Tätigkeitsfelder

Wo kann ich nach dem Studium arbeiten?

Du wirst ausgebildet zu einem gefragten Spezialisten in Unternehmensberatungen, Planungsabteilungen der Industrie und Wirtschaft, des Öffentlichen Dienstes, Versicherungen, Banken, Logistikern, Energieversorgern, Softwarefirmen, Wirtschaftsprüfungen, Forschungsinstituten und Rechenzentren.

Und wenn Du nach dem Bachelor noch tiefer in die Mathematik einsteigen möchtest, sattel einen Master in Angewandter Mathematik drauf - und hinterher vielleicht noch eine Promotion (Dr. rer. nat.), die Eintrittskarte in die Welt der Wissenschaft.

Wie erhöhe ich mit Wirtschaftsmathematik meine Karrierechancen?

Mathematik und Ökonomie - Wirtschaftsmathematiker arbeiten interdisziplinär! Du hast den entscheidenden Durchblick bei ausgeklügelten Finanzmodellen, Vorhersagen von Kosten- und Zinsentwicklungen, der Berechnung von Versicherungsbeiträgen, der Verschlüsselung von Daten oder dem optimalen Einsatz einer großen Lkw-Flotte. Der Bedarf an solchen Fachleuten ist bereits enorm und wird - Stichworte "Künstliche Intelligenz", "Energiewende" oder "autonomes Fahren" - künftig noch weiter wachsen. Dein Wissen wird Dich nach dem Studium schnell auf die Erfolgsspur bringen.

Wie sieht mein künftiger Arbeitsalltag aus?

Jeder Job ist anders! Vielleicht wirst Du Datenspezialist in einer großen Firma für Textilmode? Dann wirst Du große Datenbestände analysieren, um die Modetrends von morgen aufzuspüren. Du weißt, welche Kombinationen aus Größen, Farben und Schnitten dem Geschmack der Kundschaft entsprechen, und kannst den Einkauf, die Lagerhaltung und Versandlogistik darauf abstimmen. Das alles machst Du nicht von Hand, sondern kennst die Computerprogramme, welche dafür die richtigen mathematischen Werkzeuge bereitstellen.

Wenn die berechneten Zahlen merkwürdig aussehen, weißt Du genau, ob Du einem unbekannten Trend auf der Spur bist - oder ein Rechenfehler vorliegt. Du sprichst mit der IT-Abteilung Deines Unternehmens, beschreibst den gefundenen Fehler und arbeitest an der Behebung mit.

Wenn Du Dir der Zahlen sicher bist, stellst Du Deine Ergebnisse der Einkaufsabteilung vor. Durch Dein Wissen in Wirtschaft sprichst Du deren Sprache, und kannst die komplexen Abläufe in den Algorithmen verständlich erklären.