VDI-Vortrag „Entwicklungslinien des Spannbetonbrückenbau - 1935 bis 1970“

Do, 14.2.2013, 17:30 Uhr im Deutschen Technikmuseum Berlin

Am Donnerstag, 14. Februar 2013 trägt Herr Dipl.-Ing. Eberhard Pelke, Hessen Mobile – Straßen- und Verkehrsmanagement, Wiesbaden vor zum Thema

Entwicklungslinien des Spannbetonbrückenbau – 1935 bis 1970.

Der Vortrag ist Bestandteil der Reihe „Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte“, die vom Lehrstuhl für Bautechnikgeschichte und Tragwerkserhaltung der BTU Cottbus (Ltr.: Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz), dem VDI-Arbeitskreis Bautechnik (Ltr.: Dr.-Ing. Hilka Rogers) und dem Arbeitskreis „Technikgeschichte“ des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg veranstaltet wird.

Dieses Jahr untersuchen in neun Vorträgen der o.g. Reihe prominente Bauingenieure die geschichtliche Entwicklung der Vorspannung im Konstruktiven Ingenieurbau wie z.B. Holger Svensson (17.1.), Hans-Ulrich Litzner, Hans-Peter Andrä und Jörg Schlaich.   

Mit Dipl.-Ing. Eberhard Pelke konnte ein führender Brückeningenieur der Hessischen Bauverwaltung als Vortragender gewonnen werden. Im Februarheft der Zeitschrift „Stahlbau“ publizierte er mit Dipl.-Ing. Alwin Dieter einen umfangreichen Aufsatz mit dem Titel „Die neue Rheinbrücke Wiesbaden-Schierstein – Wettbewerb und Entwurf“: Dieses Brückenprojekt ist z.Zt. eines der größten Brückenbauvorhaben Deutschlands.

Die Veranstaltung findet im Deutschen Technikmuseum Berlin, Trebbiner Straße 9 (Vortragssaal 4. Stock) statt und beginnt um 17:30 Uhr. Wie immer ist der Besuch kostenfrei.