Bau- und Stadtbaugeschichte ­– Antike

Lehrende

Prof. Dr.-Ing. habil. Alexandra Druzynski von Boetticher

Inhalt

In der Baukunst der griechischen und römischen Antike liegt die Grundlage der europäischen Architektur. Sie beeinflusste, in unterschiedlicher Intensität, alle nachfolgenden Epochen und inspirierte sogar noch die moderne Architektur des 20. Jahrhunderts. Die Vorlesungsreihe beginnt mit der Sesshaftwerdung der Menschen und den ersten, gezielt errichteten Behausungen, die damit als der Nukleus der Architektur betrachtet werden können. Es werden die Stadtwerdungsprozesse des Alten Orients und die ägyptische Baukunst gestreift. Den Schwerpunkt bilden Architektur und Städtebau der Griechen und Römer, mit einem vertieften Blick auf die technischen Aspekte des Bauwesens und vielfältigen Innovationen. 

1. Teil des Moduls, 3 CP
Der 2. Teil des Moduls ist die Vorlesung „Bau- und Stadtbaugeschichte des Mittelalters" im Sommersemester 2025.
Die Anmeldung für beide Modulteile erfolgt im WS 2024/25 über das Online Portal.

BITTE BEACHTEN SIE: Diese Vorlesung wird erst wieder im
WS 2027/28 angeboten. Das heißt, Sie können diese vorher nicht wieder belegen!

Studiengang:

Architektur B.Sc.
Bau- und Kunstgeschichte B. Sc.
Stadt- und Regionalplanung B. Sc.
Städtebau und Stadtplanung B. Sc.
Bauen und Erhalten M.A.

Wintersemster 2023/24

Zeit: Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr (wöchentlich)

Ort: Audimax 2

Beginn: 16.10.2024

Leistungsnachweis: Klausur

Vorlesungsinhalte und Literaturhinweise (s. moodle)