Ringvorlesung „Technik und Umwelt“ im SoSe 2023
TECHNIK UND UMWELT – (K)EIN WIDERSPRUCH?(!)
Am Donnerstag, 27. April 2023 startet eine Ringvorlesung mit sechs Vorträgen an der BTU Cottbus-Senftenberg, in denen Konstellationen von Technik und Umwelt diskutiert werden.
Daß die Umwelt vor Technik zu schützen sei, ist eine ebenso weit verbreitete Vorstellung, wie die Behauptung der Unverzichtbarkeit technischer Entwicklung, um aktuelle und künftige Umweltprobleme zu lösen. Probleme wie das Artensterben und der Klimawandel, allgegenwärtiger Plastikmüll und die Zersiedelung der Landschaft wurden und werden durch technische Produkte und industrielle Produktionsweisen erzeugt. Wie ist diese umfassende Technisierung von Gesellschaft, Landschaft und ihren Ressourcen besser zu verstehen und zu gestalten?
In den insgesamt sechs Vorträgen dieser Vorlesungsreihe geht es um die Präsentation und Diskussion von Positionen, die Technik und Umwelt als aufeinander bezogene Kategorien verstehen. Vorgestellt werden aktuelle und historische Konstellationen von Technik und Umwelt, die auch kulturelle und künstlerische Aspekte mit einbeziehen. Beispiele sind etwa Projekte zu erneuerbaren Energien und Kohleverstromung, zu Bergbaufolgelandschaften und ihren Unsicherheiten in Material- und Wissensbeständen, oder zu Gestaltungs- und Eigentumsfragen. Aufgeworfen werden damit historische, rechtliche, gestalterische, soziologische oder philosophische Fragen.
Die Vorlesungsreihe greift fundamentale Verschiebungen auf im Verständnis von Technik und Umwelt in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik, die in den letzten Jahren, nicht zuletzt durch einen verstärkten Handlungsdruck, stattgefunden haben. In der Wissenschaft wurden den natur- und ingenieurswissenschaftlichen Umweltwissenschaften die Umweltgeisteswissenschaften zur Seite gestellt, neue Forschungsgebiete eröffnet, etwa die Geschichte und Philosophie der „Envirotechnology“. An der Kontaktzone von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gibt es umkämpfte Begriffe wie die Ökotechnologie, Bürgerwissenschaft und partizipative Forschung sind zunehmend akzeptierte Methoden und Wissensformen. Zur Sprache kommen entsprechend Stimmen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und natürlich der Zivilgesellschaft - also Sie als aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Debatten.
Die öffentliche Vorlesungsreihe findet 14-tägig statt, immer donnerstags ab 18:15 Uhr im City-Saal, Bahnhofstraße 14, Cottbus.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Saal hat maximal 80 Plätze.
Die Positionen kommen aus Geschichte, Philosophie und Recht der Technik, aus Umwelt- und Techniksoziologie, der Landschaftsarchitektur und Industriekultur, sowie den Kulturwissenschaften.
Termine, Themen, Perspektiven, Personen auf einen Blick:
27. April 2023: Perspektiven aus der Technikgeschichte
In the long run, we are all dead …?!
Dr. Norman Pohl (Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Leiter Historicum, TU Bergakademie Freiberg)
Dr. Torsten Meyer ((Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok), Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen)
11. Mai 2023: Perspektiven aus Energie- und Umweltrecht
Die Energiewende, ein umstrittenes Terrain
Prof. Dr. Lothar Knopp (Zentrum für Rechts- und Verwaltungswissenschaften (ZfRV), BTU CS)
„Deutschlands tiefer Fall: Zum Scheitern der Energiewende?"
25. Mai 2023: Perspektiven aus Planung und Industriekultur
Genese und Management von Tagebaufolgelandschaften
Prof. Markus Otto (Architekt + Stadtplaner),
Heidi Pinkepank (INIK GmbH CB)
"Identität, Verfügungsgewalt und Aneignungsmöglichkeiten in der Lausitzer Tagebaufolgelandschaft"
Doris Wüstenhagen (Leiterin Fachbereich Rekultivierungsplanung, LEAG)
"Entstehung und Entwicklung einer Bergbaufolgelandschaft“
Dr. Christoph Gerstgraser (Ingenieurbüro Renaturierung)
"Renaturierung von Fließgewässern und nachbergbauliche Herausforderungen des Wasserhaushaltes in der Lausitz"
8. Juni 2023: Perspektiven aus der Soziologie
Transformative Konstellationen von Energie, Landschaft, Kohle
Prof. Dr. Matthias Groß (Umweltforschungszentrum Leipzig und Universität Jena)
Dr. Filip Alexandrescu (Research Institute for the Quality of Life, Bucharest)
22. Juni 2023: Perspektive aus der Technikphilosophie und Technikrecht:
Philosophy meets Technology - Ist das Technik oder kann das weg?; Technik und Recht
Prof. Dr. em. Klaus Kornwachs (Humboldt-Studienzentrum für Geisteswissenschaften, Universität Ulm und Büro für Kultur und Technik, Argenbühl)
Prof. Dr. Klaus Vieweg (FAU Erlangen)
6. Juli 2023: Perspektiven aus der Kulturwissenschaft:
Kultivierung „neuer Landschaften“ in Kunst und Technik
Prof. Dr. Astrid Schwarz (Allgemeine Technikwissenschaft, BTU CS)
"Geschichtete Landschaft: Vermittlung zwischen Technik, Umwelt und Kunst"
Prof. Dr. Rachel Mader (Design & Kunst, Hochschule Luzern)
"Alternative Episteme und glokale Praktiken. Künstlerische Positionen im Post-Anthropozän"
Date comment:
Die Vorträge finden im 14tägigen Rhytmus statt, immer um 18:15Uhr.
Notieren Sie sich den 27.4., 11.5., 25.5., 8.6., 22.6., 6.7.2023
Venue
City-Saal,
Bahnhofstr. 14
Cottbus
Kontakt
Allgemeine Technikwissenschaft
T +49 (0) 355 69-2135
schwarza(at)b-tu.de