Inhalte, Ziele und berufliche Perspektiven

Worum geht es im Studium?

Wie wir arbeiten, kommunizieren, mobil sind, uns politisch beteiligten, uns wirtschaftlich betätigen und Kultur rezipieren wird von digitalen Technologien maßgeblich beeinflusst. Der universitäre Bachelor-Studiengang Digitale Gesellschaft thematisiert die Digitalisierung aus kultur‑, sozial- und medienwissenschaftlicher Perspektive und adressiert unter anderem die folgenden gesellschaftlich relevanten Fragen:

  • Welche sozialen, wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen haben digitale Technologien hervorgebracht?
  • Wie verändert sich die Gesellschaft durch die Digitalisierung und wie lassen sich digitale Technologien regulieren?
  • Wie werden Kultur, Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Arbeit durch die Nutzung digitaler Technologien beeinflusst?
  • Wie werden Medien durch digitale Infrastrukturen und Plattformen geprägt?
  • Wie wirken sich digitale Technologien auf unsere Autonomie, Entscheidungsfreiheit und Privatsphäre aus?
  • Inwiefern verstärken und reproduzieren digitale Technologien soziale Machtverhältnisse, Unterschiede und Ungleichheiten?
  • Welche ethischen Anforderungen sind an Künstliche Intelligenz, autonome Roboter und andere digitalen Innovationen zu stellen?

Als Studentin oder Student im Studiengang Digitale Gesellschaft setzen Sie sich mit diesen Fragen wissenschaftlich fundiert auseinander. Sie lernen, wie sich die Digitalisierung auf die Wirtschafts- und Arbeitswelt sowie auf das kulturelle Selbstverständnis von Menschen auswirkt, und gewinnen einen Einblick, wie technologische Entwicklungen im Feld der Digitalisierung mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Veränderungen der natürlichen Umwelt zusammenhängen.

Im Studiengang Digitale Gesellschaft reflektieren Sie außerdem die ethischen und politischen Grenzen von Künstlicher Intelligenz, Robotik, Big Data und Social Media. Sie erwerben die Kompetenz, die Inhalte elektronischer und digitaler Kommunikationsmedien zu analysieren, unter anderem in Bezug darauf, wie die Digitalisierung in den Medien dargestellt wird. Am Ende des Bachelorstudiums spezialisieren Sie sich einem der Themenfelder des Studiengangs und erstellen eine erste eigene Forschungsarbeit.

Vielfältige Karriereperspektiven

Neben den gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Inhalten gibt der Studiengang auch einen Einblick in ingenieur- und organisationswissenschaftliche Perspektiven auf die Digitalisierung. Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Pflicht- und Wahlpflichtangebote vermitteln weitere wichtige Qualifikationen, die das individuelle Profil der Studierenden für Arbeitgeber besonders attraktiv machen.

Nach Abschluss des Bachelorstudiums können Sie als Fachkraft in den Medien, der freien Wirtschaft oder in Vereinen und Verbänden sowie Nichtregierungsorganisationen tätig werden.

Alternativ können Sie sich als Absolventin oder Absolvent dafür entscheiden, ihre wissenschaftliche Ausbildung durch ein Masterstudium zu vertiefen. Die BTU plant hierfür neue Masterstudiengänge mit einem attraktiven und anschlussfähigen Lehrangebot.

Studium in Cottbus: zulassungsfrei, erfolgversprechend, erschwinglich

Die Bewerbung für den Studiengang ist unkompliziert ohne vorheriges Zulassungsverfahren möglich. Das Studium am Zentralcampus in Cottbus ist gekennzeichnet durch kurze Wege, moderne Gebäude und eine internationale Atmosphäre. Unsere Studierenden lernen in Seminaren und Vorlesungen in überschaubaren Gruppengrößen.

Das Studium ist gekennzeichnet durch ein exzellentes Betreuungsverhältnis und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch mit den Lehrenden. Bei Fragen und Beratungsbedarf sind die Studiengangsleitung, die Fachstudienberatung oder der Fachschaftsrat unkompliziert zu erreichen.

Die günstigen Mieten in Cottbus und die gute Verkehrsanbindung in die Region sowie nach Berlin und Dresden sind ein weiterer Vorteil des Studiums an der BTU.