AG Fahrradfreundliche BTU

Fahrräder sind als individuelle Verkehrsmittel im städtischen und ländlichen Bereich nicht mehr wegzudenken.
Wir sind davon überzeugt, dass ein fahrradfreundliches Klima und eine radgerechte Infrastruktur zu steigender Nutzung des Fahrrades als Verkehrsmittel führt. Das stärkt die Gesundheit der Beschäftigten, entlastet Straßen und schont die Umwelt spürbar.
Wir setzen uns dafür ein, dass mehr Beschäftigte mit dem Fahrrad zu ihrem Arbeitsplatz an der BTU kommen und sich die BTU zu einem Fahrradfreundlichen Arbeitgeber entwickelt. Die AG Fahrradfreundliche BTU, das Gesundheitsmanagement und die AG Umwelt der BTU arbeiten dabei eng zusammen, weil sich ihre Themen berühren.
Das gibt es schon:
- Die solarbetriebene Fahrradpumpe am Zentralcampus
- Eine Fahrradwerkstatt
- Diverse Fahrradabstellanlagen



Wissenswertes
Punkt 5.3, Absatz 3
Benutzen Dienstreisende mindestens vier Mal innerhalb eines Monats ein Fahrrad, wird als Wegstreckenentschädigung für jeden maßgeblichen Monat ein Betrag in Höhe von fünf Euro gewährt. Die viermalige Nutzung eines Fahrrades innerhalb eines Monats bezieht sich auf zurückgelegte Einzelstrecken und nicht auf die Zahl der Dienstreisen. Das Vorhandensein der Voraussetzung ist monatlich nachträglich anzuzeigen. Werden im Einzelfall höhere Kosten (beispielsweise Mietfahrrad) nachgewiesen, werden diese erstattet.
Allgemeine Verwaltungsvorschrift des Landes Brandenburg zum Bundesreisekostengesetz (Bbg BRKGVwV)
Das wollen wir verbessern:
An den drei Campi-Standorten der BTU sind Fahrräder nicht zu übersehen. Dennoch gibt es bei der Akzeptanz des Fahrrades und bei der Infrastruktur noch viel zu tun:
- Das Thema Fahrrad soll an der BTU mehr Aufmerksamkeit erfahren.
- Sichere, überdachte, abschließbare Fahrradabstellanlagen an allen Standorten schützen vor Witterung, Diebstahl und Vandalismus.
- Mit Leihrädern können auch Beschäftigte mit längerem Arbeitsweg dienstliche Wege in der Stadt mit dem Rad absolvieren.
- Etablierung der Teilnahme an den Aktionen „Mit dem Rad zur Arbeit“ und „Stadtradeln“.
- Servicepunkte und Ladestationen für E-Bikes laden noch mehr Menschen zum Radfahren ein.
- Bedürfnisse Rad fahrender BTU-Angehöriger sollen in die Radverkehrskonzepten der Städte Cottbus und Senftenberg einfließen.
- Informationen rund ums Fahrrad mit einem Fahrradaktionstag im Jahr, jährlichem Fahrradcheck, Empfehlungen zu Betriebsauflügen mit dem Rad, …
- Die Erhöhung der Attraktivität der BTU als Arbeitgeber: junge, gut ausgebildete Menschen leben gern in fahrradfreundlicher Umgebung.
Folgende Mitglieder*innen engagieren sich in der „AG Fahrradfreundliche BTU“:
- Alexander Teller (LS Automatisierungstechnik)
- Andreas Bürger (Campus Sfb. - Institut für Elektrische Systeme und Energielogistik)
- Birgit Heine (ZC - Gesamtpersonalrat)
- Catharina Buchenau (ZC - Zentrale Einrichtung Hochschulsport)
- Christin Barsig (ZC - Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung)
- Denny Rückert (ZC - VB 1 – Personal)
- Diana Zeitschel (ZC - Fachgebiet Automatisierungstechnik)
- Simone Ruhwald (ZC - Stabsstelle Chancengerechtigkeit und Gesundheitsförderung)
- Thomas Rößler (ZC - Fachgebiet Medientechnik und Prodwirtschaft)
- Viktoria Witte (Campus Sfb. - Umweltmanagementkoordinatorin)
- Dr. Wolfgang Wiehe (ZC - Gesamtpersonalrat)
Sie erreichen die AG unter gesundheitsmanagement(at)b-tu.de.