Neue Wege in der Denkmalvermittlung – Tagung in Dresden vom 6.-8. Oktober 2011
Sind Plattenbauten denkmalwürdig? Benötigen Zeugnisse der 1950er und 60er Jahre wie der Landtag in Hannover und die Beethovenhalle in Bonn Denkmalschutz? Warum ist die Völklinger Hütte Teil des Kulturerbes der Menschheit? Solche und ähnliche Fragen deuten darauf hin, dass zwischen fachlicher Bewertung und öffentlicher Akzeptanz von historischen Bauten oftmals große Diskrepanzen herrschen. Manches, was historisch wichtig ist, bleibt ungeliebt und unbequem. Verbesserung der Vermittlung heißt da in vielen Diskussionen das Zauberwort.
Im Rahmen der Tagung „Kommunizieren - Partizipieren. Neue Wege in der Denkmalvermittlung.“ werden Denkmalpfleger, Kunsthistoriker, Architekten, Künstler, Restauratoren, Museologen und Medienfachleute vom 6. bis 8. Oktober 2011 in Dresden ein Interdisziplinäres Brainstorming zu dem Thema abhalten und darüber diskutieren, was Kommunikation leisten kann.
Die Anmeldung läuft bis zum 15. September 2011. Weitere Informationen, Anmeldung und ausführliches Programm der Veranstaltung auf:
www.denkmalvermittlung.de