Bau- und Stadtbaugeschichte ­– Neuzeit

Die Vorlesungsreihe behandelt die europäische Bau- und Stadtbaugeschichte von der Renaissance, über dem Barock bis zum Klassizismus. Eine Zeitspanne in der die antike Architektur immer wieder aufs Neue entdeckt und neu interpretiert wurde. In diesen Epochen spielten Stadtplanung und Gartenbaukunst eine immer wichtigere Rolle. Im 19. Jahrhundert kamen konstruktive Aspekte hinzu, vor allem da sich mit der Verwendung neuer Materialien wie Stahl, Beton, gewalztem Glas und Stahlbeton die Architektur ganz entscheidend zu verändern begann, bis schließlich die Antike als Inspirationsquelle endgültig überwunden wurde. Zudem kamen durch gesellschaftliche Entwicklungen und technologische Fortschritte neue Bauaufgaben, wie Bahnhöfe oder Fabrikgebäude, hinzu.

Teilmodul, 3 CP, 1. Teil des Moduls.
Der 2. Teil des Moduls ist die Vorlesung „Bau- und Stadtbaugeschichte des 20. Jahrhunderts
Die Anmeldung für beide Modulteile erfolgt im WS 2025/26 über das Online Portal.

Lehrender: Dr.-Ing. Peter I. Schneider

Zeit: mittwochs 11:30–13:00 Uhr (wöchentlich)

Beginn: 22.10.2025

Ort: Audimax 2

Leistungsnachweis: Klausur