Nachrichten-Archiv

23.03.2023

Bald nur noch im Kreislauf? Die Zukunft der europäischen Kunststoffwirtschaft

Die Einbindung von Kunststoffen in die Kreislaufwirtschaft ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Ein europäisches Promotionsprogramm bildet nun eine neue Generation von Wissenschaftler*innen aus. Sie sollen darauf hinwirken, dass Design, Verarbeitung, Verwendung und Wiederverwendung von Kunststoffen künftig in Zusammenhang miteinander gedacht werden.

Mann inmitten bunter Plastikteile

31.01.2023

BTU4Future Festival diskutiert Lösungen für eine bessere Zukunft

Zu einem offenen Austausch über Themen rund um Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung sind Interessierte am Donnerstag und Freitag, 9. und 10. Februar 2023, im Rahmen des BTU4FUTURE Festivals auf den Zentralcampus Cottbus der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) eingeladen.

Banner BTU4FUTURE

30.01.2023

Fachkräftequalifizierung für die Energiewende

Die BTU ist mit zwei Teilprojekten am Verbundvorhaben "Kompetenzaufbau für Batteriezellfertigung in der Hauptstadtregion-KOMBiH" beteiligt. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung neuer Qualifizierungsprogramme für Fachkräfte entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batterietechnologie. Das BMWK fördert die beiden Projekte mit mehr als 1,1 Millionen Euro.

05.01.2023

52,44 Millionen Euro für Forschung zu nachhaltiger Energietechnik in der Lausitz

Klimafreundliche Prozesse zur Energieerzeugung, -wandlung und -speicherung entwickeln Forschende der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und der Fraunhofer-Gesellschaft mit mehr als 70 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Verbundvorhaben SpreeTec neXt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Gruppenbild im Rahmen des Pressegespräches

19.12.2022

Klimaneutraler Neubau mit Betonfertigteilen

In einem interdisziplinären EU-Projekt erarbeiten Forschende und Unternehmen aus Finnland, Schweden und den Niederlanden gemeinsam mit BTU-Professorin Angelika Mettke innovative Technologien und digitale Tools für die Wiederverwendung von Beton aus Abrissbauten.

Mettke

05.12.2022

Können Computer Gedanken lesen?

Ein Live-Experiment im hochmodernen Showroom Science Gallery der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) zeigt am Mittwoch, 14. Dezember, 12 Uhr, wie ein Computer die Arbeitsbelastung eines Menschen aus den Gehirnströmen erkennen kann

EEG