Begrüßung der Erstsemester am David-Gilly-Institut

Die gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz startet mit 115 Neueinschreibungen ins zweite Studienjahr

Am Montag, den 22. Oktober 2012, 17 Uhr werden die neuen Bachelor-Studierenden des Bauingenieurwesens von BTU Cottbus (BTU) und Hochschule Lausitz (HL) am gemeinsamen David-Gilly-Institut für Lehre, Forschung und Kommunikation im Bauwesen (DGI) willkommen geheißen. Mit einer feierlichen Begrüßung in den Räumen der Hochschule Lausitz, Campus Cottbus-Sachsendorf, Hörsaal/Foyer 15 V.110 startet die gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung somit in ihr zweites akademisches Jahr. Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, Geschäftsführender Direktor des DGI, begrüßt die neuen Studenten und erläutert Hintergrund und Konzept des erst Mitte 2011 gegründeten Instituts. Im Rahmen seines Festvortrags unter dem Titel „Anforderungen an eine moderne Ingenieurausbildung aus Sicht der Ingenieurkammern“ wird Dr.-Ing. Jens Karstedt, Mitglied im Beirat des DGI und Vorsitzender der Baukammer Berlin, u. a. Einblicke in mögliche Berufsfelder der späteren Absolventen geben sowie die Rolle der Ingenieurkammern für die Ausbildung und Praxis der Bauingenieure erläutern. Im Anschluss an die feierliche Begrüßung bietet sich darüber hinaus für die Studierenden die Gelegenheit, mit ihren Lehrenden und Mentoren sowie mit den Kommilitonen beider Studiengänge ins Gespräch zu kommen.
Im ersten Studierendenjahrgang unter dem Dach des DGI, der im Wintersemester 2011/12 sein Studium aufgenommen hat, studieren derzeit etwa 100 angehende junge Bauingenieure, etwa 60 im Bauingenieurwesen an der BTU und 40 im Civil and Facility Engineering an der HL. Zu diesem Wintersemester haben sich bisher 80 neue Studierende an der BTU und 35 an der HL eingeschrieben.
Unter dem Motto GUTES BAUEN LERNEN gründeten die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) und die Hochschule Lausitz (HL) vor gut einem Jahr das David-Gilly-Institut für Lehre, Forschung und Kommunikation im Bauwesen (DGI) als gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung. Das, durch Stiftung Mercator und VolkswagenStiftung im Wettbewerb „Bologna – Zukunft der Lehre“ ausgezeichnete und geförderte Institut koordiniert Lehre und Forschung sowie Aktivitäten der Kommunikation im Bereich des Bauingenieurwesens beider Hochschulen. Nach rund vierjähriger Vorbereitung werden seit dem Wintersemester 2011/12 zwei eng aufeinander abgestimmte und auf die Anforderungen des heutigen Berufsfeldes ausgerichtete Studiengänge angeboten: Der stärker forschungsorientierte Studiengang Bauingenieurwesen, B.Sc. (Vertiefungen Konstruktiver Ingenieurbau / Energie und Umwelt) an der BTU Cottbus und der stärker praxisorientierte Studiengang Civil and Facility Engineering, B.Eng. (Vertiefungen Allgemeiner Ingenieurbau / Gebäude- und Energietechnik) an der HS Lausitz. Ihre wichtigsten Merkmale sind das Projektstudium, die persönliche Betreuung z.B. mit einem flächendeckenden Mentoring-Angebot für alle Studenten beider Studiengänge sowie eine angelegte Wechselmöglichkeit während des Bachelorstudiums auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen.