Abgeschlossene Projekte
Aufbau und Betrieb einer Transferplattform für Moderne Industrie Brandenburg 4.0 an der BTU Cottbus-Senftenberg


Im Rahmen des Projektes „Innovationszentrum Moderne Industrie Brandenburg“ wurde zur Unterstützung von KMU in Brandenburg eine zentrale Anlaufstelle geschaffen. In der Modellfabrik können sich Unternehmer den Einsatz neuer Technologien in der Fertigung demonstrieren lassen oder sich über Referenzprojekte informieren, welche wiederum Ansatzpunkte und Ideen für die Verbesserung und Optimierung der eigenen Prozesse liefern. Im Rahmen von Vorträgen, Diskussionsrunden oder Workshops werden Wissen und Best Practice-Erfahrungen aus verschiedenen Bereichen rund um Technologien, Methoden und Verfahren aus den Themenbereichen von Industrie 4.0 vermittelt. Darüber hinaus werden in einer Potentialanalyse basierend auf einem individuellen Gespräch im jeweiligen Unternehmen der Ist-Zustand und die Ziele erhoben. Anschließend wird eine Strategie entwickelt, mit welchen Maßnahmen das Unternehmen seine Produktion erweitern, modernisieren oder automatisieren kann. Zur Umsetzung der entwickelten Maßnahmen finden eine Vermittlung von möglichen Umsetzungspartnern und die Initiierung von Kooperationen und Projekten statt. Zusätzlich wird bei Bedarf über Fördermöglichkeiten informiert.
Partner/Laufzeit
36 Monate Laufzeit (2015-2017)
Graduate School "zuverlässige Systeme" (ZUSYS)
Dependable Hardware/Software Systems
Die Graduiertenschule ZUSYS bietet zur Ausbildung hochqualifizierter Fachleute eine Weiterbildung zum Spezialisten für hochzuverlässige Hardware/Software-Systeme. Die notwendigen Fähigkeiten führender Positionen werden mit dem klassischen Promotionsstudium nicht abgedeckt. In spezialisierten Forschungsarbeiten, Tutorien, Workshops und auch Kursangeboten erhalten die Doktoranden spezifische Kenntnisse in allen Basistechnologien. Für eine Gewährleistung eines hohen Angebotsniveaus arbeitet die BTU Cottbus-Senftenberg für dieses Programm mit den Universitäten Liberec, Tallinn und Posen zusammen.
Laundry Robotics Co-Techno/RFID-System
Co-Techno RFID-System zur räumlichen Lokalisierung und Orientierungserkennung der Stellplätze von Wäschestapeln und Mitwirkung bei der Entwicklung eines sich der Stapelgröße anpassenden Greiferkorbs.
Forschungsvorhaben
Entwicklungstendenzen im Bereich der industriellen Expedition von Flachwäsche im Durchlaufprozess von Wäschereien zeigen eine Notwendigkeit von Automatisierungslösungen, unter Einbeziehung von Robotic. Die Lösung dieser Aufgabenstellung verlangt die Entwicklung von technologischen Verfahren zur Optimierung des Aufbereitungsprozesses nach Artikeln und Kunden. Hierzu sind getaktete Zu- und Abführsysteme und sich der Stapelgröße anpassende Greifsysteme zu entwickeln. Diese Neuentwicklungen sind zu kombinieren mit einem neu zu entwickelnden RFID Ortungssystem, welches den exakten Stellplatz der Wäschestapel ermittelt.
Zur Absicherung der Prozessfunktionalitäten, hinsichtlich der Arbeitssicherheit ist eine Sensortechnologie über 3 Level zu entwickeln. Weiterhin wird die Entwicklung einer Prozessdatenerfassung mit selbstlernenden Auswertungsfunktionalitäten um Ablauffehler auch durch niedrig qualifiziertes Personal zu beheben, sowie die Entwicklung eines Positionier-Algorithmus, der den Anforderungen biegeschlaffer Handlings-Objekte gerecht wird, angestrebt.
Partner/Laufzeit
(2014-2016)
Ansprechpartner
Carsten Wedemeyer
COMET
"Plug and Produce" Komponenten und Methoden für die adaptive Steuerung von Robotern in der Fabrik von morgen
Projekt COMET (FP7-2010-NMP-258769)
Plug-and-produce COmponents and METhods for adaptive control of industrial robots enabling cost effective, high precision manufacturing in factories of the future
Forschungsvorhaben
- Signaturen-System zur Charakterisierung von Industrierobotern
- CAM-System für Industrieroboteranwendungen
- Adaptives Tracking-System zur Fräspfadverfolgung
- Hochdynamischer Ausgleichsmechanismus zur Steigerung der Werkstückoberflächequalität
Aufgaben des Lehrstuhles
- Arbeitspaketleitung, technische Koordination
- Modellierung des Roboterverhaltens
- Analyse des Fräsprozesses
- Experimentelle Validierung der Ergebnisse
Partner/Laufzeit
14 Partner, 30 Monate Laufzeit (2010-2013)
eCUSTOM
System für die webbasierte Interaktion zur Interation von Kundenforderungen im Produktentwurf
Projekt eCUSTOM (EU-FP7-2010-NMP-ICT-FoF-260067)
A Web-based Collaboration System for Mass Customization
Forschungsvorhaben
- Benutzeradaptives Konstruktionssystem zur Integration von Kundenanforderungen im Produktentwurf (Open Innovation)
- Konzept einer Produktionsplanung im dezentralisierten Produktionssystem
- Ökologisches Bewertungsmodul zur Messung des Einflusses verschiedener Varianten in der Produktentwicklung auf die Umwelt
Aufgaben des Lehrstuhles
- Arbeitspaketleitung
- Entwicklung eines dezentralen Produktplanungsmoduls zur Optimierung von verteilten Fertigungsprozessen
- Aufbau einer mehrschichtigen Dateninfrastruktur zur Interoperabilität zwischen verschiedenen Interessengruppen
Partner/Laufzeit
11 Partner, 36 Monate Laufzeit (2010-2013)
LASA
Untersuchungen zum Übergang von Bachelorabsolventen in den Beruf

Forschungsvorhaben
- Untersuchung der Auswirkungen der Ingenieurlücke auf Studium und Arbeitsmarkt im Land Brandenburg
Aufgaben des Lehrstuhles
- Projektkoordination und -steuerung
- Entwicklung von Lösungsansatz-Empfehlungen für Hochschulen basierend auf Befragungsergebnissen der empirischen Erhebung
- Besondere Berücksichtigung von MINT-Absolventen innerhalb von 2 Jahren nach dem Abschluss
(MINT: Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik)
Partner/Laufzeit
Hochschule Lausitz, 21 Monate Laufzeit (2011-2013)
AiF
Entwicklung eines vollautomatischen Systems zur Trocknung und Glättung von Flachwäsche
Forschungsvorhaben
Die Entwicklung hat das Ziel, durch optimierte Kombination zwischen definierter Luft- und Kontakttrocknung den Energieaufwand bei Glättprozessen deutlich zu minimieren. Gleichzeitig soll durch eine automatische Zuführung der Flachwäsche die Produktivität gesteigert werden.
Aufgaben des Lehrstuhles
- Vereinzelung der gewaschenen Wäscheteile
- Ergreifen und Überführung des Wäschestücks
- Entwicklung eines definierten Heizluftsystems
Partner/Laufzeit
Vogler und Vogler GmbH, Waretex, WÄTAS, Kannegiesser,
27 Monate Laufzeit (2011-2013)
Weitere Projekte
PCK Raffinerie Schwedt
Machbarkeitsstudie zur automatischen Befüllung von Kesselwagen
TSB Inpro
Studie zum Einsatz von Physik-Engines in der virtuellen Planung von Produktionsprozessen
ZAB Waretex
Ablaufsimulation der Verwaltung von Wäschecontainern zur automatischen Lagerhaltung
HYMOLD (EU-FP6-COOP-CT-2006-032931)
Development of a Hybrid Machine Tool Concept for Manufacturing of Freeform Surface Moulds
FUTURA (EU-FP6-2004-NMP-NI-4-026621)
Multi-Functional Materials and related Production Technologies integrated into the Automotive Industry of the Future
DFG-HBFG
Produktionslabor mit 5-Achsen-Fräszentrum