
E-Werk. Das Kohlekraftwerk und die Architektur in Deutschland 1890-1945
Lehrender
Dr.-Ing. Peter I. Schneider
Inhalt
Vor etwa eineinhalb Jahrhunderten trat mit der Starkstromtechnik eine neue Technologie ihren Siegeszug an und veränderte das Leben der Menschen von Grund auf. Eine wesentliche Grundlage dafür bildeten die Kohlekraftwerke. Heute ihrer Legitimation verlustig gegangen, gehörten sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den wahrhaft kolossalen Bauwerken. Anlass genug zu fragen: Was bedeutet das Aufkommen einer neuen Technologie für die Architektur? Die Verbreitung und Durchsetzung der Elektrizität ab Ende des 19. Jahrhunderts verläuft dabei scheinbar synchron zur Suche der Architekten nach zeitgemäßen Gestaltungsformen. Ohne einen Zusammenhang konstruieren zu wollen, möchte die Lehrveranstaltung dazu einladen, die Entstehung des Kraftwerks als neue Bauaufgabe zu verfolgen und dabei die Entwicklung des Bautyps vor dem Hintergrund der zeitgleich sich vollziehenden Veränderung baukünstlerischer Ansätze zu sehen. Oder sollte es vielmehr andersherum darum gehen, die Veränderung baukünstlerischer Ansätze vor dem Hintergrund der Realisierung großer Kraftwerksbauten zu sehen? Wir werden sehen ...
Studiengang
Architektur B.Sc.
Stadt- und Regionalplanung B. Sc.
Städtebau und Stadtplanung B. Sc.
Termin: Montag, 17:30-19:00 Uhr (wöchentlich)
Raum: LG 2A, Raum 0.03
Erste Veranstaltung: 17.10.2022