Europäisches Kulturerbe. Bilder, Traditionen, Konfigurationen - Tagung in Kassel am 8. und 9. Oktober

Gibt es ein gemeinsames europäisches Kulturerbe? Was zählt dazu:
materielle Zeugnisse oder auch immaterielle Überlieferungen? Und welche
Vorstellungen machen wir uns davon, in welchen Bildern vergegenwärtigen
wir uns das, was wir als Kulturerbe verstehen? Kollidiert die Idee eines
europäischen Erbes mit regionalen und nationalen Traditionen, und in
welcher Beziehung steht sie zum Konzept eines Weltkulturerbes?
Diesen Fragen gehen Fachleute aus Wissenschaft, Kulturpolitik, Museen
und Denkmalpflege nach. Sie beschäftigen sich mit Ursprüngen, Wandel und
Vielfalt der Konstruktionen und Bilder eines europäischen Kulturerbes.
Historische Konzeptionen von Kulturerbe und Denkmalpflege und
denkmaltheoretische Diskurse der Gegenwart spielen darin ebenso eine
Rolle wie gegenwärtige politische und gesellschaftliche Debatten über
die Bedeutung eines transnationalen europäischen Erbes im Rahmen der
europäischen Integration und der Osterweiterung der EU. Denkmale und
Erinnerungsorte werden dabei verstärkt durch Bilder definiert und
verbreitet, wodurch der visuellen Übermittlung von Kulturerbe eine
zentrale Bedeutung zukommt.
Mit Inkrafttreten der UNESCO-Konvention zur Bewahrung des immateriellen
Kulturerbes 2006 hat sich zudem die Konzeption von Kulturerbe
grundlegend gewandelt. Tango, Kalligraphie und polyphone Gesänge sind
neben Tempel, Burgen und historische Stadtviertel getreten und sollen
das world heritage von einem auf materielle Substanz fixierten
Eurozentrismus abrücken. Was also bleibt von der Vorstellung eines
europäischen Kulturerbes?
Veranstaltet wird die Tagung von der Arbeitsgruppe "Bilder europäischen
Kulturerbes" an der Universität Kassel im Rahmen des vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Verbundprojektes
"Lost in Translation? Europabilder und ihre Übersetzungen vom Ersten
Weltkrieg bis zur Gegenwart".
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


Freitag, 8. Oktober 2010

9.00   Prof. Dr. Winfried Speitkamp (Universität Kassel)
Begrüßung und Einführung

Sektion 1: Konzeption und Konsistenz

9.30   Dr. Ingrid Scheurmann (TU Dresden)
Denkmalwerte heute. Vom historischen Zeugniswert und seiner Substanz in
den Denkmaldiskursen des 20. Jahrhunderts

10.15  Frauke Michler M.A. (Universität Kassel)
"Si le patrimoine de tous devient le partage de chacun". Historische
Konzeptionen europäischen Kulturerbes

11.00   Kaffeepause

11.15  Dr. Christian Hottin (Ministère de la Culture, Paris)
Intangible heritage in Viollet-le-Duc's country. Review of four years of
implementation of the UNESCO convention in France

12.00  Prof. Dr. Eva-Maria Seng (Universität Paderborn)
UNESCO-Welterbe und Europäisches Kulturerbe

12.45   Mittagspause

Sektion 2: Kohäsion und Divergenz

14.00  Kerstin Stamm M.A. (Universität Bonn)
Gründungsmythen des europäischen Erbes: Architekturerbe

14.45  Dr. Michael Falser (Universität Heidelberg)
Angkor Vat liegt in Europa! Ein transkulturelles Statement zum Label
"Europäisches Kulturerbe"

15.30   Kaffeepause

15.45  Prof. Dr. Gabi Dolff-Bonekämper (TU Berlin)
Cultural Heritage and Conflict: the view from Europe

16.30  Prof. Dr. Alexander Eichenlaub (Universität Kassel)
Deutsches Kulturerbe in Kuba

Öffentlicher Abendvortrag:

18.30  Prof. Dr. Gerd Weiß (Landesamt für Denkmalpflege Hessen,
Wiesbaden)
Das Kulturerbe auf dem Weg in die Klassengesellschaft?


Samstag, 9. Oktober 2010

Sektion 3: Diskurse und Repräsentationen

9.00    Dr. Mads Daugbjerg (Universität Aarhus)
Not mentioning the nation. Cosmopolitan nationalism and the banalities
of being Danish

9.45    Florian Greßhake M.A. (Universität Kassel)
Geteilt oder getrennt? Kulturerbediskurse in der deutsch-dänischen
Grenzlandschaft zwischen Region, Nation und Europa

10.30  Kaffeepause

10.45  Dr. Isabelle Benoit (Musée de l'Europe, Brüssel)
Europe, a live object for show-cases: the example of the Museum of
Europe in Brussels

11.30  Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar)
Das Denkmal als Bildmedium

12.15  Abschlussdiskussion


Tagungsort:
Senatssaal der Universität Kassel
Mönchebergstraße 3
Raum 2101
34127 Kassel

Weitere Infos unter: www.lost-in-translation.org