke, Fachgebiet Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
Termin: 10.12.2025 (Campus Senftenberg, Gebäude 11, Raum 11.122), 17:00-17:45 Uhr
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!
Diese Kinderuni-Veranstaltung beschäftigt sich mit den Thema Drohnen.
Drohnen sind kleine fliegende Roboter, die mit Kameras, Lasern oder Wärmebildgeräten ausgestattet sind. Sie fliegen über Felder, Baustellen oder große Fabrikhallen und machen von dort aus Bilder oder messen alles ganz genau. So können die Menschen am Boden sehen, wie es an diesen Orten aussieht – ohne selbst dort sein zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn ein Dach zu hoch, ein Gelände zu gefährlich oder ein Feld riesengroß ist. Mit Hilfe der Drohnen können zum Beispiel Bauern erkennen, ob ihre Pflanzen genug Wasser bekommen haben, oder Bauarbeiter prüfen, ob ein Gebäude noch in gutem Zustand ist. Das spart Zeit, Geld und macht die Arbeit viel sicherer. Aber es gibt auch Dinge, auf die geachtet werden muss: Drohnen dürfen nicht überall fliegen, zum Beispiel nicht in der Nähe von Menschen oder bei Sturm. Außerdem wird sie darauf geachtet, keine Fotos von privaten Sachen zu machen. In der Zukunft sollen die Drohnen sogar noch schlauer werden. Vielleicht fliegen sie dann in Gruppen, denken wie kleine Computer und helfen noch besser dabei, unsere Welt zu vermessen und zu schützen.
Referent: Matthias Nattke, Fachgebiet Fabrikplanung und Fabrikbetrieb
Termin: 11.12.2025 (Audimax 2, Zentralcampus)
Die Vorlesungen in Cottbus werden stets zu den gleichen Themen um 15 Uhr und 17 Uhr angeboten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier!
News & Sonstiges
09/2025
Podcasts zum Thema „Pflege"
Die Pflege eines lieben Menschen erfordert Kraft und großes Engagement, wodurch der Alltag oft besonders voll wird. Daher bleibt häufig wenig Zeit zum Lesen von Broschüren oder Büchern. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, sich per Podcast umfassend zu informieren. Im Folgenden stellen wir Ihnen passende Podcasts vor:
Podcast „Pflege leichter leben“ - pflege.de
„Pflege-Podcast“ - Kaufmännische Krankenkasse (KKH)
Podcast „Tipps für Pflegende Angehörige“ - Deutsche Pflegeberatung Matheis
"Carers Voices Podcast" - Care Training & Consultancy CIC (in English)
Bitte beachten Sie, dass für die verlinkten Webseiten und deren Inhalt keinerlei Haftung übernommen wird.

06/2025
Am 17. Juni 2025 erhielt die BTU Cottbus-Senftenberg zum dritten Mal das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule.
Im Juni wurde die BTU Cottbus-Senftenberg zum dritten Mal für ihr vereinbarkeitsförderndes Arbeits- und Studienumfeld ausgezeichnet. Als eine von 306 Organisationen erhielt sie im Rahmen einer öffentlichen Verleihung das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule.
Das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule gilt als Qualitätssiegel für eine strategisch angelegte Vereinbarkeitspolitik. Damit sichert sich die BTU wiederholt die besondere Anerkennung für die langjährige, nachhaltige und strategisch verankerte Gestaltung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen.
Weitere Informationen finden Sie hier!

05/2025
Wir haben einen neuen Flyer!
In unserem neuen Flyer "WORK. STUDY. FAMILY." finden Sie kompakte, hilfreiche Informationen rund ums Studieren und Arbeiten an der BTU mit Familie. Erfahren Sie praktische Tipps – zum Beispiel zu Wickelmöglichkeiten auf dem Campus –, damit Familie und Studium/Arbeitsalltag harmonisch zusammenpassen.

01/2025
Neue Ratgeber des Bundesministeriums für Gesundheit zu den Themen Pflege, Pflegeleistungen und Demenz
Im Januar 2025 veröffentlichte das Ministerium für Gesundheit 3 neue Ratgeber. Diese finden Sie hier:
Pflegeleistungen zum Nachschlagen
Bitte beachten Sie, dass für die verlinkten Webseiten und deren Inhalt keinerlei Haftung übernommen wird.

08/2023
Sommerferien und es regnet? Kein Problem - Probieren Sie zur Abwechslung unser Ganzkörpertraining mit Kind!
In dem Video werden Übungsbeispiele für ein Ganzkörpertraining gemeinsam mit kleinen Kindern gezeigt. Jede Übung dient als Inspiration und muss individuell auf das Alter Ihres Kindes, sowie Ihrer eigenen körperlichen Verfassung angepasst werden. Sollten durch Vorerkrankungen oder Operationen bestimmte Übungen für Sie nicht umsetzbar sein, können diese ebenfalls abgewandelt oder ganz weggelassen werden. Alle Übungen sind auch ohne Kind möglich und bilden eine gute Basis für das Heimtraining. Spaß während des Trainings und Muskelkater am nächsten Tag sind ausdrücklich erwünscht!
Kontakt
Diana Häusler
Referentin für Dual Career und Familienorientierung
T +49 (0)355 69-3834
familie(at)b-tu.de
Hauptgebäude, Raum 1.08
Platz der Deutschen Einheit 1
03046 Cottbus