Die BTU lobt seit 2009 jährlich den universitätsweiten Lehrpreis aus.

Der Lehrpreis 2023 wurde an folgendes Modul verliehen:

Der Lehrpreis 2022 wurde an folgendes Modul verliehen:

Aktuelle Ausschreibung

Mit dem LEHRPREIS 2024 ehrt die BTU Module und Modulteams, die sich mit besonderem Engagement für die Kompetenzorientierung in Studium und Lehre einsetzen und damit Lernenden didaktisch fundiert innovative und zukunfts-weisende Lernanlässe für den aktiven Kompetenzerwerb schaffen

Der Preis soll die besondere Wertschätzung guter Hochschullehre sowie die damit verbundenen Lehrkonzepte deutlich machen. 

Ziel ist, Best-Practice in der Lehre hochschulweit bekannt zu machen und damit alle Lehrenden dazu anzuregen, ihre Lehrkonzepte und die Module weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.

Wer darf Vorschläge einreichen?

Vorgeschlagen werden können Module aus dem Wintersemester 2023/24 oder dem Sommersemester 2024.

Vorschlagsberechtigt sind Studierende und Lehrende der BTU als Einzelpersonen bzw. Fachschaften und Studien- oder Lehrkommissionen der Fakultäten.

Einzelne Lehrveranstaltungen können nicht nominiert werden, ebenso wenig Lehrpersonen ohne Benennung eines konkreten Moduls. Ausgeschlossen von Eigenbewerbungen sind zudem alle Mitglieder der aktuellen Lehrpreisjury.

Kriterien

Bei der Beurteilung durch die Jury sind neben den formalen Kriterien (siehe Wer darf Vorschlage einreichen? und Einzureichende Unterlagen) vor allem folgende qualitative Kriterien unter der Warte einer didaktisch sinnvollen Gestaltung des passgenau in das Studiengangkonzept integrierten Moduls von Bedeutung:

  • Die genutzten Lehr-Lernprozesse unterstützen den Erwerb fachlicher Kompetenzen der Studierenden durch gezielte Wiederholungen oder Aufweise von Zusammenhängen, um die Anschlussfähigkeit der neu zu erwerbenden Kenntnisse zum studentischen Vorwissen zu gewährleisten.
     
  • In dem Modul werden Lernanlässe (mit Aufgabenstellungen in Anwendungs- und Anforderungssituationen) auf eine Weise arrangiert, die die Studierenden möglichst selbständig bewältigen können.
     
  • Neben den fachlichen Kompetenzen adressiert das Modul aber auch überfachliche Kompetenzen wie z.B. Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit oder auch Kritikfähigkeit, Resilienz.
     
  • Schließlich findet im Modul ein Rückbezug der erworbenen Kompetenzen auf den allgemein gültigen gesellschaftlichen Normen- und Wertehorizont statt zur Gewährleistung einer verantwortungsvollen Kompetenznutzung.

Zudem

  • werden Gender- und Diversitätsaspekte sowie die Barrierefreiheit der Studienangebote berücksichtigt (z. B. im Hinblick auf Sprachgebrauch, Bildgestaltung, Wahl der Fallbeispiele, Wahl der Fragetypen).
Einzureichende Unterlagen

Die Vorschläge müssen neben Angaben zum Modul und den Personen mit einer aussagekräftigen Begründung versehen sein.

  • Name des Moduls,
  • Name der/des Lehrenden,
  • Semester, in dem das Modul (zuletzt) stattgefunden hat,
  • Modulbeschreibung
  • Aussagekräftige Begründung (siehe hierzu die Beschreibung der Kriterien).

Bitte nutzen Sie das Word-Formular  oder PDF-Formular und reichen die Vorschläge bis zum 30. November 2024
per E-Mail beim Referat Studiengangsentwicklung und Qualitätsmanagement (lehrpreise(at)b-tu.de) ein.

Auswahlverfahren

Nach Eingang der Vorschläge benennt die Jury unter Beachtung der formalen und qualitativen Kriterien maximal 10 Module, die in die nächste Auswahlrunde gelangen.

Auf Basis der Vorauswahl werden die betreffenden Lehrenden eingeladen, ihr Konzept für das nominierte Modul vor der Jury zu präsentieren und zu erläutern.

Diese Veranstaltung ist hochschulöffentlich. Direkt im Anschluss trifft die Jury die Entscheidung.

Jury

Der Lehrpreis ist ein studentischer Preis, daher sind die Studierenden mit mindestens einer Stimme mehr in der Jury vertreten. 

Zusammensetzung der Jury:

  • Vizepräsident für Lehre und Studium
  • Preisträger*innen des Vorjahres
  • weitere Lehrpersonen
  • wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
  • studentische Vertreter*innen
Kurzübersicht der Lehrpreise 2013-2023

2023    Modul: How to talk About "Nature"?
            Dr. Francesc G. Rodríguez Mansilla

2022    Modul: Grenzen überwinden - voneinander lernen -
            Strukturwandel in Grenzregionen
            Prof. Dr.-Ing. Alexandra Retkowski, Heike Bartholomäus

2021    Modul: Schlüsselqualifikationen für den Berufsalltag
            Prof. Dr.-Ing. Christiane Hipp, Dr. Jadranka Halilović
            und Dr. Christin Hoffmann

           Modul: Berufsfeldseminar
           Dr. Alexander Bremer, Erik Halm M.Ed.

2020    Modul: Projekt Stadtmanagement
            Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, Juliane Ribbeck-Lampel

           Modul: Mathematik W-3
           Prof. Dr. Ralf Wunderlich, Kerstin Lamert, Dr. Lara Neureither

2019    Modul: Digitale Kompetenzen in der Lebens- und Arbeitswelt
            Prof. Dr. Annemarie Jost, Tobias Falke

2018    Modul: Advanced Studies in International Environmental Law
            Prof. Dr. iur. Eike Albrecht, Eva Leptien
            und Dr. Terence Onang Egute

2017    Modul: Projektmanagement
            Prof. Dr. Ralf Woll und Beatrice Monique Rich

2016     Modul: Einführung in die Konstruktionslehre
             Prof. Dr. Klaus Höschler, Stefan Kazula, M.Sc.
             und Dipl.-Ing. Martin Epperlein

2015      Modul: Prozess- und Fertigungsmesstechnik
              Prof. Dr. Ehrhard Stein und Sindy Schmidt        

2014     Modul: Statistische Methoden des Qualitätsmanagements
             Prof. Dr. Ralf Woll und Jane Worlitz M.Sc.

2013     Modul: Molekularbiologie
             Prof. Christian Schröder